Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Antikörper der Zukunft
JKU-Forschung für effektivere Krebstherapien

Eine Entdeckung an der Johannes Kepler Universität (JKU) könnte die Entwicklung neuer Krebstherapien entscheidend voranbringen: Ein Forscherteam rund um den Biophysiker Peter Hinterdorfer hat die Bindungseigenschaften bestimmter Antikörper untersucht, die zur Aktivierung des Immunsystems gegen Tumorzellen eingesetzt werden. LINZ. Im Mittelpunkt der Forschung steht das sogenannte CD40-Protein. Dieses Molekül sitzt auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen und kann, wenn es aktiviert wird, eine...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Für zielgenaue Medikamente
JKU-Forscher entdecken neuen Ansatz für ADHS, Parkinson und Sucht

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Johannes Kepler Universität Linz hat einen bisher unbekannten Mechanismus im Dopamin-Transporter DAT aufgedeckt – ein Durchbruch, der neue Möglichkeiten in der Behandlung von ADHS, Parkinson und Suchterkrankungen ermöglichen könnte. LINZ. Im Zentrum der Forschung steht das Eiweiß DAT, das im Gehirn den Botenstoff Dopamin abbaut. Dieser steuert Motivation, Aufmerksamkeit und Belohnung. "Eine Fehlfunktion hier kann massive Auswirkungen auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Diesen Meteoriten haben Schöfberger und Fernandez untersucht. | Foto: JKU
2

Erfolg für JKU-Forscher
Meteoriten verteilen Leben im All und das öfter als angenommen

Leben aus dem All? JKU-Forscher haben einen sensationellen Fund gemacht: Auf Meteoriten können die Bausteine des Lebens entstehen. Eine Entdeckung die unser Verständnis vom Ursprung des Lebens revolutionieren könnte. LINZ. Forschern der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen, der unser Verständnis über die Entstehung von Leben erweitert. In einer aktuellen Studie konnten die Chemiker Wolfgang Schöfberger und Lucas Fernández nachweisen, dass auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Forschung und Entwicklung
Johann Hoffelner neuer Geschäftsführer bei LCM

23 Jahre nach der Gründung hat die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) Johann Hoffelner als neuen Geschäftsführer ernannt. LINZ. Hoffelner, der Mechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz studiert und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert hat, war seit 2014 wissenschaftlicher Leiter des LCM. Er übernimmt nun die Leitung eines 120-köpfigen Teams, das für große Unternehmen wie AVL, BMW und Siemens Energy technologische Entwicklungen vorantreibt. LCM...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Medizinerin Svenja Ravioli vom Kepler Universitätsklinikum Linz betont die große Ehre, die mit der Anfrage verbunden ist. | Foto: Kuk
2

Nierenheilkunde
Linzer Mediziner schreiben für internationales Nephrologie-Programm

Die Amerikanische Gesellschaft für Nephrologie wurde auf Ärztinnen und Ärzte aus Linz aufmerksam: Die renommierte Organisation im Bereich der Nierenheilkunde bat sie, einen wichtigen Beitrag für eines ihrer Programme zu schreiben. LINZ. Medizinerinnen und Mediziner des Kepler Universitätsklinikums und des Pyhrn Eisenwurzen Klinikums dürfen sich über eine große Ehre freuen: Die Amerikanische Gesellschaft für Nephrologie bat sie, einen Beitrag für das „Nephrology Self-Assessment Program, NephSAP“...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Josef Siligan, Linz AG-Vorstandsdirektor, Projetteam Jakob Lorenz Fitl (Projektleitung), Johannes Koller (Schriftführung), Gabriel Treffner( Programmierung) und Andreas Pree, Direktor Khevenhüller Gymnasium Linz. | Foto: Linz AG/Fotokerschi
2

