Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Orange: Edith Hornig, Ingrid Gerencser, Karin Wagner und Barbara Muhr (v.l.) setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. | Foto: GEPA/Donko/SI Graz Rubin

Orange the world
Soroptimist Club Graz Rubin setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Orange the World: Unter diesem Motto macht die "UN Women"-Kampagne auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam, weshalb weltweit Gebäude in Orange beleuchtet werden. Auch in Österreich, wo Schauspielerin Ursula Strauss Schirmherrin ist, erstrahlen 160 öffentliche Gebäude 16 Tage lang – vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember – in Orange. An der Aktion beteiligt sich auch der Soroptimist...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
STV-Regionalfrauenvorsitzende Stadträtin Barbara Spiz fordert im Namen der SPÖ-Frauen u.a. einen raschen Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen in ganz Österreich sowie einen Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen.  | Foto: SPÖ

Aktion "16 Tage gegen Gewalt"
Lockdown als Nährboden für häusliche Gewalt - auch in Deutschlandsberg

Aktion "16 Tage gegen Gewalt" zeigt Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf.  Auch im Bezirk Deutschlandsberg ist die häusliche Gewalt gestiegen. SPÖ-Frauen fordern einen u.a. raschen Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen die Zeit zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte. Dieser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Schloss Hanfelden im Pölstal strahlt in Orange. | Foto: KK
1

Aktionstag
Starke Zeichen gegen Gewalt

Die Aktionstage gegen Gewalt an Frauen werden auch in der Region sichtbar. MURTAL. Ab Mittwoch wird 16 Tage lang gegen Gewalt an Frauen mobil gemacht. „Der Lockdown und die wirtschaftliche Krise sind ein besonderer Nährboden für häusliche Gewalt. Wir dürfen Frauen und Kinder jetzt nicht allein lassen und müssen alles tun, um Gewalt zu verhindern“, sagt SPÖ-Frauenvorsitzende Gabi Kolar. Dunkelziffer In der Steiermark wurden im Vorjahr 920 Betretungsverbote ausgesprochen, davon acht im Bezirk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Frauen- und Mädchenberatung lud zum digitalen Roundtable anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.
6

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Hinschauen und Gewalt keine Chance geben

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, informierte die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld im Rahmen eines digitalen Round Table. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Jede Woche eskaliert im Bezirk mindestens ein Streit so sehr, dass die Polizei gerufen und Wegweisungen ausgesprochen werden müssen", Esther Brossmann-Handler von der Frauen- und Mädchenberatung weiß wovon sie spricht. Im vergangenen Jahr gab es im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld 42 Betretungsverbote. Heuer waren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Landesrätin Doris Kampus und LAbg. Cornelia Schweiner (r.).  | Foto: Peter Drechsler

Krisenwohnung
Sicherer Rückzugsort in Krisensituationen

Der steirische Gewaltschutz wird nun auch in der Südoststeiermark verstärkt. REGION. „Wir verstärken den Gewaltschutz in allen steirischen Regionen“, betont Soziallandesrätin Doris Kampus. Als wichtiges Element wird in Feldbach die Krisenwohnung mit dem regionalen Gewaltschutznetzwerk intensiv verknüpft. Frauen aus der Südoststeiermark finden in der Krisenwohnung mit ihren Kindern in Gewalt- und Krisensituationen sicheren Wohnraum. Beratung leisten regionale Gewaltschutzeinrichtungen. „Es freut...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Feministische Anliegen: In Graz wird gestreikt und demonstriert. | Foto: Pixabay

12. Juni: "Aktionstag zum feministischen Streik" und Demo in der Innenstadt

Heute wird in Österreich gestreikt. F*Streik Graz lädt ein, um 11.55 Uhr im öffentlichen Raum feministisch zu demonstrieren, um auf die Ungleichbehandlung von Frauen in Österreich aufmerksam zu machen. Ab 17 Uhr gibt es eine Demo durch die Innenstadt. Gleiche Entlohnung gefordert "Wenn wir streiken steht die Weltstill" – unter diesem Motto soll am heutigen Freitag, dem 12. Juni, für feministische Anliegen gestreikt werden. "Wenn unbezahlte Reproduktionsarbeit zur Lohnarbeit hinzugerechnet wird,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Für Frauen und Kinder gibt es nun eine Krisenwohnung. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Murau/Murtal
Erste Krisenwohnung der Region wird eingerichtet

