fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

Titelbild: Der Doblhoffpark im Herbst
42 15 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark im Herbst

Die Kultur- und Kurstadt Baden blickt auch als Stadt der Gartenkultur auf eine lange Tradition zurück. In der Biedermeierstadt kann man durch herrliche, äußerst gepflegte und kunstvoll angelegte Parkanlagen flanieren und in wundervollem Naturambiente neue Energie und Kraft schöpfen. Speziell im historischen Kurpark und im Doblhoffpark mit dem größten Rosarium Österreichs empfiehlt sich ein Spaziergang zu jeder Jahreszeit. Die Kaiserstadt wurde bei der "Entente Florale 2005" mit dem Titel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Harley: Chihuahua, 9 Monate alt, männlich kastriert. Kleiner, lustiger Mann sucht ein Zuhause, wo er nicht nur getragen wird, da er sich gerne bewegt.
 | Foto: TSV Baden
48 22 17

WELTTIERSCHUTZTAG 2019
Tag der offenen Tür im Tierheim Baden

Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR im TSV Bezirk Baden SAMSTAG, 05.10.2019, ab 15:00 Uhr im TIERHEIM BADEN, Zubringerstrasse 64 Baden. Der "Tierschutzverein Baden bei Wien" wurde 1892 als "Sektion des Wiener Tierschutzvereins" gegründet. Seit einigen Jahren ist er aber ein eigenständiger Verein. Die ehemalige "Tierübernahmestelle" ist inzwischen ein Tierheim geworden. Die Kosten, die zur Erhaltung des Tierheimes anfallen, werden von den Mitgliedsbeiträgen, einer Subvention des Landes...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Orgel der Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan
41 24 9

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Teil 3 / 5 ... Hencke-Orgel

Der dritte Teil dieser Bilddokuserie widmet sich der berühmten Hencke-Orgel. Ein ganz besonderes Prunkstück der Badener Stadtpfarrkirche ist die Hencke-Orgel. Die Orgel war ursprünglich für die Dorotheerkirche in Wien gebaut worden und wurde 1787 nach Baden in die Pfarrkirche Sankt Stephan gebracht. Sie ist ein Werk des bekannten Orgelbauers Johann Hencke aus dem Jahre 1744. Bei der Restaurierung im Jahre 1987 wurden die Originaltasten wieder eingebaut, auf denen schon Mozart und vermutlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden / Teil 2 ... Innenansichten
42 23 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 2 / 5 ... Innenansichten

Im zweiten Teil dieser Fotodokumentation präsentiere ich die Kirche von innen. Aufgrund des Umfangs der eindrucksvollen Innenansichten von Sankt Stephan werden Detailaufnahmen von der berühmten Hencke-Orgel, den sakralen Glasbildfenstern und den an den Säulen angebrachten, aus der Renaissancezeit stammenden Grabdenkmälern gesondert näher gezeigt. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia Infos: Stadtpfarrkirche St. Stephan-Baden, Inneneinrichtung NÖ-Guide - 3D-Ansicht

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan im Herzen der Kurstadt Baden
59 28 25

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 1 / 5

Heute möchte ich ein eindrucksvolles Kirchenbauwerk im Herzen der Kurstadt Baden vorstellen, die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan. Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ist eine römisch-katholische Kirche und seit über 700 Jahren eine eigenständige Pfarre. Sie befindet sich am Pfarrplatz 7, am östlichen Rand des alten Stadtkerns von Baden. Die Baugeschichte der Pfarrkirche vor dem Neubau Ende des 15. Jahrhunderts lässt sich nur anhand der noch vorhandenen Bauteile vermuten. Urkundlich erwähnt ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden (Erzherzog Rainer-Ring 23) / Teil 2
31 16 75

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden / Teil 2

Teil 2: Über die Wendeltreppe ins Obergeschoß ...  Nachdem wir das Erdgeschoß besichtigt haben, geht es weiter über eine Wendeltreppe ins Obergeschoß, wo weitere kostbare Raritäten und einzigartige Ausstellungsstücke auf uns warten. Die meisten Puppen und Puppenstuben im Museum entstammen der Zeit um 1900. Puppen wurden damals aus verschiedensten Materialien gefertigt: Neben Porzellan auch Papiermaché, Stoff, Leder, Celluloid und auch Wachs. Die Gliederpuppen haben zumeist Köpfe aus mattem...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden, Erzherzog Rainer-Ring 23, 2500 Baden.
53 22 77

