Landwirtschaftskammer Burgenland

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Burgenland

Obmann des Vereins „Die Gärtner Burgenlands“ Andreas Pomper gemeinsam mit LH-Stv. Anja Haider-Wallner und LK-Vizepräsident Werner Falb-Meixner bei der Präsentation der Blume des Jahres 2025 in der Gärtnerei Wallis in Jormannsdorf. | Foto: LKBgld./Tesch-Wessely
3

Rote Dahlie
"Burgenländischer Feuerball" ist Blume des Jahres 2025

Die ersten warmen Frühlingstage locken viele Burgenländerinnen und Burgenländer wieder in ihre Gärten. Passend zum Start der Gartensaison hat der Verein „Die Gärtner Burgenlands“ auch heuer wieder eine „Blume des Jahres“ gewählt. Die Wahl fiel 2025 auf eine besonders auffällige Sorte: die feuerrote Dahlie mit dem klangvollen Namen Burgenländischer Feuerball. JORMANNSDORF. "Diese Dahlie ist nicht nur ein farblicher Blickfang, sondern steht auch symbolisch für Lebensfreude, Vielfalt und die...

Sonnenobst Fam. Habeler wurde als Produzent des Jahres Gold ausgezeichnet. | Foto: Robert Brünner
14

428 Einreichungen
Burgenlands beste Obstveredler-Betriebe ausgezeichnet

Am Mittwoch wurden im Kulturzentrum Mattersburg Burgenlands beste Obstveredlerinnen und Obstveredler ausgezeichnet. Insgesamt gibt es sieben Landessieger und 13 Sortensieger. Zudem wurden heuer erstmals die drei besten "Produzenten des Jahres" gekürt. BURGENLAND. Wenn Erdbeeren zu Saft, Birnen zu Schnaps und Himbeeren zu Essig verarbeitet werden, dann ist die jährlich stattfindende Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte auch nicht mehr weit. Jährlich organisieren die Burgenländische...

Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland Heinz Schlögl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Geschäftsführer der Geflügelwirtschaft Burgenland Wolfgang Pleier heben die Bedeutung regionaler Eier hervor.  | Foto: LK Bgld/Tesch-Wessely
4

Landwirtschaftskammer Burgenland
Genügend heimische Eier vorhanden

Engpässe gibt es laut Landwirtschaftskammer Burgenland bei bestimmten Ei-Qualitäten, aber grundsätzlich ist genügend Ware vorhanden. BURGENLAND. Momentan herrscht auf dem Eiermarkt eine leichte Versorgungsknappheit, vor allem bei Bio- und Freilandeiern. Grund ist die Vogelgrippe. Europaweit verendeten Millionen Legehennen, in Österreich laut Geflügelwirtschaft mit 200.000 ein kleiner Teil von insgesamt rund 7,3 Millionen Legehennen. "Aber wir können beruhigen. Im Burgenland droht kein Engpass...

2023 lag der Anteil an Fichten in den burgenländischen Wäldern bei 57 Prozent. Das bedeutet einen Rückgang von elf Prozent in den letzten zehn Jahren. Ein Umstand, der unzweifelhaft dem Klimawandel geschuldet ist.  | Foto: Elisabeth Kloiber
5

Folgen des Klimawandels
Mehr Schadholz in burgenländischen Wäldern

Der Klimawandel stellt unsere Wälder vor großen Herausforderungen. Für viele Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer sind dessen Folgen bereits massiv wahrnehmbar. Sei es durch die Häufung von Naturkatastrophen, Hitze- und Trockenperioden und dadurch bedingte Vermehrung von Borkenkäfern. Damit die Waldbestände den künftigen Herausforderungen standhalten können, ist neben geeignetem Vermehrungsgut vor allem die richtige Baumartenwahl entscheidend. Im Mittelpunkt des 21. Burgenländischen...

