Frankenburger Würfelspiel

Beiträge zum Thema Frankenburger Würfelspiel

Anzeige
In der Gemeinde Frankenburg wird dieses Jahr einiges gefeiert.  | Foto: Hannah Hingsamer

Mein Frankenburg
In Frankenburg bewegt sich was

Frankenburg am Hausruck ist eine lebendige Marktgemeinde im oberösterreichischen Hausruckviertel mit rund 5.320 Einwohner:innen – darunter sowohl Haupt- als auch Nebenwohnsitze. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 63 Ortschaften und zählt etwa 140 Betriebe verschiedenster Branchen.  Seit November 2021 ist Norbert Weber (ÖVP) Bürgermeister der Gemeinde. Im Interview erzählt er über die neuen Projekte in der Gemeinde.  Tradition trifft Vision Ein Highlight der Veranstaltungen in der Gemeinde...

Bürgermeister Weber freut sich über die neuen PV-Anlagen.  | Foto: Marktgemeinde Frankenburg

Gemeinde Frankenburg
Tradition trifft Vision

Von Neubauten über Energieprojekte bis hin zum Jubiläumsjahr – in Frankenburg passiert 2025 viel. FRANKENBURG. „Mir gefällt es, wenn sich etwas in der Gemeinde tut“, bringt es Bürgermeister Norbert Weber auf den Punkt. Und tatsächlich: In Frankenburg tut sich derzeit eine ganze Menge. Ein zentrales Projekt ist der Abriss des alten Schulgebäudes. An dessen Stelle soll ein modernes Freizeitzentrum entstehen. „Neben einem Rasenplatz und einer Laufbahn wird auch ein multifunktionaler Hartplatz...

Johann Stiegler trat während des Vortrags als „Ähnl“ auf, erzählte von damals und wünschte eine bessere Zukunft. | Foto: Heimatverein

Marktgemeinde Frankenburg
Auftakt zum "Würfelspiel" Gedenk- und Jubiläumsjahr

In Frankenburg fand die Auftaktveranstaltung für das Frankenburger Gedenk- und Jubiläumsjahres 2025 statt. FRANKENBURG. Heimatforscher Martin Kaiser und Heimatvereinsobmann Erwin Hofbauer blickten auf die bewegte Vergangenheit Frankenburgs zurück. Sie berichteten davon, dass das Ereignis des 15. Mai 1625 zuerst als "Blutgericht auf dem Haushamerfeld" bekannt war, bevor die Bezeichnung im Mitte des 19. Jahrhunderts in "Das Frankenburger Würfelspiel" abgemildert wurde. "Eigentlich eine...

Das Würfelspiel wurde 1925 erstmals aufgeführt. Heuer werden auf der Naturbühne auch Konzerte und Kabarett geboten. | Foto: Würfelspielgemeinde
2

Würfelspielgemeinde
Frankenburg ruft ein Feierjahr aus

Frankenburg wird Oberösterreichs "Kulturhauptmarkt" 2025. Das Programm kann sich sehen lassen. FRANKENBURG. Zu Silvester läuteten die Glocken in Frankenburg ein ganz besonderes Jahr ein: Denn 2025 kürt sich der Ort zum "Kulturhauptmarkt". Das Motiv dahinter sind zwei Jubiläen: Denn heuer jährt sich das Blutgericht am Haushamerfeld zum 400. Mal, seit 100 Jahren wird das dramatische Schauspiel in der Gemeinde aufgeführt. Zudem wurde Frankenburg vor 404 Jahren zum Markt erhoben – an eine...

Michael Neudorfer, Martin Kaiser, Norbert Weber, Michael Altmann und Hannelore Reiner auf der Buchmesse.  | Foto: Marktgemeinde Frankenburg

Buchmesse Frankenburg
Würfelspiel: Buch & Bier fürs Jubiläumsjahr 2025

Martin Kaiser hat im Rahmen der zweiten Frankenburger Buchmesse sein Werk "Vom Blutgericht zum Würfelspiel" vorgestellt. FRANKENBURG. Rund 200 Zuhörer lauschten dem Altbürgermeister. Auf 160 Seiten schreibt er über das Blutgericht am Haushamerfeld und die Geschichte der Würfelspiel-Aufführungen. Wer sich vor dem Jubiläumsjahr 2025 – 100 Jahre Würfelspiel und 400 Jahre Blutgericht – durch die Geschichte lesen will, erhält das Buch für 30 Euro im Bürgerservice Frankenburg und in der Buchhandlung...

