Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Mit dem Lied „Hain an der Donau“ erinnerten die drei ukrainischen Chormädchen an den nahen Abschied. | Foto: Manfred Jordan
3

Andachtstreffen in Kematen
Ein Abschied in Mitgefühl und Hoffnung

Das jüngste Andachtstreffen der Kemater Gruppe „Friedensgebet“ stand unter ganz besonderen Vorzeichen des Abschieds von den Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. KEMATEN (majo). Zahlreiche Kirchgänger nahmen im Rahmen des Friedengebetes Abschied von den ukrainischen Kindern und Jugendlichen, die seit drei Jahren im sogenannten „Marsonerhof“ Zuflucht vor den Kriegswirren in der Ukraine fanden und in dieser Zeit mehrfach die allwöchentlichen Friedensgebete mitgestalteten. Sie kehren in den...

Am Bahnhof Innsbruck wurde das Friedenslicht freudig entgegen genommen. | Foto: ÖBB
11

Friedenslicht
Symbol der Hoffnung traf am Innsbrucker Hauptbahnhof ein

Pünktlich um 12:44 Uhr fuhr heute Donnerstag der ÖBB-Railjet in Innsbruck ein. Mit an Bord: Das Friedenslicht. TIROL. Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit bringt die ÖBB das Friedenslicht sicher und behutsam nach Tirol. Am 19. Dezember 2024 traf das leuchtende Symbol am Innsbrucker Hauptbahnhof ein – transportiert vom ÖBB-Railjet (RJX) 662, der das Friedenslicht von Linz aus sicher in die Alpenregion brachte. Direkt am Bahnsteig 3 wurde das Friedenslicht von ÖBB-Zugbegleiter Stefan...

Gläubige aus über 13 Nationen bereicherten mit guter Laune und in bunten Landestrachten das Weltkirchenfest.
6

Völs
Fest der Weltkirche: Ein buntes Zeichen weltweiter Gemeinschaft

Das Fest der Weltkirche am Sonntag in Völs war ein lebendiges Zeugnis der globalen Verbundenheit und des interkulturellen Miteinanders. VÖLS (majo). Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ kamen Menschen aus über 13 Nationen zusammen, um gemeinsam zu beten, zu singen, zu spielen und sich auszutauschen. Dabei wurden weltrelevante Themen diskutiert und die Vielfalt der weltweiten Religionskulturen erlebbar gemacht. Für die vielen Kinder war das Fest ebenfalls ein besonderes Erlebnis voller Spaß und...

Foto: Pixabay
2

Jahreswechsel im Zeichen des Weltfriedens

Religionsgemeinschaften und Friedensinitiativen laden am Sonntag, 1. Jänner, zu einem Treffen in Innsbruck. INNSBRUCK. Anlass für die Kundgebung ist der 57. Weltfriedenstag, der seit 1968 auf Initiative von Papst Paul VI. an jedem 1. Jänner begangen wird. Die aus diesem Anlass veröffentlichte Weltfriedensbotschaft von Papst Franziskus behandelt diesmal das Thema "Künstliche Intelligenz und Weltfrieden". Darin mahnt er eine ethische Begleitung des technologischen Fortschritts ein und ruft zu...

1:30

10 Tonnen Metall und 1000 Grad
Möserer Friedensglocke wurde neu gegossen

TELFS. Heute um die Mittagszeit wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die neue Möserer Friedenglocke gegossen. 10 Tonnen - 1000 GradIn einem spektakulären Vorgang wurde das über 1000 Grad heiße Metallgemisch unter den staunenden Augen von LH Anton Mattle, dem Telfer Bürgermeister Christian Härting und vielen weiteren prominenten Gästen in eine Form gegossen. In zehn Tagen wird die 10 Tonnen schwere und damit größte Glocke Tirols ausgekühlt sein und langsam auf den Transport zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
V.l.: Ex-Gemeinderat Franz Köfel, Vizebürgermeister Lukas Kaufmann und Friedenssoldaten-Präsident Gerhard Dujmovits neben der UN-Fahne am Zirler Gemeindeamtsgebäude. | Foto: Franz Köfel

Friedenssoldaten zu Gast
Zirl hisste wieder die UN-Flagge

ZIRL. Wie seit 2019 beflaggte die Marktgemeinde Zirl auch heuer wieder am 29. Mai, dem internationalen Tag der Friedenstruppen der Vereinten Nationen, das Gemeindeamt mit der UN-Fahne. Zu diesem Anlass lud Vizebürgermeister Lukas Kaufmann die beiden Tiroler Ex-Blauhelme Gerhard Dujmovits, Präsident der Österreichischen Friedenssoldaten und den Völser Ex-Gemeinderat Franz Köfel zu einem kurzen Gespräch ein, in welchem er die Wichtigkeit der Friedenssicherungsmaßnahmen der Österreichischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Teilnehmer der Pilgerwanderung und einige Zuhörer gedachten gemeinsam den Opfern des Ukraine-Kriegs. | Foto: Lair
9