Josef Tobler, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Andrea Tobler und Markus Tobler vor dem Hofladen in Draßburg anlässlich des Tag des Erdapfels.
Aktion 3

Tag des Erdapfels
53 Kilo Erdäpfel werden pro Kopf im Land verspeist

Am 18. September wird eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel Österreichs und auch des Burgenlandes gefeiert - der Erdapfel. Dabei hat der Erdapfel nicht nur in den Küchen seinen festen Platz, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der regionalen Landwirtschaft und Direktvermarktung. DRASSBURG. Im Burgenland findet sich mit 1.420 Hektar, davon 205 Hektar Biokartoffeln, die zweitgrößte Anbaufläche Österreichs. Laut der RollAMA-Motivanalyse achten 94 Prozent der Konsumentinnen und...

Wacholderspirituose: Sortensieg für Michael Glavanovits aus Rechnitz  | Foto: LK Burgenland
3

Prämierung für Obstprodukte
Zwei Sortensieger aus dem Bezirk Oberwart

Bei der diesjährigen burgenländischen Landesprämierung für Obstprodukte holten sich zwei Produzenten den Sortensieg.  DEUTSCH SCHÜTZEN/RECHNITZ. Der Quittenbrand von Weingut Gerald Unger aus Deutsch wurde als Sortensieger ausgezeichnet. Ebenfalls zum Sortensieger gekürt, wurde der Wacholderspirituose von Glavanovits Michael aus Rechnitz. Insgesamt vergaben die Landwirtschaftskammer und der Obstbauverband acht Landessiege und 13 Sortensiege.  Bewertet wurde bei der Prämierung die Qualität von...

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Obstbauverband-Präsident Johann Plemenschits mit dem "Produzent des Jahres 2024" Sarah und Andreas Schmidl von der Destillerie Stockvogler aus Marz. | Foto: Robert Brünner
Video 26

Bgld. Landesprämierung
Der Produzent des Jahres kommt aus Marz

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte gibt es heuer acht Landessieger und dreizehn Sortensieger. Der "Produzent des Jahres"kommt aus Marz. BURGENLAND. Am gestrigen Donnerstag Abend, dem 4. April, fand im feierlichen Rahmen einer Gala im Kulturzentrum Mattersburg wieder die jährliche Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte statt. Organisiert wird diese von der burgenländischen Landwirtschaftskammer und vom burgenländischen Obstbauverband. Die...

Günther Strass, Katrin Pfneisl von Werkovits Eier & Nudeln und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich in Draßmarkt beim Ab Hof-Verkauf der Familie Werkovits | Foto: LK Bgld./Tesch-Wessely
2

Burgenland
Ein Drittel der "tierischen" Einnahmen kommt von der Eierproduktion

Ein Drittel der Einnahmen von tierischen Lebensmittel aus dem Burgenland fällt auf Eier zurück. Im Jahr 2022 entfielen 23 Millionen Euro Produktionswert an Eier. Der Wert der gesamten tierischen Erzeugung betrug 2022 insgesamt rund 75 Millionen Euro. BURGENLAND. Wer heimische Eier und Lebensmittel kauft, hebt die inländische Wertschöpfung und sichert viele Arbeitsplätze. Die Wertschöpfung aus der Nutztierhaltung wird im Burgenland von den Tierhaltungsbereichen Rind, Schwein und Geflügel...

Heimische Qualität für den Ostertisch: Elisabeth Rotheneder (Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland), LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Christina Pöll (Pinkafelder Bauernladen, Legehennenhalterin) und Kammerrätin LA Carina Laschober-Luif | Foto: LK Bgld/Tesch-Wessely
3

Regionale Schmankerl
Beste Lebensmittel der Region auf den Ostertisch

Qualität und Herkunft mit Auszeichnung ist auch für den Osterkorb empfehlenswert. PINKAFELD. Für viele gehören nicht nur die bunten Ostereier zum Fest dazu, sondern auch ein gut gefüllter Osterkorb mit Brot und Osterschinken von unseren Bäuerinnen und Bauern. Mit Saisonalität, Regionalität und Frische können die heimischen Spezialitäten genauso punkten, wie mit Qualität und Herkunft. Bei der „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung“ in Wieselburg erreichten unsere bäuerlichen...

