Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Ephesos in der Türkei gilt als wichtige historische Städte. Unter anderem war die Stadt eine römische Metropole. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
7

Langes Rätsel
Schädel von Kleopatras Schwester vermutlich in Wien gefunden

Österreichische Forscher vermuten in Wien auf den Schädel von Kleopatras Schwester und Rivalin Arsinoë IV gestoßen zu sein. Dieser stammt aus einem Grabbau aus Ephesos, wo ihre letzte Ruhestätte vermutet wird.  Ein DNA-Test soll jetzt Gewissheit bringen. WIEN/TÜRKEI. Die historischen Stätten von Ephesos unweit der heutigen Städte Izmir und Kuşadası birgen noch heute viele Fragen für Forschende. Das Areal war lange Zeit besiedelt, viele Völker nannten es im Laufe der Geschichte ihre Heimat. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa. | Foto: BOKU
1 1 3

Wissenschaft in Währing
Sie findet nicht nur Äpfel

Marianne Kohler-Schneider ist Archäobotanikerin an der BOKU und hat den ältesten Apfel Wiens gefunden. WÄHRING. Marianne Kohler-Schneider befasst sich mit Pflanzenresten aus archäologischen Ausgrabungen: „Damit kann man das Leben der Menschen vor Tausenden Jahren rekonstruieren.“ Im Falle des Apfels, den die Universitätsprofessorin jüngst gemeinsam mit der Wiener Stadtarchäologie im Oberlaaer Boden gefunden hat, sind es circa 4.400 Jahre. „Pflanzenreste finden wir häufig, meist ist es aber...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Tag der offenen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Am 25. September öffnet die provisorische Forschungsbasis der Unterwasserausgrabung „Zeitensprung“ ihre Türen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die taucharchäologischen Arbeiten in der Pfahlbausiedlung von Weyregg am Attersee anzusehen. In den Werkstätten darf man an frisch geborgenes Fundmaterial aus der über 6000 Jahre alten Pfahlbausiedlung Weyregg II selbst Hand anlegen. Auch ein Blick in die Büros der Grabungsleitung wird möglich sein, von wo aus die Arbeiten des Tauchteams...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Vortrag zur aktuellen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Vom 12. September bis zum 7. Oktober 2016 untersucht ein Team von Unterwasser-Archäologen des Forschungsprojektes "Zeitensprung" die Pfahlbausiedlung Weyregg II vor dem Westufer des Attersees. Grabungsleiter Henrik Pohl stellt in diesem Vortrag in der letzten Grabungswoche die ersten Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 04.10.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Weyregger Str. 69, 4852 Weyregg am Attersee auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.