120 Akteure reisten für ein Gastspiel nach Sulzbürg.  | Foto: Würfelspielgemeinde Frankenburg
10

Gastspiel in Sulzbürg
Beim Frankenburger Würfelspiel flossen die Tränen

Zwei Gastspiele in Sulzbürg in der Oberpfalz sorgten für Rührung bei Zuschauern und Akteuren. FRANKENBURG, SULZBÜRG. Mit stehenden Ovationen wurden die Frankenburger Würfelspieler beim Gastspiel in Sulzbürg (Oberpfalz) belohnt. Rund 900 Besucher bestaunten die 120 Akteure bei zwei Aufführungen. „Ich spiele jetzt seit mehr als 50 Jahren beim Würfelspiel mit, aber so eine intensive, berührende Resonanz zwischen uns Spielern und den Zuschauern habe ich noch nie erlebt“, erzählt Obmann und „Richter...

Die Würfelspieler aus Frankenburg geben im kommenden August zwei Gastspiele in Sulzbürg in der Oberpfalz.  | Foto: Sonja Schmid

Gastspiel in Sulzbürg
Frankenburger Würfelspiel wandert nach Bayern aus

Eine Hundertschaft an Würfelspielern aus Frankenburg reist im August für ein Gastspiel in die Oberpfalz in Bayern. FRANKENBURG. Die Wurzeln dieses Auswärtsspiels liegen in der Zeit des Bauernkriegs: Nach dem historischen Würfelspiel verließen oberösterreichische Familien die Heimat, um anderswo ihren protestantischen Glauben leben zu können. 300 Familien fanden in der damaligen Grafschaft Sulzbürg in der Oberpfalz eine neue Heimat. Diese Herkunft wird dort bis heute gewürdigt. Bereits mehrmals...

Foto: Christine Steiner-Watzinger
8

Rekorde
Edle Kastanien & größtes Museum

Vom größten See bis zum Dorf der Pferde: Das macht den Bezirk Vöcklabruck außergewöhnlich. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der größte See, der zur Gänze in Österreich liegt, ist der Attersee mit einer Fläche von rund 46 Quadratkilometern. Er zählt außerdem zu den tiefsten Gewässern und weist die größte Sichttiefe des Landes auf. Die einzigartige türkise Farbe entsteht durch Kalkristalle, die von Plankton-Algen freigesetzt werden. Doch nicht nur das: Mit dem Perlfisch gibt es im Attersee-Mondsee-Gebiet eine...

Bei der Feier gab es eine bewegende Kurzaufführung des „Frankenburger Würfelspiels“ am historischen Originalschauplatz. | Foto: Würfelspielgemeinde

Enthüllung
Denkmal erhielt neue Bedeutung

Neue Informationstafel am Haushamerfeld bringt neue Erinnungskultur. PFAFFING. In einer bewegenden Feierstunde wurde am bundesweiten „Tag des Denkmals“ auf dem Haushamerfeld eine Informationstafel enthüllt. Darauf wird die Geschichte des Denkmals erklärt, aber auch eine neue Dimension der Erinnerungskultur eröffnet. Deutschvölkische Ideologie und kultische Heldenverehrung hatten vor 100 Jahren zur Errichtung des Hünengrabs geführt, das an die Ereignisse des 15. Mai 1625, zuerst als „Blutgericht...

Buntes Treiben unter der Linde: 140 Würfelspieler beeindruckten bei Dreharbeiten.  | Foto: Sonja Schmid
2

ORF Doku
140 Darsteller vor der Kamera für "Frankenburger Würfelspiel"

Der ORF produziert eine Dokumentation über "Das Frankenburger Würfelspiel". Bei Dreharbeiten mit einem Wiener Kamerateam am vergangenen Wochenende, probten rund 140 Laiendarsteller auf dem Würfelspielgelände unter der Linde den Aufstand und würfelten um ihr Leben.  FRANKENBURG. 45 Minuten soll der Beitrag am Ende dauern. Im kommenden Herbst ist das Ergebnis im ORF zu sehen.  Für die Dreharbeiten schlüpften die Würfelspieler in ihre Kostüme und spielten einige Szenen aus ihrem Theaterstück. Um...