Freiheitliche Bauernschaft informierte am Oberwarter Wochenmarkt: Marina Rehling, Thomas Karacsony, LA Ilse Benkö mit Nico und Markus Wiesler | Foto: Michael Strini
3

Landwirtschaftskammerwahl
Thomas Karacsony tritt als Spitzenkandidat an

Die Freiheitliche Unabhängige Bauernschaft Burgenland stellte sich mit Infostand am Oberwarter Wochenmarkt vor. OBERWART. Die Freiheitliche Unabhängige Bauernschaft tritt bei Landwirtschaftskammerwahl im Burgenland mit 25 Kandidaten an. Als Spitzenkandidat geht der Rechnitzer Thomas Karacsony ins Rennen. "Wir wollen den Wiedereinzug in die Kammer schaffen und haben einige Punkte, die wir umsetzen wollen", so Karacsony. Ein Punkt ist die Reform der Kammer: "Die Struktur gehört verschlankt. Zudem...

Facharbeiter Landwirtschaft Gruppe Oberwart: LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, LFI Geschäftsführer DI Johann Pötz, Sabrina Schranz (Stuben), Michael Galovits (Großpetersdorf), Matthias Brunner-Szabo (Unterschützen), Jan Breyer (Zahling), Martina Wohlmuth (LFA), LFA Geschäftsführerin Ing. Manuela Wurzinger (v.l.).  | Foto: LFI Burgenland
2

Bezirk Oberwart
Facharbeiterbriefe und Zertifikatslehrgangsurkunden verliehen

Vor kurzem fand die feierliche Überreichung der Facharbeiterbriefe und der Urkunden der Zertifikatslehrgänge durch die Landwirtschaftskammer Burgenland im Florianihof in Mattersburg statt. BEZIRK OBERWART. 23 landwirtschaftliche Facharbeiter erhielten ihre Briefe. Sechs Absolventen des Zertifikatslehrganges Ganzheitliche Reitpädagogik GRIPS, 13 neue Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, fünf Absolventen des Zertifikatslehrganges Gartenpädagogik am Hof, fünf Bodenpraktiker für das Ackerland...

Letztes Jahr wurde Stefans Regional-Regal in Kleinhöflein mit dem Innovationspreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. | Foto: LWK/Kaiser

Online-Voting gestartet
Wer ist der innovativste Landwirt im Burgenland?

„Burgenland is(s)t innovativ“: Start Innovationspreis 3.0 der Landwirtschaftskammer BURGENLAND. Um den Innovationsgeist der Betriebe vor den Vorhang zu holen, hat die Burgenländische Landwirtschaftskammer den Innovationspreis „Burgenland is(s)t innovativ“ ins Leben gerufen. Im September wird er bereits zum dritten Mal vergeben – der Sieger wird von einer Expertenjury, aber auch per Online-Voting auf der Homepage der Landwirtschaftskammer ermittelt. Seit Freitag, dem 9. Juli, kann abgestimmt...

ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif kritisiert die Zerschlagung der erfolgreichen Bio-Beratung der Landwirtschaftskammer. | Foto: ÖVP

"Nicht nachvollziehbar"
ÖVP übt Kritik an der Bio-Beratung des Landes

Landwirte, die auf Bio umstellen wollen, können umfassende Beratung anfordern. Bisher war die Landwirtschaftskammer dafür zuständig, seit 1. Juli führt das Land Burgenland diese Bioberatungen durch. BURGENLAND. Verärgert darüber ist ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif: „Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum ein Sozialpartner, der seit über 40 Jahren erfolgreich heimische Biobetriebe mit viel fachlicher Kompetenz berät, der auch maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Bio-Anteil...