Neue Krisenwohnung in Knittelfeld schützt Frauen und Kinder bei Problemen in der Familie. MURTAL.Gewaltschutz ist eines der wichtigsten politischen Anliegen von Soziallandesrätin Doris Kampus. „Wir haben das Budget um mehr als zehn Prozent erhöht. Mein Ziel ist es, in allen steirischen Regionen das Betreuungs- und Beratungsangebot für Betroffene zu verstärken.“ Der nächste Schritt zu diesem Ziel ist eine Krisenwohnung für Frauen und Kinder, die in Knittelfeld eröffnet werden wird. Sicherer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Gemeinsam-sicher-Landeskoordinator" Leo Josefus mit Vertreternnen von Innova und Zonta.  | Foto: LPD Steiermark

Gemeinsam sicher
Sicherheitstipps von Experten für Frauen

In Feldbach hat die Exekutive am Weltfrauentag informiert. FELDBACH. Anlässlich des Weltfrauentages haben Vertreter der Polizeiinspektion Feldbach und der Initiative "Gemeinsam sicher" der Landespolizeidirektion Steiermark am Hauptplatz in Feldbach zu einer Informationsveranstaltung geladen. Ziel war es, Frauen darüber zu informieren, wie man potenzielle Gefahrensituationen im Alltag vermeidet und durch einfache Maßnahmen die eigene Sicherheit erhöhen kann. Vor Ort waren auch Vertreter der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Helfen anonym und vertraulich in allen Lebenslagen und Fragen: Esther Brossmann-Handler und Rosina Schmelzer-Ziringer von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.
4

Weltfrauentag 2020
"Gleichstellung funktioniert nur gemeinsam"

Wo stehen wir bei der Gleichstellung im Bezirk und was braucht es noch? Die WOCHE wagte gemeinsam mit der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld eine Analyse. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, hat sich die WOCHE angeschaut, wie es um die Gleichstellung der Frau im Bezirk bestellt ist. "Generell muss man sagen, dass sich in puncto Gleichstellung in den vergangenen Jahren mit dem Gewaltschutzgesetz, aber auch durch neue Karenzmodelle viel getan hat....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Orange Schals zu „Orange the World“: Die Damen des Soroptimist Clubs Deutschlandsberg mit den Vertreterinnen von "RheetiRa". | Foto: KK
3

Orange the World
Deutschlandsberger Soroptimistinnen im Einsatz für "ReethiRa"

Der Soroptimist international Club Deutschlandsberg feierte auf der Burg Detschlandsberg das Jubiläum zehn Jahre Unterstützung für das Haus "ReethiRa" in Stainz im Zuge der von der UNO weltweit ausgerufenen Aktion gegen Gewalt an Frauen „Orange The World“. DEUTSCHLANDSBETG/STAINZ: Die von der UNO weltweit ausgerufene Aktion "Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt" hat auch in unserem Bezirk das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen ans Licht gebracht. So auch auf der Burg Deutschlandsberg, die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Luftballons als Zeichen gegen die Gewalt ließen in Feldbach u.a. das Innova-Team und die Lokalpolitik steigen.  | Foto: WOCHE
2

16 Tage gegen Gewalt
Vorzeichen von Gewalt rechtzeitig erkennen

Innova will Gewalteskalation mit Kampagne rechtzeitig abwenden. Seit dem Jahr 1992 nimmt Österreich an der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" teil. In diesem Zeitraum, er spannt sich vom Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, bis zum Tag der Menschenrechte, wird auf das Ausmaß und die Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Mitgemacht hat an der Aktion in Mureck und Feldbach auch das Team der Frauen- und Mädchenservicestelle von Innova....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: pixabay
1 4

Zuhause am gefährlichsten
Eine von drei Frauen von Gewalt betroffen

Erschreckende Zahlen, die am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2019  offen gelegt werden: Eine von drei Frauen in Europa hat in ihrem Leben schon mindestens einmal Gewalt erfahren. Auch in Österreich. Und: Die Täter sind meist Männer aus der eigenen Familie. Trauriges Faktum: Der häufigste Tatort an Frauen ist zuhause in den eigenen vier Wänden. ÖSTERREICH. Rund 3.500 Frauen werden in der EU pro Jahr in ihrem eigenen Zuhause getötet, so das Institut EIGE. Auch in...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Kommentar
Ein Zeichen mit echter Strahlkraft