Fast 60 Frankenburgerinnen und Frankenburger nahmen an der Ideenwerkstatt teil. | Foto: Marktgemeinde Frankenburg/Sonja Burger
2

Frankenburg
Planungen für das Jubiläumsjahr 2025 in vollem Gange

Ein vielfältiger Kultursommer wird für das Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025 in Frankenburg auf die Beine gestellt. FRANKENBURG. 2025 jährt sich das Blutgericht am Haushamerfeld zum 400. Mal und auch die Würfelspielaufführungen finden seit 1925 statt. Zudem steht noch die 2021 verschobene 400-Jahr-Feier der Markterhebung an und es wird an den oberösterreichischen Bauernkrieg (1626) erinnert.  Frankenburgs Bürgermeister Norbert Weber beauftragte nach der Absage der Markterhebungsfeiern den...

Dramatische Szene spielen sich ab, als klar wird, dass Graf Herberstorff keine Gnade walten lässt. | Foto: Helmut Klein

Regionalitätspreis
Spiel ist fest im Ort verankert

Frankenburger Würfelspiel wurde für den Regionalitätspreis nominiert. FRANKENBLURG. Seit 1925 erweckt die Würfelspielgemeinde Frankenburg rund alle zwei Jahre ein Stück Geschichte zum Leben. 1625 mussten Vertreter der Pfarrgemeinden, die sich weigerten, katholisch zu werden, auf dem Haushamerfeld ums Leben würfeln. 17 Menschen wurden hingerichtet. 2025 großes JubiläumAuf der Freilichtbühne in Leit-rachstätten können Besucher dieses Drama eindrucksvoll miterleben. 600 Darsteller machen die...

Anzeige
Die Kulisse ist beeindruckend: Auf der Freilichtbühne stehen bei manchen Szenen bis zu 500 Laienschauspieler. Neue Sitze machen das Zuschauen heuer besonders bequem. | Foto: Albert Moser

Würfelspiel
Theater in neuem Gewand

Die Frankenburger Würfelspiele werden bis 15. August noch sieben Mal aufgeführt. FRANKENBURG. Das Frankenburger Würfelspiel ist nach einem erfolgreichen Premieren-Wochenende nun in Richtung Mitte der Aufführungssaison unterwegs. Vor allem die neue Bestuhlung mit komfortablen Schalensitzen für 2.100 Besucher ist in der Geschichte des Würfelspiels ein „Quantensprung“ und wird von den Besuchern vielfach gelobt. Frauen im RampenlichtEbenso finden die nochmals verfeinerten, neuen Szenen beim...

Georg Seethaler (Bürgermeister Rüstorf), Landesrat Achleitner, Sabine Binder (2. Präsidentin OÖ Landtag), LAbg. Rudolf Kroiß (v.l.)  | Foto: Helmut Klein
65

Leute
Viele Ehrengäste bei der Würfelspiel-Eröffnung

Leider musste die Aufführung wetterbedingt abgebrochen werden. FRANKENBURG. Gut besucht war die Eröffnung der Frankenburger Würfelspiele am vergangenen Freitag. Dies freute auch Michael Neudorfer, Obmann der Würfelspielgemeinde. Nach der Begrüßung der Gäste wurden am Marktplatz erfolgreiche Frankenburger Sportler vorgestellt. Darunter war auch Laura Wienroither vom Damen-Fußball Nationalteam. Die Festrede hielt Ex-EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler, Schauspieler Fritz Egger, Intendant...

