Frauenvolksbegehren

Beiträge zum Thema Frauenvolksbegehren

SPÖ-Frauen Tirol luden zur Veranstaltung mit Irmtraut Karlsson: „Es gibt immer noch viel Frauenfeindlichkeit in der Politik.“ | Foto: SPÖ Tirol
2

100 Jahre Frauenwahlrecht
Es gibt immer noch viel Frauenfeindlichkeit

TIROL. Seit 1918 gibt es in Österreich das Frauenwahlrecht. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 100 Jahre Republik referierte die ehemalige SPÖ-Politikerin Imtraut Karlsson zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht". Vortrag zu 100 Jahre Frauenwahlrecht Am 17. Dezember war die Psychologin und ehemalige SPÖ-Politikerin Irmtraut Karlsson zu Gast in Innsbruck. Das Thema ihres Vortrags war " 100 Jahre Frauenwahlrecht". „Frauen brauchen einen langen Atem, um ihre politischen Anliegen durchzusetzen. Immer...

Vom 1.10. bis 8.10. kann das Frauenvolksbegehren unterzeichnet werden. | Foto: BlueOrange Studio/Fotolia - Symbolbild

Frauenvolksbegehren
Vom 1.10. bis 8.10 kann das Frauenvolksbegehren unterzeichnet werden

TIROL. Von 1. bis 8. Oktober 2018 haben Frauen und Männer die Möglichkeit, das Frauenvolksbegehren 2.0 zu unterschreiben. Das Frauenvolksbegehren umfasst mehrere Anliegen. Zentrale Anliegen des FrauenvolksbegehrensIm Frauenvolksbegehren geht es um Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Teilhabe. "Wenn ein Teil davon umgesetzt wird, ist für die Gleichberechtigung ein großer Schritt getan, der sich auf alle Lebensbereiche auswirken wird", so Stephanie Jicha Frauensprecherin im Grünen Landtagsklub....

Elisabeth Grabner-Niel (Aktionistin) klärt Passanten über das Frauen*Volksbegehren 2.0 auf.

Das Frauen*Volksbegehren läuft

Das Frauen*Volksbegehren möchte mehr Gerechtigkeit erreichen in den Bereichen Arbeit, Vielfalt und Schutz – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Staatsbürgerschaft. Von 01. - 08. Oktober kann das Frauen*Volksbegehren 2.0 in jedem Gemeindeamt, unabhängig von Wohnsitz, via Bürgerkarte im Internet oder per Handy-Signatur, unterzeichnet werden. Über 15.000 InnsbruckerInnen sind derzeit nicht wahlberechtigt. Obwohl sie keine Heimat als Österreich kennen und keine andere...

SPÖ-Landesparteivorsitzende LA Elisabeth Blanik (li.) und Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim (re.).  | Foto: SPÖ/Hitthaler

Zeichen gegen frauenfeindliche Politik

SPÖ Landesparteivorsitzende Elisabeth Blank und Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim unterstützen das Frauenvolksbegeheren und sehen die Bundesregierung im Tatendrang. „Die schwarz-blaue Bundesregierung hat frauenpolitisch den Rückwärtsturbo eingeschaltet. Bei dieser Zurück an den Herd-Politik fühlt man sich mitunter in die 1950er Jahre zurückversetzt. Umso wichtiger ist eine möglichst breite Unterstützung für die Forderungen des Frauenvolksbegehrens“, sind Blanik und Yildirim einer Meinung....

Nachdem sich die Frauen in der Schweiz 1971 öffentlich und kämpferisch für das Stimmrecht einsetzen, gerät der Dorf- und Familienfrieden gehörig ins Wanken. | Foto: Foto: Die göttliche Ordnung. Das mediale Wiedergaberecht im Rahmen der Filmvorführung wurde vom Verleih in Österreich eingeräumt

Filmabend im Rathaussaal Telfs

Aus gegebenem Anlass zum Frauenvolksbegehren zeigen die Grünen Telfs am Sonntag, den 30. September, um 18.30 Uhr, im Kleinen Rathaussaal den im vergangenen Jahr groß heraus gekommenen Schweizer Film „Die göttlich Ordnung“. Damit wird die Einschreibungswoche zum Frauenvolksbegehren (1. bis 8. Oktober) eingeleitet und so Interessierten die Möglichkeit geboten, sich nochmal zu informieren. Die für Frauenpolitik zuständige Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Landtagsvizepräsidentin Stephanie Jicha,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
So geht gutes Leben für alle: Darüber informierten und diskutierten die Innsbrucker GRin Marcela Duftner (l.) und Elisabeth Grabner-Niel (r.) vom Frauenvolksbegehren mit dem Publikum.

Gutes Leben für alle

Wie geht "ein gutes Leben für alle"? Das war die zentrale Frage einer Informations- und Diskussions-Veranstaltung, am 13. Juli, im Sozial- und Gesundheitssprengel in Telfs. Gastgeberinnen waren Marcela Duftner, Grüne Gemeinderätin aus Innsbruck und Elisabeth Grabner-Niel vom Arbeitskreis für Emanzipation und Partnerschaft (AEP). Ihre Forderungen: Kindererziehung und Pflege sind zu entlohnen, bessere Verteilung von Macht und Einkommen, Schutz vor Gewalt sowie das Ermöglichen von Vielfalt und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
In Tirol hat sich eine besonders aktive Gruppe formiert und am 23. Februar werden sie das erste Wirtshausgespräch in Wörgl im Volkshaus abhalten. | Foto: Pamela Russmann

Wirtshausgespräch zum Frauen*Volksbegehren 2.0 im Volkshaus Wörgl

WÖRGL. Vom 12. Februar bis zum 12. März werden die Unterstützungserklärungen für das zweite Frauenvolksbegehren in Österreich gesammelt. Am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr findet im Volkshaus Wörgl ein offenes Wirtshausgespräch zum Austausch über die Forderungen und Anliegen des Volksbegehrens statt. 1997 wurde in Österreich das erste Frauenvolksbegehren abgehalten. Es wurde damals von ca. 650.000 ÖsterreicherInnen unterstützt. Von den damaligen 11 Forderungen wurden jedoch nur zwei...

SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim hat mit einer Abordnung der SPÖ-Frauen bereits heute das Frauenvolksbegehren am Stadtmagistrat Innsbruck unterstützt. | Foto: Hitthaler
1 2

Frauenvolksbegehren: Jetzt unterstützen!

Echt Chancengleichheit, das verlangt das Frauenvolksbegehren. Darunter fällt auch Gewaltschutz und die Lohngerechtigkeit, von der man leider immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Auch SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim unterstützt das Begehren und hat bereits unterschrieben. TIROL. Unter anderem geht es beim Frauenvolksbegehren um die gerechte Verteilung von Arbeit und um die Bekämpfung von Armut, von der meist Frauen im Rentenalter betroffen sind. Aber auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.