Kommentar von Veronika Teubl-Lafer, Redakteurin der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2019. FÜRSTENFELD. Gewalt hat viele Gesichter...Sie zeigt sich nicht nur in physischer und psychischer, sondern auch struktureller und ökonomischer Gewalt. Der 25. November (Intern. Tag gegen Gewalt an Frauen) gibt den Auftakt für die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Bis zum 10. Dezember (Intern. Tag der Menschenrechte) werden Übergriffe auf und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auch die Burg Deutschlandsberg wird am 25. November in Orange als Signalfarbe gegen Gewalt an Frauen und Mädchen erstrahlen. | Foto: Veronik
2

Orange the World
Orange gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - auch in unserem Bezirk

Orange ist die Farbe der UN Women Kampagne „Orange the World“ und steht für ein Ende von Gewalt an Frauen. Während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ (25. November bis 10. Dezember) werden weltweit Gebäude in oranges Licht getaucht. Auch im Bezirk Deutschlandsberg werden dazu starke Zeichen gesetzt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Gewalt gegen Frauen bezeichnet jegliche Formen geschlechtsbezogener Gewalt. Sie kann körperlich, sexuell oder psychisch sein und betrifft weltweit Frauen aus allen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Mutter, Unternehmerin und Zonta-Club-Präsidentin: Maria Titz hat viele Aufgaben. Eine Herzens-angelegenheit ist ihr die Unterstützung von Frauen auf regionaler und internationaler Ebene. | Foto: WOCHE
1

Frauen helfen Frauen
Zonta lässt Frauen nicht im Stich

Der 8. März ist der Internationale Weltfrauentag. 2019 feiert man außerdem 100 Jahre Frauenwahlrecht. 100 Jahre jährt sich nun auch die Gründung des ersten Frauenserviceclubs Zonta in Buffalo, New York. Über die Welt der Frau im Jahr 2019 hat die WOCHE exklusiv mit Maria Titz, der amtierenden Präsidentin des Zonta Club Feldbach gesprochen. Multitasking ist gefragtFür die zweifache Mutter und Prokuristin von Geflügel Titz in Rohr an der Raab scheint eines glasklar: "Die Gesellschaft ist noch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gemeinsam für Lösungen gegen Gewalt: Marion Egger (r.) und Teresa Kirchengast u.a. mit Kommandant Herbert Karner (l.).  | Foto: WOCHE
1

Tour de Police
Couragiert gegen die Gewalt

Gewaltschutzzentrum-Team und Polizei machen Opfern Mut, sich aus Situation zu befreien. Eine "Tour de Police" hat nun das Team vom Gewaltschutzzentrum Steiermark unternommen. Marion Egger, Leiterin der Außenstelle Feldbach, besuchte alle regionalen Polizeiinspektionen. Darunter, gemeinsam mit Sozialarbeiterin Teresa Kirchengast, auch das Bezirkspolizeikommando in Bad Radkersburg. Laut Egger will man die ohnehin schon gute Zusammenarbeit mit der Exekutive noch weiter verbessern. Verbot zeigt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die Gewaltspirale muss angehalten werden

Das Weihnachtsfest rückt immer näher. Die Zeit, gedacht für Ruhe und Besinnlichkeit, ist meist von großen Emotionen geprägt. Diese sind aber nicht immer zwangsläufig fröhlicher Natur. Streit und Gewalt sind allgegenwärtig. Das belegen die Zahlen der Innova Frauen- und Mädchenservicestelle. 26,5 Prozent der Beratungen an den Standorten Feldbach, Mureck und Weiz – und somit um 11,5 Prozent mehr als im Vorjahr – drehen sich rund um das Thema Gewalt. Diese spielt sich zumeist in der Partnerschaft...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Einige Opfer mussten eine neue Identität annehmen: Marina Sorgo hilft bei Gewalt in Beziehungen. | Foto: geopho

Für Frauen in Not: Marina Sorgo leitet das Gewaltschutzzentrum

Seit 20 Jahren leitet sie das Gewaltschutzzentrum Steiermark: Wie Marina Sorgo bedrohte Frauen unterstützt und wer die Täter sind. WOCHE: Sie haben mit Tausenden Gewaltfällen in der Steiermark zu tun. Welche Menschen üben Gewalt aus? Marina Sorgo: Gewalt ist meist ein erlerntes „Konfliktlösungsmodell“. Die Täter sind oft Menschen, die selbst Gewalt und Bindungsstörungen erlebt haben, dazu gibt es neurobiologische Erkenntnisse. In der Steiermark hatten wir 2014 rund 2600 Fälle, 1300 davon in...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen

