Franz Stefan Hautzinger

Beiträge zum Thema Franz Stefan Hautzinger

Adalbert Resetar mit Franz Stefan Hautzinger | Foto: LK Burgenland/Leitgeb

Dreifachjubiläum für Adalbert Resetar

65 Jahre Adalbert Resetar – 25 Jahre Bürgermeister von Schachendorf und 25 Jahre Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer „Mit dem Aufbau und der permanenten Weiterentwicklung seines Bauernhofes in Schachendorf hat Adalbert Resetar aufgezeigt, wie man auch in einem von der Abwanderung betroffenen Gebiet die vielfältigen Chancen welche der Ländliche Raum bietet, optimal nutzen kann. Mit Innovation und schöpferischem Unternehmergeist gelang es ihm, aus einem nur bedingt...

Jubiläumsgeneralversammlung: LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, Obmann KR LAbg. Reinhard Jany, Revisor Ambrosius Ankerl, Landesrat Andreas Liegenfeld, Dr. Heinz Astl, und GF Ing. Johannes Lehner | Foto: LK Burgenland
2

Burgenland hat Spitzenposition in der Rinderzucht

Der Burgenländische Rinderzuchtverband feierte sein 90-jähriges Verbandsjubiläum „Der Burgenländische Rinderzuchtverband beschäftigt sich vorrangig mit der Milchleistungskontrolle und der Umsetzung des Zuchtprogrammes bei Zuchtrindern der Rassen Fleckvieh, Holstein Friesian, Red Holstein und diversen Fleischrassen. Der Verband trägt demzufolge maßgebend dazu bei, dass am Milch- und Rindfleischsektor ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet ist. Eine gute Milch- und Fleischqualität sind daher...

v.l.n.r.: Vbgm. Gregor Hafner, LAbg. Norbert Sulyok, Bgm. Georg Rosner, Landesrätin Mag. Michaela Resetar, DI Richard Matyas, LK-Präsident ÖK-Rat. Franz Stefan Hautzinger, Bezirksbäuerin KR Maria Portschy, Landesbäuerin KR Eva Rieschl, LK-Vizepräsident ÖK-Rat. Bgm. Adalbert Resetar | Foto: ÖVP

Bezirksbäuerinnen tagten in Großpetersdorf

Der Beruf der Bäuerin ist heute moderner denn je und zählt zu den attraktiven, nachhaltigen Zukunftsberufen. Die betriebliche Arbeit der Frauen verlangt heute jedoch große Flexibilität und vielfältige Kenntnisse. „Unsere Bäuerinnen tragen wesentlich zum Betriebserfolg bei und sind der Garant für die Lebensqualität in den bäuerlichen Familienunternehmen“, so Landesrätin Mag. Michaela Resetar, anlässlich des heute stattgefundenen Bezirksbäuerinnentag im Gasthaus Wurglits in Großpetersdorf. Beim...

Der Tierschutzpreis wurde im Gasthaus Csencsits an die Gewinner überreicht: KR Anton Schneider jun., Präsident Franz Stefan Hautzinger, Herta Schneider, Landesrat Andreas Liegenfeld, Bettina Kappel, Gerhard Kappel und Bürgermeister LAbg. Norbert Sulyok | Foto: LK Burgenland
27 5

Familie Kappel und Schneider ausgezeichnet

Tierschutzpreisträger 2014 kommen aus Schmiedrait und Eisenberg „Der burgenländische Tierschutzpreis wird seit über 10 Jahren an Landwirtschaftsbetriebe verliehen, die mit besonders tiergerechten Haltungsformen aufgezeigt haben. Anhand strenger Auswahlkriterien werden die Betriebe von den Amtstierärzten nominiert. Im heurigen Jahr gehen die Preise an zwei südburgenländische Betriebe. Premiere feiert 2014 der Wettbewerb zur „Tierfreundlichen Gemeinde“ im Burgenland. Dabei werden im Bereich von...