Wasserstoff entdecken
Gymnasiasten aus Linz entwarfen interaktive Lernplattform

Den Schulunterricht revolutionieren möchten drei Schüler aus dem Khevenhüller Gymnasium: Sie haben mit einer Wasserstoff-Lernplattform ein vielversprechendes Projekt entwickelt.  LINZ. Drei Gymnasiasten aus Linz haben im Rahmen eines Schulprojekts eine innovative Lernplattform entwickelt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Khevenhüller Gymnasium und der Linz AG zielt darauf ab, Jugendliche für die Schlüsseltechnologie Wasserstoff zu sensibilisieren. „Wir haben im Wesentlichen eine Website...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Die JKU-Forscher Bekele Teklemariam, Christoph Putz, Lukas Lehner und Stepan Demchyshyn. | Foto: JKU
1 3

Bahnbrechende Studie
JKU-Forscher revolutionieren Stoffwechselüberwachung

Forscherinnen und Forschern der JKU ist es gelungen, die Stoffwechselüberwachung zu revolutionieren: Ein tragbarer, solarbetriebener Sensor ermöglicht nun eine lückenlose Aufzeichnung von Daten, was etwa für die Diagnostik, aber auch im Fitnessbereich, bahnbrechend ist. LINZ. Einen neuen Biosensor, der den menschlichen Stoffwechsel lückenlos überwacht, haben Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler Universität Linz zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus den USA entwickelt. Aus dem...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Anmeldung zur KinderUni OÖ
In den Sommerferien Hochschulluft schnuppern

Auch dieses Jahr können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder zu Forscherinnen und Forschern werden, wenn Anfang Juli die "KinderUni OÖ" stattfindet. Eine Anmeldung ist ab morgen möglich.  LINZ. Von 10. bis 13. Juli verwandelt sich das Bundesland Oberösterreich mit seinen Fachhochschulen und Unis wieder zum Campus der Neugierde: Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahren können in der ersten Woche der Sommerferien Hochschulluft schnuppern und sich ab morgen, 10. Mai (18...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Künstliche Intelligenz
JKU plant Kooperation mit Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Johannes Kepler Universität möchte ihre Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erweitern. Seit 2013 besteht bereits eine Kooperation im Bereich der Kunststofftechnik mit einem Forschungsinstitut in Abu Dhabi, nun soll auch auf dem Feld der künstlichen Intelligenz eine engere Zusammenarbeit mit Universitäten in Dubai und Abu Dhabi entstehen.  LINZ. Bei einem Besuch des Botschafters der VAE in Österreich, Hamad Alkaabi, habe vor allem der Austausch zwischen der JKU und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Gründung bekannt gegeben
Bruckneruni bekommt Nikolaus Harnoncourt Zentrum

Die Anton Bruckner Privatuniversität erhält ein Nikolaus Harnoncourt Zentrum, in dem der Nachlass des 2016 verstorbenen Dirigenten aufgearbeitet werden soll.  LINZ. In einer Presseaussendung teilten die Anton Bruckner Privatuniversität sowie die Familie Harnoncourt am Mittwoch, 8. März, die Gründung eines Nikolaus Harnoncourt Zentrums mit. Damit solle sieben Jahre nach dem Tod des Dirigenten und Musikforschers sein "Leben und Werk weiter wirken". Pro Jahr werde das Land Oberösterreich dafür der...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Wissenschaftlicher Durchbruch
Wie aus Holz "grüne Elektronik" wird

Wissenschaftern an der Johannes Kepler Universität in Linz ist ein Durchbruch für die Produktion von "grüner Elektronik" gelungen. Sie fanden heraus, dass sich der Hauptabfall aus der Papierindustrie zur Herstellung elektronischer Bauteile eignet.  LINZ. Forschern der Johannes Kepler Universität, unter der Leitung von Wittgenstein-Preisträger Niyazi Serdar Sariciftci, ist ein Durchbruch in der Entwicklung "grüner Elektronik" gelungen. Elektronik aus Holzabfall Holz besteht zu 20 bis 30 Prozent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Markus Dellinger ist einer der vier neuen Professoren an der JKU. | Foto: privat
4

Rechtswissenschaften
Vier neue Professoren der JKU stellten sich vor

Vergangenen Freitag, 21. Oktober, fanden an der JKU die traditionellen Antrittsvorlesungen statt. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät präsentierten vier neue Professoren ihre Forschungen. LINZ. An der Johannes Kepler Universität Linz haben sich am Freitag, 21. Oktober, vier neue Professoren vorgestellt. Wie es der Tradition entspricht, fanden dafür Antrittsvorlesungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Bei den Vorträgen gaben die Universitätsprofessoren Thomas Bieber, Markus...