Auch Graf Herberstorff taucht beim Spaziergang durch die Geschichte aus der Vergangenheit auf.
 | Foto: Würfelspielgemeinde

Mit App in die Geschichte eintauchen
„hublz“ macht‘s möglich: Das Würfelspiel wird digital

Das "Frankenburger Würfelspiel" ist zwar eine Institution mit einer fast 100jährigen Tradition, und trotzdem bleibt man nicht in der Vergangenheit stehen. Jetzt wird das historische Schauspiel sogar digital erlebbar – mithilfe einer in Schörfling entwickelten Kulturvermittlungs-App. FRANKENBURG. „hublz“ heißt das von der Lehrerin Barbara Pölzleithner erfundene Tool, mit dessen Hilfe man analoge Kultur auf dem Smartphone kennenlernen kann. Klingt kompliziert, ist es aber nicht: einfach die...

Die Kinder machten bei der bewegenden Aufführung mit. | Foto: privat

Aufführung
Würfelspiele für die Volksschulkinder

Auf eine kleine Schultournee begab sich kürzlich eine Abordnung des „Frankenburger Würfelspiels“. FRANKENBURG. In einer dramatisch dargebotenen Kurzaufführung im Pfarrsaal wurde etwa den dritten und vierten Klassen der Volksschule Frankenburg eindringlich veranschaulicht, was sie zuvor im Sachkunde-Unterricht lernten. In einem der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Marktgemeinde mussten im Jahr 1625 aufständische Bauern um ihr Leben würfeln. Eine Ahnung davon, wie schrecklich so ein...

Der wiedergewählte Würfelspiel-Obmann Michael Neudorfer, Regisseur Johann Gebetsberger und der Frankenburger Bürgermeister Norbert Weber nach der Jahreshauptversammlung der Würfelspielgemeinde.
 | Foto: Willi Frickh

Würfelspielgemeinde
„Das Würfelspiel ist ein Geschenk für Frankenburg“

Bei ihrer Jahreshauptversammlung stellte die Würfelspielgemeinde ihre Berichte und zukünftigen Pläne vor. FRANKENBURG. „Das Würfelspiel ist ein Geschenk für Frankenburg“, merkte daraufhin Bürgermeister Norbert Weber an. Besonders hob er die Vorteile der Mitgliedschaft bei Leaderregion hervor, denn sie leistet einen großen Beitrag zur Anschaffung von Sitzreihen. Ab der Premiere am 29. Juli 2022 gibt es daher bequeme Sitze, die nach der letzten Aufführung am 15. August wieder abgebaut und für...

Auf der größten Natur-Freilichtbühne Europas wird alle zwei Jahre ums Leben gewürfelt.  | Foto: Helmut Klein

Würfelspielgemeinde Frankenburg
Würfelspielsaison 2021 fällt aus

Erstmals seit fast 70 Jahren wird in Frankenburg in einem "ungeraden Jahr" nicht ums Leben gewürfelt. Das bekannte historische Schauspiel fällt heuer der Corona-Pandemie zum Opfer. FRANKENBURG. "Mit der neuen flexiblen Bestuhlung hätten wir Hygienevorschriften und Abstandsregeln für das Publikum wahrscheinlich gut umsetzen können. Aber wir haben kein Konzept gefunden, wie wir die Massenszenen auf der Bühne pandemiegerecht organisieren sollen", bekennt Michael Neudorfer, der Obmann der...

Auf der größten Natur-Freilichtbühne Europas wird alle zwei Jahre ums Leben gewürfelt. | Foto: Helmut Klein

Frankenburg
Würfelspieler planen für alle Fälle

Ob das Schauspiel 2021 stattfindet, ist nicht entschieden. Fix ist jedoch eine neue Bestuhlung. FRANKENBURG. Wäre heuer ein Würfelspieljahr gewesen, wäre das Spiel unter Linde wohl den Corona-Maßnahmen zum Opfer gefallen. Doch die nächste Saison wirft schon ihre Schatten voraus. In „normalen“ Jahren laufen die Vorbereitungsarbeiten um diese Zeit schon auf Hochtouren. Drei SzenarienHeuer steht hinter allen Planungen pandemiebedingt ein dickes Fragezeichen, das erst der Osterhase aufheben wird....