Pressekonferenz zum Weltmilchtag: – Kammerrat Anton Schneider, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner, Präsident Franz Stefan Hautzinger, Landesrat Andreas Liegenfeld, Vizepräsident Adalbert Resetar, Milchbauer Alfred Tellian (NÖM/MGN), Milchbauer Kammerrat Bgm. Johann Weber (BERGLANDMILCH), Bezirksreferent Dipl.-Ing. Richard Matyas, LAbg. Kammerrat Reinhard Jany, Landjugend-Landesobmann Georg Schoditsch und Milchbauer Otto Kaipel (NÖM/MGN)
13

Liegenfeld: "Milch ist Leitprodukt der Österreichischen Landwirtschaft!"

Zum Weltmilchtag am 1. Juni sind einige Aktionen im Burgenland geplant Jedes Jahr steht der 1. Juni im Zeichen der Milch. Im EO gab es am 23. Mai eine Pressekonferenz und eine Werbeaktion rund um den Weltmilchtag. "Milch ist eines der gesündesten Lebensmittel. Jedes Jahr wird am Weltmilchtag verstärkt auf die Bedeutung der Milch für die Ernährung und Gesundheit der Bevölkerung hingewiesen. Die Milch als hochwertiges Nahrungsmittel sollte den Menschen von der Geburt an über die Kindheit und...

Familie Schneider mit Franz Stefan Hautzinger und Andreas Liegenfeld | Foto: Büro Liegenfeld
23

Erster EU-zertifizierter Wassergeflügelschlachthof

Familie Schneider lud zur Eröffnungsfeier nach Eisenberg ein In Eisenberg an der Pinka wurde der erste EU-zertifizierte Wassergeflügelschlachthof eröffnet. Eine sichere Versorgung mit heimischem Geflügelfleisch ist dadurch gewährleistet. „Das entspricht voll und ganz dem österreichischen Weg der Qualitätsproduktion in der Landwirtschaft sowie dem Grundsatz der Regionalität und Herkunft. Und auch die Wertschöpfung bleibt in der Region“, erklärt Landesrat Andreas Liegenfeld. Südburgenländische...

Die Antragsfrist für Mehrfachantrag Flächen 2014 endet am 15. Mai | Foto: LK Burgenland

Donnerstag, 15. Mai: Letzter Antragstellungstag für den Mehrfachantrag Flächen 2014

Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, weist die Bäuerinnen und Bauern darauf hin, dass der Mehrfachantrag Flächen 2014 bis spätestens Donnerstag, dem 15. Mai 2014, im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat eingebracht werden muss. Für Anträge, die in der Nachfrist vom 16. Mai bis 10. Juni 2014 eingereicht werden, erfolgt ein Prämienabzug von 1 % je Arbeitstag der Verspätung. Präsident Hautzinger: „Mit dem Mehrfachantrag Flächen...

Foto: HAKA
4

"Gala der Tiere" in Oberwart

Zuchttierpräsentation am 3. März 2013 in der Versteigerungshalle Oberwart – die Zuchtverbände haben im Burgenland eine lange Tradition Die burgenländischen Zuchtverbände setzen in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Zuchtarbeit, deren Rahmen nach dem Burgenländischen Tierzuchtgesetz vorgegeben wird, um. Die organisierte Rinderzucht begann im Burgenland bereits im Jahr 1925 mit der Gründung des Burgenländischen Fleckviehzuchtverbandes (heute Burgenländischer...

Foto: Leitgeb

Hautzinger: Pferdehaltung ist interessante Sparte in der Landwirtschaft

„Das große Interesse am Reitsport hat die Anzahl der Pferde im Burgenland in den vergangenen Jahren merklich ansteigen lassen. Als Ausgleich für ihren Arbeitsalltag haben nämlich viele Menschen das Pferd als Freizeitpartner schätzen und lieben gelernt. Für Landwirte bietet die Pferdehaltung eine Möglichkeit, sich ein zusätzliches Standbein in ihrem Betrieb zu schaffen. Einige Landwirte haben die Pferdehaltung sogar zu ihrem Haupterwerbszweig gemacht“, so der Präsident der Burgenländischen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.