Gemeinsam für den Frieden
Interreligiöser Friedensimpuls in Mösern

TELFS, MÖSERN. Mehrere Religionsgemeinschaften und der Verein „Telfer Aufbruch – Muslimisch-christliche Begegnung“ setzten am 13. April 2022 ein Zeichen für den Frieden – vor allem in der Ukraine. Interreligiöser FriedensimpulsAuf Anregung von Superintendent Olivier Dantine und Bischof Hermann Glettler haben sich Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften am Morgen zu einem interreligiösen Friedensimpuls an der Friedensglocke des Alpenraums in Telfs/Mösern zusammengefunden. Um 8 Uhr wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Friedensglocke des Alpenraums in Mösern erinnert an das 25-jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer. | Foto: privat
2

Friedensgebete und Friedenswanderung
Ein Tag im Zeichen des Friedens

Mehrere Religionsgemeinschaften und der Verein „Telfer Aufbruch – Muslimisch-christliche Begegnung“ setzen ein Zeichen für den Frieden – vor allem in der Ukraine, fast genau 50 Tage nach Kriegsbeginn. Für Mittwoch, 13. April 2022, rufen sie zu Gebeten und einer Wanderung in Telfs auf. TELFS. Auf Anregung von Superintendent Olivier Dantine und Bischof Hermann Glettler finden sich VertreterInnen verschiedener Glaubensgemeinschaften am Morgen zu einem interreligiösen Friedensimpuls an der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Südtiroler Bischof Ivo Muser begleitet den Kreuzweg in der Haller Altstadt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Ein Kreuzweg inmitten durch die stimmungsvolle Haller Altstadt

HALL (dibk). In diesem Jahr begleitet der Südtiroler Bischof Ivo Muser der Diözese Bozen-Brixen den „Kreuzweg durch die Haller Alstadt". Dieser findet am Freitag, dem 25. März 2022, um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist die Stadtpfarrkirche Hall. Haller Tradition in der FastenzeitDieser Kreuzweg ist seit Jahrzehnten Tradition in der Stadt Hall und hat einen festen Platz in der Fastenzeit. Ein einfaches Holzkreuz wird von verschiedenen Gruppierungen von einer Station zur nächsten getragen, begleitet...

Viele Menschen trafen sich auf der Innbrücke in Telfs um ausgerüstet mit Laternen, Blumen und Zweigen an der Friedensaktion für die Ukraine teilzunehmen.  | Foto: Lair
28

Tirol hilft Ukraine
Zeichen für den Frieden auf der Telfer Innbrücke

TELFS. Im Angesicht des Ukraine-Kriegs veranstaltete der Telfer Verein "we4Moria" vergangenen Samstag eine Friedensaktion an der Innbrücke Telfs. Von Pfaffenhofen und Telfs aus pilgerten viele Menschen zur Fußgängerbrücke über den Inn. Nach einigen Reden, Gebeten und Liedern für die betroffenen Menschen wurden dem Inn Zweige und Blumen übergeben, um Friedenszeichen Richtung Schwarzes Meer zu senden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gemeinsam wurde für den Frieden in der Ukraine gebetet. | Foto: Sigl

Gedanken
Ökumenisches Gebet für den Frieden im Dom zu St. Jakob

INNSBRUCK. (dibk). Unter großer Beteiligung fand am Dienstag, dem 1. März, im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet für den Frieden statt. Gemeinsames FriedensgebetBischof Hermann Glettler, der evangelische Superintendent Olivier Dantine, der Erzpriester der serbisch-orthodoxen Kirche Aleksandar Stolić, Pfarrer Volodymyr Voloshyn aus der Ukraine und Walter Peer, Honorarkonsul der Ukraine, schlossen sich dem Gebet an. Es wurde gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen...

Am 12. März um 18:00 Uhr beginnt die Friedesnaktion. | Foto: we4moria

Krieg in der Ukraine
Zeichen für den Frieden auf der Innbrücke Telfs

TELFS. Im Angesicht des Kriegs in der Ukraine möchte der Verein "we4Moria" aus Telfs am 12. März auf der Innbrücke in Telfs ein Zeichen für den Frieden setzten. Zweige und Blumen übergeben Um 18:00 wird von den beiden Treffpunkten Begegnungszone Telfs und Gemeindeamt Pfaffenhofen losmarschiert. Man trifft sich in der Mitte auf der Fußgängerbrücke über den Inn, um dort ein gemeinsames Friedenszeichen zu setzen. Die Teilnehmer werden gebeten, Laternen mitzubringen. Dem Inn werden Zweige und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Corona zieht sich zurück: Freiheit!

Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt das Corona-Virus den Alltag im Leben der meisten Österreicher/innen. Aufgrund der aktuellen Lage in den Krankenhäusern und der Erfahrungen mit der Omikron Variante wird der 5. März 2022 als der Tag verkündet, an dem alle Beschränkungen fallen sollen. Als „freedom-Day“ wird er in bestimmten Bevölkerungsgruppen gefeiert. Andere, z.B. Veteranen, die bei der Befreiung Österreichs 1945 dabei waren, empfinden die Bezeichnung naturgemäß als "fremd". Der Krieg in der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Muttergottesikone, gehalten von zwei Studenten aus der Ukraine. | Foto: Baittrock/dibk.at

Gedanken
Beten für einen Frieden auf dem europäischen Kontinent

INNSBRUCK. Angesichts des Krieges in der Ukraine findet am Dienstag, dem 1. März 2022 um 18 Uhr im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet statt. Tiroler Christenheit ruft zu Gebet aufIn Anbetracht der Entwicklung in der Ukraine rufen christliche Gemeinschaften in Tirol zu einem ökumenischen Gebet um Frieden auf. Dieses findet am Dienstag, dem 1. März um 18 Uhr im Dom zu St. Jakob statt. Es wird gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen Gemeinde und der Gemeinschaft San...

Vertreter aller acht wahlwerbenden Gruppen versammelten sich zur Gedenkminute für den Frieden und die Opfer von Krieg und Aggression in der Ukraine. Rechts: Friedensglocken-Obmann GV Josef Federspiel und Grundeigentümervertreter Stefan Heidkamp. | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Gedenkminute für den Frieden in Telfs-Mösern

TELFS. Eine Gedenkminute für den Frieden hielten am Freitag, 25.2.2022, Vertreter aller acht in Telfs zur Gemeinderatswahl antretenden Listen bei der Friedensglocke in Mösern – ein symbolträchtiger Ort für diese Solidaritätsaktion für die von einer unbegreiflichen militärischen Aggression betroffene Ukraine. Nachdem die Glocke um 17 Uhr verklungen war, drückte Bürgermeister Christian Härting in einer kurzen Ansprache seine Fassungslosigkeit über die massiven kriegerischen Ereignisse auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Konfliktforschung
Erfahrung für internationale Friedensarbeit sammeln

TIROL. Eine Kooperation des Forschungszentrums für Friedens- und Konfliktforschung und dem Militärkommando Tirol brachte die sogenannte "Native Challenge" zustande. Vom 1. bis 5. Februar haben sich 36 Studierende der Uni Innsbruck als Teil ihrer Studienzeit der Challenge gewidmet. Dabei sollte den StudentInnen ein möglichst realistisches Bild von Konfliktmanagement in Krisengebieten vermittelt werden. Friedensarbeit in Corona ZeitenDie insgesamt 36 teilnehmenden StudentInnen aus 16 Nationen...

Digitaler Donnerstag
Podcast – Uni Innsbruck, Politik Wissen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 6: Politik Wissen der Uni Innsbruck Um was geht es?Schon einmal haben wir beim Digitalen Donnerstag einen Podcast der Universität Innsbruck vorgestellt, dieses Mal geht es allerdings um den Podcast des Instituts für Politikwissenschaft. Die Themen behandeln die Bereiche Politik, Macht, Krieg und Frieden. Die GesprächspartnerInnen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Auskunft...

v.l.: Charly Egger aus Obsteig, Rainer Geisler aus Mils, Franz Köfel aus Völs, Elisabeth Mayr, Stadträtin Innsbruck, Gerhard Dujmovits aus Zirl, Michael Hennermann, Obmann Verein Obdachlose Innsbruck. | Foto: Gerhard F. Dujmovits

Karitative Weihnachtsaktion
Blauhelme beschenkten Obdachlose

ZIRL/TIROL. Über Vorschlag der Innsbrucker Stadträtin Elisabeth Mayr wählten die beiden Tiroler Blauhelme GR Franz Köfel und Landesleiter a.D. Gerhard Dujmovits den Innsbrucker "Verein für Obdachlose" für Ihre diesjährige vorweihnachtliche karitative Aktion aus und überbrachten ihre festlich verpackten Geschenke an dessen Obmann Michael Hennermann, der diese dankend entgegennahm. "Dass die UNO immer aufseiten der Schwächeren steht, haben wir im Rahmen unserer Einsätze in den Krisengebieten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Siegfried Steger durfte den 101. Stachel einschlagen, ein großer Moment für Steger, eine Ehre für ihn und auch für die Südtiroler, wie diese betonen.
40

"Freiheitskämpfer" Siegfried Steger feierte 80er - mit VIDEO
Symbolischer Akt und Ehre zum 80er in Telfs