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden / Teil 1

Teil 1: Einzigartige Raritäten im Erdgeschoß ... Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden wurde im Jahr 1990 eröffnet und befindet sich in einem Nebengebäude der 1838 im Biedermeier-Landhausstil erbauten Attemsvilla neben dem Casino beim Kurpark. Die vielfältige Sammlung wurde in mehr als 30 Jahren von der Badenerin Helga Weidinger aufgebaut. Heute wird man von der Tochter der Sammlerin, Barbara Lorenz, die auch viele Geschichten zu den ausgestellten Stücken zu erzählen weiß, freundlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien
33 14 33

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien

Der Bau der Pestsäule wurde aufgrund eines Gelübdes der Badener Bürgerschaft anlässlich der gut überstandenen Pest im Jahr 1713 beschlossen und nach den Plänen des Malers Altomonte von dem italienischen Bildhauer Giovanni Stanetti ausgeführt. Bei den Fundamentierungsarbeiten wurde eine römische Steinbank gefunden. Die Bauarbeiten dauerten von 1714 bis 1718. An der Vorderseite dieser Dreifaltigkeitssäule wurde 1833 der „Ferdinandsbrunnen“ in Betrieb genommen. Er soll an das fehlgeschlagene...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titel "Altes Halterhaus" (Leobersdorf) ... Graphit A3 ... gezeichnet Martina Loser 2016
36 16 10

Marktgemeinde Kottingbrunn, Bezirk Baden (NÖ)
Vernissage "Kostbarkeiten" von Martina Loser im Wasserschloss Kottingbrunn - Eröffnung 24. Mai 2019

Kottingbrunn ist eine Marktgemeinde im Südosten von Niederösterreich im Bezirk Baden, ca. 30 km südlich und mit dem Auto kaum 20 Minuten von Wien entfernt. Das Wasserschloss Kottingbrunn bietet ein traumhaftes Ambiente, um herrliche Stunden zu verbringen. In der Vernissage, die durch das einzigartige Flair des Schlosses einen zusätzlichen besonderen Rahmen erhält, präsentiert die niederösterreichische Künstlerin Martina Loser ihre Acrylbilder, Schmuckkreationen und ihre Bio-Naturköstlichkeiten....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die älteste und traditionsreichste Buchhandlung in Baden | Foto: S.Plischek
43 23 10

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die älteste und traditionsreichste Buchhandlung in Baden

Heute möchte ich die älteste und traditionsreichste Buchhandlung in Baden vorstellen: Die Buchhandlung Zweymüller am Hauptplatz wurde 1864 von Alois Zweymüller gegründet. Der Hauptschwerpunkt liegt bei österreichischer Geschichte, Kunst, Architektur und Reisen. Es wird ein umfangreiches Angebot in fast allen Bereichen geboten. Spezielle Schwerpunkte bilden u.a. auch Literatur, Kriminalromane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Wanderführer und Wanderkarten sowie Kulinarik und Gartenbücher....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Sooßer Weinberge, im Hintergrund das zweite Wahrzeichen der Marktgemeinde Sooß, der Lausturm.
64 27 29

Stadt Bad Vöslau, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Harzberg und Vöslauerhütte

Heute möchte ich gerne eine abwechslungsreiche Wanderung über den Harzberg zur Vöslauerhütte vorstellen.  Ausgangspunkt ist der große Parkplatz bei der Waldandacht in Bad Vöslau. Über den Schlumbergerweg marschieren wir gemütlich bis oberhalb des Bad Vöslauer Kurparks. Von dort aus geht ein ansteigender Wanderweg auf den Harzberg bis zur Jubiläumswarte und zum Schutzhaus in 466 m ü.A. Danach geht es weiter über den Lusthausboden auf den Mariazeller Zwickel und zur Vöslauer Hütte. Nach einem...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der gegenüberliegende Parkplatz bei der Cholerakapelle und dem nahegelegenen Gasthaus.
28 11 39

Bergwanderungen im Winter
Wienerwald - Hoher Lindkogel (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht es mit dem Auto über Baden ins Helenental. Gegenüber der Cholerakapelle steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus beginnt die Wanderung auf den Hohen Lindkogel. Nach der Überquerung der erst vor kurzem eröffneten, neuen Brücke über die Schwechat führt das "Wegerl im Helenental" am anderen Ufer weiter. Man marschiert in Richtung Augustinerhütte bis zu einem Abzweiger mit gelber Markierung, der auf den Lindkogel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.