Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

2:22

Österreichische Forsttagung in Hall Tirol
LHStv. Geisler: „Der Wald ist ein Multitalent!"

Die Österreichische Forsttagung ging vom 22. bis 23. Juni in Hall in Tirol im Salzlager über die Bühne. Im Fokus standen Themen wie die heimische Waldwirtschaft, klimafitte Wälder sowie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers. HALL. Die vom Österreichischen und dem Tiroler Forstverein veranstaltete Tagung zum Motto „Waldwirtschaft – quo vadis?" war geprägt von intensiven Diskussionen, Ideen und Möglichkeiten einer künftigen multifunktionalen Waldwirtschaft. Bei einem Pressegespräch mit...

Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

Spannende Einblicke in die Verarbeitung des Rohstoffs Holz gab es im Säge- und Schaltafelwerk Troger-Holz in Vomp.  | Foto: ©proHolz Tirol
4

proHolz
"Wald- und Holz-Tour" verschaffte tiefe Einblicke

Diesen November fand das erste Mal die "Wald- und Holz-Tour" statt. Bei dieser erhielten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Arbeit, die täglich in Tirols Wäldern, Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben geleistet wird.  TIROL. Organisiert wurde die "Wald- und Holz-Tour" von proHolz Tirol im Rahmen des Waldfonds-Projektes "Bioeconomy Austria". Vom Treffpunkt in Innsbruck ausgehend, ging es für die TeilnehmerInnen gemeinsam in einem Bus zu den einzelnen Stationen. Die erste Station führte...

Holzwirtschaft
FPÖ: Schadholz zu Brennholz verarbeiten

TIROL. Kürzlich kündigten LH-Stv. ÖR Josef Geisler und Landesforstdirektor Josef Fuchs ein fünf Millionen Euro Forstpaket an, um die Tiroler Holzwirtschaft zu unterstützen. Dagegen hält FPÖ-Gamper, der sich eher für eine "Brennholzinitiatve" für Tiroler Familien ausspricht.  Schlagholz zu Brennholz verarbeitenMit dem fünf Millionen Euro Forstpaket sei es noch lange nicht getan, prophezeit Land- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper und kritisiert die...

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

Die Ehrengäste der 73. Generalversammlung des Einforstungsverbands in Angerberg, darunter Angerbergs Bgm Walter Osl (8.v.re) und Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger (7.v.re) aus Reith im Alpbachtal. | Foto: Einforstungsverband

Österreichischer Dachverband
Die "Eingeforsteten" tagten in Angerberg

Am Sonntag, dem 7. April, hielt die Dachorganisation der 23 Einforstungsgenossenschaften Österreichs seine 73. Generalversammlung in Angerberg ab. Rund 200 Delegierte und Ehrengäste folgten der Einladung. ANGERBERG (red). Vor knapp 200 Anwesenden berichtete Verbands-Obmann Friedrich Spitzer über die wichtigsten Tätigkeiten und Ereignisse des vergangenen Geschäftsjahres, darunter die Übersiedlung der Verbandskanzlei nach Traunkirchen an den Standort des "Waldcampus Österreich", eines der...

Wind und Schnee setzten den Wäldern im Bezirk im heurigen Winter stark zu. | Foto: Stadt Kufstein/Bauhof
1 4

Schwerpunkt Holz
"Im Wettlauf gegen die Zeit und den Borkenkäfer"

Wind und Schnee setzten dem Wald im heurigen Winter stark zu. Die Forstbetriebe kämpfen gegen die Zeit und den Borkenkäfer. BEZIRK (nos). Noch immer arbeiten die Forstbetriebe im ganzen Bezirk auf Hochtouren an der Beseitigung abgebrochener Äste und umgestürzter Bäume nach den starkten Schneefällen im Jänner diesen Jahres. Während es für die Bürger um die Befreiung ihrer geliebten Wander- und Spazierwege geht, beginnt für die Waldbewirtschafter ein Rennen gegen die Zeit. Denn mit den wärmeren...

3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.