Michael Neudorfer bedankte sich bei Gerfried Streicher. | Foto: Würfelspielgemeinde
1

Fast ein Rekord
16.000 Besucher sahen 2019 das Frankenburger Würfelspiel

FRANKENBURG. Auf eine Saison wie aus dem Bilderbuch können die Frankenburger Würfelspieler zurückblicken. Insgesamt 16.000 Zuschauer sahen die zehn Aufführungen, das ist das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten. Lediglich im Jahrhundertsommer 2003 konnte man mehr Zuschauer zählen. Beeindrucktes Publikum „Mindestens genauso wichtig wie die erfreulichen Zahlen ist uns aber der qualitative Publikumserfolg. Nie zuvor durften wir uns über so langen Applaus, so großes Lob und so häufige Standing Ovations...

Stefan Schobesberger, Bürgermeister Johann Baumann, Jazz Gitti, Bezirkshauptmann Martin Gschwandtner. | Foto: Helmut Klein
66

Frankenburger Würfelspiel
"Wir lassen uns nicht entmutigen"

Die Spielsaison des Frankenburger Würfelspiels wurde gestern, Freitag, mit einer ganz besonderen Premierenfeier eröffnet. FRANKENBURG (rab). Bei herrlichem Sommerwetter feierte gestern, Freitag, das Frankenburger Würfelspiel seine heurige Premiere. Erstmals ging es für die Besucher direkt nach der Begrüßung durch die Trachtenmusikkapelle Frankenburg am Marktplatz hinaus auf das Würfelspielgelände. Dort erwatete das Publikum eine musikalische Einstimmung mit der Trommlergruppe der...

Anzeige
Die Theaterabende enden heuer am 15. August mit einer stimmungsvollen Vollmondaufführung. | Foto: Würfelspielgemeinde
4

Gewinnspiel
Frankenburger Würfelspiel startet mit viel Kultur

FRANKENBURG. Die Premierenfeier des Frankenburger Würfelspiels am 26. Juli ab 19.30 Uhr bringt heuer mit Klaus Trabitsch, Otto Lechner und ihrer Combo „Trabitschs.Dorf.Welt.Musik“ eine musikalische Uraufführung nach Frankenburg. Im Anschluss stimmt Bestsellerautor René Freund als Festredner auf die Aufführungssaison 2019 ein. Dies alles mündet in die erste Vorstellung, die dem Publikum heuer neue Szenen, neue Inszenierungen und einen starken Frauenanteil bieten wird. Weitere Termine sind 27....

Ausschnitte aus dem Frankenburger Würfelspiel wurden kürzlich im Seniorenheim St. Klara aufgeführt. | Foto: Würfelspielgemeinde
1

Spezialaufführung
Würfelspiel gastierte im Seniorenheim St. Klara

FRANKENBURG, VÖCKLABRUCK. Einen Ausflug in längst vergangene Zeiten unternahmen kürzlich die Bewohner des Seniorenheims St. Klara in Vöcklabruck, als eine Abordnung des „Frankenburger Würfelspiels“ im Festsaal des Heims einige Szenen aus dem bewegenden Laienspiel aufführte. Das Gastspiel war auf Einladung einer Frankenburger Mitarbeiterin von St. Klara zustande gekommen und hinterließ bei den betagten Zuschauern einen tiefen Eindruck. „Den Bewohnern hat die lebendige, intensiv gespielte...

Der echte und der falsche „Wirt von Baumgarting“: Harry Prünster und Franz Scheibl.  | Foto: Würfelspielgemeinde

Frankenburger Würfelspiel
Prominenter Gast bei der Probe

Harry Prünster schlüpfte in die Rolle des „Wirtes z'Baumgarting“ FRANKENBURG. Da staunten die Laiendarsteller des "Frankenburger Würfelspiels" nicht schlecht, als sich kürzlich bei einer Probe ein prominenter Mitspieler in ihre Reihen mischte: Fernsehliebling Harry Prünster schlüpfte für Dreharbeiten zu seiner neuen Sendereihe "Harrys schönste Zeit" in die Rolle des "Wirt z'Baumgarting", der im Stück seinem jungen Widerpart das Leben schenkt. Prünster, sonst nie um einen Schmäh verlegen, wurde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.