  • Linz
  • Sarah Püringer

5x5-Matrizen
JKU-Mathematiker brachen nach nur wenigen Wochen den Weltrekord

Den Mathematikern Manuel Kauers und Jakob Moosbauer von der JKU ist es gelungen, den erst kürzlich aufgestellten Rekord für 5x5-Matrizen zu unterbieten. Sie konnten die schwierige Rechenoperation um einen Schritt verkürzen und freuen sich nun über den Weltrekord. LINZ. Über einen Weltrekord bei Matrix-Multiplikationen dürfen sich zwei Mathematiker der Johannes Kepler Universität freuen. Erst Anfang Oktober konnte mithilfe Künstlicher Intelligenz eine neue Bestleistung bei der mathematischen...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Städtepartnerschaft
Delegation der Linzer Stadtregierung zu Besuch in Tampere

Eine Delegation der Linzer Stadtregierung holte sich neue Eindrücke in der finnischen Partnerstadt Tampere.  LINZ. Schon in den 1970er-Jahren wurden erste freundschaftliche Kontakte zwischen Linz und Tampere, das aufgrund seiner ausgeprägten Industrie auch als "Manchester des Nordens" bezeichnet wird, geknüpft – seit dem Jahr 1995 besteht eine offizielle Städtepartnerschaft. Eine Delegation der Linzer Stadtregierung reiste von 24. bis 29. September in den hohen Norden, um sich mit der hiesigen...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Schülerinnen und Schüler der HTL1 Bau und Design nutzten die Gelegenheit, um sich auf der MS Wissenschaft mit dem Thema "Forschung" auseinanderzusetzen.  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
3

Forschung in OÖ
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft war zu Gast in Linz

Das schwimmende Science Center MS Wissenschaft machte Halt in Linz und brachte mit interaktiven Exponaten den Besucherinnen und Besuchern die Welt der Forschung näher.  LINZ. Vier Tage lang ankerte die MS Wissenschaft vor dem ARS Electronica Center in Linz. Am ehemaligen Frachtschiff konnte man in der Ausstellung "Nachgefragt!" alles zum Thema Forschung erkunden. Rund 30 interaktive Exponate luden zum Entdecken und Ausprobieren ein. "Mit Initiativen wie der MS Wissenschaft wollen wir den...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Eine handelsübliche Drohne mit Wärmebildkamera ermöglicht das Auffinden und Verfolgen von sich bewegenden Personen im dichten Wald. | Foto: Johannes Kepler Universität
Video

JKU
Forscher entwickeln "Röntengblick" für handelsübliche Drohne

Weltweit einzigartiges Echtzeit-Tracking von Personen in bewaldetem Gebiet mit handelsüblichen Drohnen von Forschern der Johannes Kepler Universität entwicklet.  LINZ. Forscher der Johannes Kepler Universität rund um Oliver Bimber, Leiter des Instituts für Computergrafik, entwickelten das erste Echtzeit-Tracking von Personen in bewaldetem Gebiet. Das weltweit einzigartige "Airborne Optical Sectioning" (AOS) wurde bereits im Frühjahr präsentiert und steht nach einer Weiterentwicklung auch für...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Andreas Platzer (Imkerschule Laimburg), Michaela Langer-Weninger und Franz Waldenberger (v. l.) | Foto: Bienenzentrum OÖ/Payrleitner
153

Parma und Südtirol
Argarwirtschaft blickt über Tellerrand

Über den Tellerrand blickte eine Delegation aus Oberösterreich in Parma und Südtirol, die von der BezirksRundSchau begleitet wurde. Im Zentrum der Reise standen Themen wie Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft und Imkerei. OÖ. Die Gruppe bestand neben Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus weiteren hochrangigen Experten: Franz Waldenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ), Karl Dietachmair (Direktor der Landwirtschaftskammer OÖ), Hubert Huber (Direktor für Landesplanung),...