FELDBACH. Das Team der Frauen- und Mädchenservicestelle von Innova setzte im Rahmen der internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen vor dem Rathaus in Feldbach ein symbolisches Zeichen. Gemeinsam mit Bürgermeister Josef Ober und Vertretern der Exekutive sagte man mit mittels einer Fahne und Luftballonen ganz klar "Nein" zur Gewalt an Frauen. Während das Innova-Team in unserem Bezirk im Vorjahr noch 93 Beratungen zum Thema Gewalt durchgeführt hat, waren es heuer schon 160. Vor allem im Falle...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bekannt wurde Adelheid Kastner als Gutachterin im Fall Fritzl | Foto: Gespag

Einblick in menschliche Abgründe: Die forensische Psychiaterin und die Täter

Die Gerichtspsychiaterin Adelheid Kastner im Interview über unverständliche Gewalttaten, „normale“ Wut und die Begegnung mit männlichen Straftätern. Sie erstellen psychiatrische Gutachten über Gewalttäter. Nach der Amokfahrt in Graz fragen sich viele: Wie kann ein Mensch derart Furchtbares tun? Menschen tun Menschen immer wieder Furchtbares an, wir verdrängen das. Aber man muss sagen: Solche Ereignisse sind ganz, ganz selten. Daraus sollte man keine generelle Unsicherheit ableiten. Man sollte...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Schutz vor Gewalt: Sie hilft Frauen in Not

Michaela Gosch ist Geschäftsführerin des Frauenhauses Graz. Über neue Pläne für die Einrichtung und hilflose Männer. Wer ist nun bei Ihnen im Frauenhaus untergebracht? 23 Frauen und 21 Kinder. Die Hälfte der Frauen kommt mit Kindern. Gibt es so etwas wie „typische Klientinnen“? Nein, Gewalt findet man in allen Gesellschaftsschichten, auch bei Akademikern. Viele Frauen haben kein Netzwerk, keine Familie oder Freunde, die ihnen helfen. Im Frauenhaus leben auch Migrantinnen, aber Gewalt ist kein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Marion Ritz-Valentin und Angelika Rodler veranstalteten einen Flashmob am Fürstenfelder Hauptplatz.

Für ein Ende der Gewalt

Eine von drei Frauen auf der Welt wird im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt. Das sind eine Milliarde Frauen, die Misshandlungen erfahren. Um dieser Gewalt ein Ende zu setzten, rief im Jahr 2012 die Amerikanerin Eve Ensler die Aktion "One Billion Rising", auf deutsch „Eine Milliarde erhebt sich“, ins Leben. Die Kampagne nahm am 14. Februar 2013 Gestalt an. Weltweit in 205 Ländern, an 17.000 Orten, um genau 17 Uhr, erhoben Frauen mit der gemeinsame Hymne der Kampagne „Break the Chain“ –...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
4

Jede vierte Frau von Gewalt betroffen

ORF: Das Thema „Gewalt in der Familie“ ist aktueller denn je. Alleine am Wochenende sind in Wien und NÖ zwei Morde und zwei Mordversuche an Frauen passiert. Und das ist nur die Spitze des Eisberges: Jede vierte Frau ist in ihrem Umfeld von Gewalt betroffen. Vor allem vor und zu Weihnachten eskalieren Familienstreitigkeiten besonders oft. Dieser Umstand ist leider eine Schande für uns Männer......

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Gewalt in der Familie ist einer von vielen Gründen, warum Frauen im Frauenwohnheim Hilfe suchen. | Foto: KK
4

Leider sind alle Betten belegt

Frauenwohnheim der Stadt Graz ist so voll wie noch nie zuvor. Nun droht der Kollaps. Am Anfang steht oft eine Trennung oder Scheidung, gepaart mit Arbeitsverlust - eine für Frauen oftmals fatale Kombination: 127 Frauen haben im Vorjahr im Frauenwohnheim der Stadt Graz Zuflucht gesucht - insgesamt 11.850 Nächtigungen verzeichnete man von Jänner bis September. „Schon 2011 war die Auslastung sehr hoch, heuer haben wir mit 15.649 Nächtigungen im Vergleichszeitraum allerdings den Plafond erreicht“,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.