Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Florian Hader, neuer Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte in Traunkirchen. | Foto: Waldcampus

Hackl geht in Pension
Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen

Florian Hader leitet ab 1. April 2022 die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Waldcampus Österreich. Er übernimmt die Agenden von Hermine Hackl, die mit April 2022 in Pension geht. TRAUNKIRCHEN. Florian Hader möchte das Bildungsangebot an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ausbauen, die Digitalisierung des Kursangebots weiter forcieren und den Waldcampus als einen attraktiven Treffpunkt verankern. Der gebürtige Mühlviertler hat an...

Landwirtschaftskammer OÖ Franz Waldenberger gratuliert den neuen Forstwirtschaftsmeistern.  | Foto: Waldcampus

Erfolge am Waldcampus Traunkirchen
Forstwirtschaftsmeister in Feierlaune

Zehn Forstwirtschaftsmeister legten am Waldcampus in Traunkirchen ihre Prüfung ab TRAUNKIRCHEN. Am Waldcampus Traunkirchen wird gefeiert: Nach drei harten Prüfungstagen mit schriftlicher Klausur, Prüfungsgesprächen, praktischer Prüfung im Wald und kommissioneller Prüfung ist es nun geschafft – zehn frisch gebackene Forstwirtschaftsmeister verlassen den Waldcampus in Traunkirchen mit dem Meisterbrief. Zur Gratulation konnten die Leiterin des Waldcampus Hermine Hackl und der Prüfungsvorsitzende...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler übergaben den Preis in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft an Johanna Bergbaur und Markus Rohn. | Foto: BRS/Pils
3

Regionalitätspreis 2021
Jagersimmerl-Fischerei gewinnt in Kategorie Land- und Forstwirtschaft

GRÜNAU. Johanna Bergbaur und Markus Rohn haben 2019 mit ihrer Bio-Fischzucht in Grünau einen eigenen, nachhaltigen Betrieb gegründet. Die Fischteiche aus den 1960er-Jahren befinden sich beim Elternhaus von Bergbaur, wurden in den letzten Jahren aber kaum mehr genutzt. Der Betrieb ist Energie-autark – es wird mit Holz aus dem eigenen Wald geheizt, der Strom kommt aus dem von den Eltern betriebenen Kleinkraftwerk. Ein besonderes Augenmerk legen Bergbaur und Rohn auf die artgerechte und naturnahe...

Florian Hader, Matthias Strobl, Siegfried Sperrer sowie der Obmann des Absolventenverbandes der Forstwirtschaftsmeister Ort/Traunkirchen, Stefan Achathaler. | Foto: Markus Hohensinn

Meisterausbildung in Traunkirchen
Matthias Strobl ist „Forstwirtschaftsmeister des Jahres OÖ“

Matthias Strobl aus Zell am Moos (Foto Mitte) ist „Forstwirtschaftsmeister des Jahres OÖ“. Er absolvierte seine Meisterausbildung an der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen/OÖ. TRAUNKIRCHEN. Zu dieser hohen Auszeichnung gratulieren herzlich seine Lehrer an der FAST, nämlich Florian Hader und „Mister Meister“ Siegfried Sperrer sowie der Obmann des Absolventenverbandes der Forstwirtschaftsmeister Ort/Traunkirchen, Stefan Achathaler. Verliehen wurde diese besondere Auszeichnung von...

von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Market Institut Geschäftsführer Werner Beutelmeyer präsentierten am 24. August die Ergebnisse der Agrarbefragungen 2019 und 2020. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Forstwirtschaftsmeister mit Hermine Hackl (Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte und Koordinatorin des Waldcampus Österreich) in Bildmitte, im Kreis von über 100 Forstwirtschaftsmeistern aus ganz Österreich. 

 | Foto: Fotoquelle Waldcampus Österreich

Aufruf der Forstwirtschaftsmeister
Waldarbeit - Bleib im Leben

Der Winter ist Holzerntezeit. Wegen der zurzeit deutlich steigenden Forstunfälle, starten die Forstwirtschaftsmeister einen Aufruf für mehr Sicherheitsbewusstsein in der Waldarbeit. Die Orter und Traunkirchner Forstwirtschaftsmeister, die am 17.1.2020 am Waldcampus Österreich in Traunkirchen ihre Jahrestagung abhalten, sind Forstfacharbeiter mit Meisterprüfung und damit eben Meister ihres Faches. Unter dem Slogan „Waldarbeit – bleib im Leben“ sollen alle im Forst Tätigen dazu bewegt werden, mit...

Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes Österreich, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich und Jakob Auer, Aufsichtsratspräsident der Raiffeisenlandesbank OÖ (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl

Elisabeth Köstinger
Appell an Industrie, heimisches Holz zu verwenden

Unterstützung der Forstwirte und Lebensmittelkennzeichnung stehen für Bundesministerin Köstinger im Vordergrund. OÖ. Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, war zu Gast bei Raiffeisenlandesbank-OÖ-Direktor Heinrich Schaller. Sie erklärte, dass der Bund die heimischen Forstwirte mit unter anderem Versicherungs- und Lagerlösungen unterstütze, um die Kosten von Schadholzfällen abzufedern.  „In schwierigen Zeiten gilt es, zusammenzuhalten und die heimischen...

13

Die Zukunft des Waldes ist weiblich

TRAUNKIRCHEN. 2016 waren rund elf Prozent der Forstarbeiter weiblich, rund 30 Prozent der österreichischen Waldeigentümer sind Frauen und rund 25 Prozent der Waldflächen sind in weiblichem Besitz. Immer mehr Frauen befassen sich zum Wohl der Branche mit den Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es in der Forstwirtschaft noch viele Bereiche mit Aufholbedarf. „Gemeinsam möchten wir in der Zukunft vermehrt auf Frauenpower setzen. Daher wollen wir...

Wolfgang Jirikowski | Foto: Pkfoto/Kienesberger

Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen
Wolfgang Jirikowski geht in Pension

TRAUNKIRCHEN. Wolfgang Jirikowski leitete seit 2006 die Forstliche Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen (früher FAST Ort bei Gmunden), zuvor war er dort über 26 Jahre in Lehre und Forschung tätig. Jetzt geht Jirikowski mit Ende September in Pension. Durch seine Tätigkeit hat er die forstliche Aus- und Weiterbildung maßgeblich mitgestaltet. Es ist ihm gelungen, die theoretischen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die forstliche Praxis aufzubereiten und im Kursprogramm der FAST zu...

Forstarbeit heißt auch, mit schwerem Gerät zu arbeiten. | Foto: panthermedia/vladvitek

Berufe rund um Wald und Holz

Von der Lehre bis zum Studium gibt es eine breite Bildungs-Palette OÖ. "Von der Lehre in einem Forstbetrieb bis zum Abschluss an der Universität für Bodenkultur sind im Beruf Forstwirtschaft alle Ausbildungsstufen gut abgedeckt", so Walpurga Zopf, Chefin der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ. Nach dem klassischen Lehrberuf kann eine Meisterprüfung abgelegt werden. Absolventen einer landwirtschaftlichen Fachschule können außerdem eine verkürzte einjährige Lehre in...

Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Foto: Dieringer Media/Fotolia

Nach Überprüfung: Unfallrisiko sinkt um 80 Prozent

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. 30 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle entfallen auf die Sparte Land- und Forstwirtschaft. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen 20 Jahre um zwei Drittel reduziert werden, trotzdem wird laut Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ, die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Komplexität...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.