Willibald Kienegger aus Neustift/Lafnitz überzeugte mit seinem Waldbeer Cider. | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
2

Obstsaftprämierung
Willibald Kienegger und Michael Glavanovits siegen

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer prämierte die besten Obstverarbeitungsprodukte. BEZIRK OBERWART. Die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die Produzenten die Qualität ihrer Produkte bewerten lassen können. Dieses Jahr haben 114 Betriebe 534 Produkte von Edelbränden, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre eingereicht. Das Ergebnis ist auch dieses Jahr erfreulich: 2021...

Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

Landesbäuerin und Seminarbäuerin Irene Deutsch und LK-Präs. Nikolaus Berlakovich präsentieren das neue Online-Kurskonzept – das Cookinar - mit Faschingskrapfen. | Foto: LK Burgenland/Kaiser

Landwirtschaftskammer
Cookinar "Küchenlust statt Coronafrust" in Oberwart

Unter dem Motto "Küchenlust statt Coronafrust" starteten die Bgld. Landwirtschaftskammer und LFI Burgenland ein erstes Cookinar. OBERWART. Trotz vieler Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie werden kreative Konzepte entwickelt und neue Türen geöffnet. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (LK) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland haben einen Weg gefunden, um auch in Zeiten des Lockdowns die ländlichen und landwirtschaftlichen Themen den Menschen näher zu bringen....

LK-Präs. Niki Berlakovich war im Mostschank Luif zu Gast. | Foto: LK Burgenland/Hettlinger

Pinkafeld
Burgenlands 350 Buschenschankbetriebe leben Regionalität

Landwirtschaftskammer-Präs. Niki Berlakovich besuchte Mostschank Luif in Pinkafeld. PINKAFELD. Der traditionelle burgenländische Buschenschank hat seinen Gästen viel zu bieten. Er ist ein Ort des Genusses und der Kommunikation. In über 350 Buschenschankbetrieben wird ein reichhaltiges Potpourri an regionalen Speisen und Getränken angeboten. „Der Buschenschank hat im Burgenland eine lange Tradition. Er ist ein Ort der Begegnung und des kulinarischen Genusses. Heimische Buschenschankbetriebe...

Regionales Gemüse schmeckt nicht nur gut, sondern sichert auch die Existenz viele heimischer Bauern. | Foto: LK Burgenland
2

Regionale Lebensmittel
Beim burgenländischen Bauernhof einkaufen

Der regionale Einkauf bei unseren burgenländischen Bauern ist auch in Zeiten der Corona-Pandemie sicher und gewährleistet Lebensmittel von höchster Qualität. BURGENLAND. In der aktuellen Situation zeigt sich, die große Bedeutung der Eigenversorgung mit Lebensmitteln. Lebensmittel aus der Region schmecken nicht nur gut, sie schützen Umwelt und sichern die Existenz unserer Bauern. Ab-Hof oder onlineRegionale Lebensmittel können von den burgenländischen Direktvermarktern wie bisher direkt Ab-Hof,...

In Berlin erfolgreich im Weingeschäft: Landwirtschaftskammer Präsident Nikolaus Berlakovich, Stefanie Drobits und Kammerdirektor Prof. Otto Prieler
 | Foto: LK Burgenland

Markt Allhau
"Fräulein Brösel" Stefanie Drobits in Berlin erfolgreich

"Fräulein Brösel", eine Innovation von Stefanie Drobits aus Markt Allhau erobert mit Qualitätsweinen Berlin. MARKT ALLHAU/BERLIN. Im Zuge der „Grünen Woche“ besuchten Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Kammerdirektor Otto Prieler Stefanie Drobits in Berlin. Unter dem Pseudonym Fräulein Brösel (Drobits heißt auf Kroatisch Brösel) führt die aus Markt Allhau stammende Südburgenländerin erfolgreich einen Wein- und Schnapshandel. Die innovative Unternehmerin vertreibt seit über...