Lebensmittelsicherheit
Oberösterreich blickt nach Norditalien

Eine oberösterreichische Delegetation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist derzeit drei Tage lang in Norditalien unterwegs, um sich intensiv mit dem Thema Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Dabei stehen Imkerei und Landwirtschaft im Fokus. OÖ/PARMA/KALTERN. Die erste Station der Reise führte an Tag 1  nach Parma zur europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Diese wurde 2002 gegründet und bearbeitet alle Themenbereiche mit Bezug zu Lebens- und...

Prof. Oliver Bimber mit weltweit einzigartiger Drohne. | Foto: BRS
Video 2

JKU Linz
Wissenschafter lassen Drohne durch Blätterdach blicken

Eine an der Johannes Kepler Universität entwickelte und weltweit einzigartige Technik, macht es erstmals möglich mittels einer Drohne Personen in dichter Bewaldung zu lokalisieren und zu verfolgen. LINZ.  Die Airborne Optical Sectioning Technologie, kurz AOS, der Wissenschafter rund um Professor Oliver Bimber an der Linzer Johannes Kepler Universität, macht es möglich bei Luftaufnahmen durch das Blätterdach im Wald bis auf den Boden zu sehen. Software macht Unsichtbares sichtbarMit dem in Linz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Herbert Eibensteiner und Franz Kainersdorfer (v.l.) präsentieren die neue SuSteel Anlage. | Foto: Regine Schoettl
3

voestalpine
Mit Wasserstoffplasma zur CO2-freien Stahlproduktion

Mit Wasserstoffplasma möchte die voestalpine bis 2050 in der Lage sein CO2-neutral Stahl an ihren österreichischen Standorten zu produzieren. In einer neuen Testanlage in Donawitz wird, weltweit einzigartig, am Einsatz der neuen Technologie geforscht. LINZ. Die voestalpine möchte bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren. Mit Wasserstoffplasma als Reduktionsmittel soll der Plan gelingen. Im Rahmen des Projekts "Sustainable Steelmaking” (SuSteel) wird dazu jetzt in einer neuen Versuchsanlage am...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Johannes Kepler Universität
JKU-Wissenschafter forschen am PCR-Test der Zukunft

Ein Test für alle Fälle: EU-Projekt mit Beteiligung der Johannes Kepler Universität (JKU) will bessere und schnellere Test-Technologie für Krankheiten entwickeln. LINZ. Ob Antigen-Test oder PCR – "dank" Pandemie sind uns viele Begriffe geläufig, mit denen wir vor wenigen Monaten rein gar nichts anfangen konnten. An den Test-Methoden zur Bewältigung der nächsten Pandemien arbeiten derzeit Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler-Universität (JKU). Die neue Technologie könnte in Zukunft...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Als Industriestadt habe Linz eine besondere Verantwortung bei der Bewältigung des Klimawandels, so Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Baumgartner/BRS
1

Initiative H2 Linz
Linz soll Europas Zentrum für Wasserstoff-Technologie werden

„Wir möchten das Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden“, so Bürgermeister Klaus Luger in einer Pressekonferenz am Mittwoch. Bis 2030 soll Linz als internationaler Standort für Wasserstoff-Technologie etabliert werden, so Luger. LINZ. Dazu will sich die Stadt darum bemühen, ExpertInnen auf dem Gebiet nach Linz zu holen. Ausländische Top-Unternehmen soll der Forschungs- und Produktionsstätten schmackhaft gemacht werden. Linzer Industriebetriebe könnten dadurch rascher auf neue...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
BM Heinz Faßmann tauschte sich mit internationalen Studierenden aus. | Foto: JKU
5

Ars Electronica Festival
Bildungsminister Faßmann besuchte Festival-Uni an der JKU

Wie sollen Universitäten der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmen sich 100 Studierende aus 41 Ländern bei der ersten internationalen Festival University von Johannes Kepler-Universität (JKU) und Ars Electronica. "Ich bin überzeugt davon, dass in diesem Umfeld neue und innovative Ideen entstehen", zeigt sich Bundesminister Heinz Faßmann bei einem Besuch vom Format begeistert. LINZ. Bundesminister Heinz Faßmann und Landesrat Markus Achleitner (beide ÖVP) begrüßten am Dienstag rund 15 der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.