Die glücklichen Gewinner des Regionalitätspreises 2019 mit den Sponsorenvertretern | Foto: Bezirksblätter Burgenland
37

Regionalitätspreis Burgenland 2019
Auszeichnung für die regionalen Stars

Bereits zum zehnten Mal verliehen die Bezirksblätter Burgenland den Regionalitätspreis. OBERWART (uch). Wie in den vergangenen Jahren fand die Preisübergabe an die „regionalen Stars“ im Rahmen der Eröffnung der „Genuss Burgenland“ in der Messehalle Oberwart statt. Lebensqualität durch RegionalitätModerator Christian Uchann, Chefredakteur der Bezirksblätter Burgenland, wies einleitend auf die Zielsetzung des Preises hin: „Wir wollen jene Unternehmen, Vereine und Initiativen vor den Vorhang...

Der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer wurde Montagabend feierlich im Restaurant „Der Stadtwirt“ in Oberwart verliehen.
2 17

Landwirtschaftskammer Burgenland
Erster Innovationspreis in Oberwart verliehen

Erstmals wurde am 21. Oktober der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer verliehen. OBERWART. Der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer wurde am 21. Oktober von Präsident DI Nikolaus Berlakovich initiiert, um Innovation in der Landwirtschaft zu fördern. Der Preis zeichnet innovative Produkte burgenländischer Bauern aus. Aus 25 teilnehmenden Betrieben kürte ein Online- und Publikumsvoting die Gewinner des Innovationspreises. Nach Auswertung der Online- und Publikumsstimmen wurde am...

Anzeige
Jetzt voten und einen Schmankerlkorb gewinnen! | Foto: LK

25 innovative Betriebe auf der Inform
Burgenland is(s)t innovativ

Unter dem Motto „kulinarische Innovationen in der Landwirtschaft“ werden 25 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Burgenland auf der Inform in Oberwart von 28. August bis 1. September vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk wird vor allem auf die Produktinnovation gelegt. Beispiele sind Fleischtaubenproduktion, Kaviar, Schneckenzucht, Sojabohnenverarbeitung, Ingweranbau, Austernpilzzucht auf Kaffeesud und vieles mehr. Die Messebesucher können sich ein Bild von dem umfangreichen und interessanten Angebot...

Markus Tuider und Nikolaus Berlakovich stellten das Innovationsprojekt vor. Die Betriebe präsentieren sich auf der Inform Oberwart.

Innovative Landwirtschaft
25 Betriebe rittern um Preis der Landwirtschaftskammer

Der Schwerpunkt Innovative Landwirtschaft ist komplett neu und erstreckt sich auf gut 150m² Ausstellerfläche. Austernpilzzucht auf Kaffeesud, Spirulina-Algen, Hanfproduktion, aber auch Kräuter-Produkte findet man hier. "Wir holen Betriebe vor den Vorhang, die im ersten Augenblick oft nicht mit Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden, aber aufzeigen, wie vielfältig und lebendig dieser Bereich doch ist“, berichtet Markus Tuider. Innovation als Chance"Innovation ist ein Schwerpunkt der...

Die prämierten Kürbiskernölproduzenten aus dem Bezirk Oberwart | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Landwirtschaftskammer Burgenland
Sieben Kürbiskernöl-Premierte im Bezirk Oberwart

18 burgenländische Landwirte bei der 20-jährigen Jubiläum-Kürbiskernölprämierung 2019 wieder unter den Besten - darunter sieben aus dem Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. In diesem Jahr feierte die „Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ ihr 20-jähriges Bestehen. Wie in all den Vorjahren haben auch diesjährig wieder Kürbiskernölproduzenten aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf an dem Qualitätswettbewerb teilgenommen. Dabei wurden 18 burgenländische Kürbisbauern für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.