TELFD. Große Überraschung für Siegfried Steger am Nationalfeiertag beim Schweizerhof in Telfs: Zum 80er des "Puschtra Bua" (Mehr hier: Pusterer Bua packt aus) reisten Abordnungen der Südtiroler Schützenkompanien aus dem Pustertal unter der Führung von Landeskommandant-Stv. Renato des Dorides nach Telfs, im Gepäck als "Danke" für ihren Helden die große Dornenkrone aus Südtirol – ein Gedenken an die Opfer der Zerreißung Tirols vor einem Jahrhundert. Steger durfte den 101. Stachel einschlagen, ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.re. LH Günther Platter beim Abschreiten der Ehrenfront am Landhausplatz mit dem Tiroler Militärkommandanten Generalmajor Herbert Bauer und dem Landesschützenkommandanten Major Fritz Tiefenthaler. | Foto: Land Tirol/Frischauf
1 4

Nationalfeiertag
LH Platter setzt auf Zusammenhalt und sozialen Frieden

TIROL. Vor dem eigentlichen österreichischen Nationalfeiertag hielt LH Günther Platter eine Festansprache beim "Großen Zapfenstreich" am Landhausplatz in Innsbruck. Er rief darin zur Wahrung des sozialen Zusammenhalts im Land auf, nur so erhalte man die Stabilität in der Region.  Turbulente Zeiten haben Wunsch nach Stabilität als ErgebnisIn seiner Ansprache geht LH Platter auf die vielen weltweiten Auseinandersetzung ein und macht einmal mehr deutlich, in welch turbulenten Zeiten man sich...

Bgm. Christian Härting, Johanna Obojes-Rubatscher mit Botschafterin Ingeborg Freudenthaler und Kulturreferent GV HR Josef Federspiel. | Foto: Foto: Pichler
5

Zwei neue BotschafterInnen zum Anlass des Gedenkjahres
22 Jahre Friedensglocke in Mösern

TELFS/MÖSERN. In einem würdigen Festakt wurden am vergangenen Sonntag in Mösern zwei neue BotschafterInnen der Friedensglocke des Alpenraumes ernannt. Ingeborg Freudenthaler, Unternehmerin und Initiatorin wichtiger sozialer Einrichtungen in Tirol, und Tirols Chirurgie-Legende Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter dürfen sich nun zum erlesenen Kreis zählen. Der Frieden im VordergrundMehr als 50 FriedensbotschafterInnen sowie eine Abordnung der Telfer Gemeindeführung waren vertreten. Bgm. Christian...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Es wurde gesungen und getanzt – aber der Geschichte von Mary's Meals wurde aufmerksam gelauscht! | Foto: NMS
5

Schulprojekt
Mary’s Meals Fest in der NMS Kematen

In der Neuen Mittelschule Kematen wurde gefeiert. Es wurde getrommelt, getanzt und es gab auch tolle Preise zu gewinnen. Aber es gab auch spannende Geschichten, die die SchülerInnen aufmerksam verfolgten. Eine davon ist die Story der Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Der Initiator dieses Projekts, Magnus MacFarlane-Barrow, geht in die ärmsten Länder der Welt und kauft dort von den örtlichen Bauern das Getreide. Dadurch fördert er die Wirtschaft des Landes. Dann sucht er in den Dörfern nach...

Zur Teilnahme am Friedensgebet und der Friedenswanderung ist jede und jeder herzlich eingeladen. | Foto: Dietrich/MGT

Gemeinsam für den Frieden
Friedensgebet mit Bischof Glettler, Imam Alsan und Superintendent Dantine

TELFS. Die junge muslimisch-christliche Initiative „Telfer Aufbruch“, die sich der interreligiösen Begegnung in der Marktgemeinde verpflichtet hat, lädt die Bevölkerung am 14. Mai 2019 um 16:30 Uhr zum Friedengebet bei der Friedensglocke in Mösern ein. In Kooperation mit dem BORG Telfs sowie dem Verein atib Telfs soll der Nachmittag unter geistlicher Teilnahme von Bischof Hermann Glettler, dem Telfer Imam Mustafa Alsan und dem Superintendenten der Evangelischen Kirche für Salzburg und Tirol...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Familiendreigesang Kröll aus dem Zillertal, dem Mädchenchor des Musischen Gymnasiums Salzburg und den Flötistinnen der Universität Mozarteum Salzburg beim Wortgottesdienst in der Auferstehungskapelle "Chapelle de la Résurrection" in Brüssel. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. | Foto: © Land Tirol/Haulot
4

Stille Nacht
Stille Nacht als Friedensbotschaft der Europäische Union

TIROL. Das Jubiläum des Liedes "Stille Nacht" wird auch gebührend in Brüssel gefeiert. Schließlich könne das Lied "als Starke Friedensbotschaft für die Europäische Union" gelten, so LHStv Geisler.  Empfang als feierliches Finale des dritten Ratsvorsitzes ÖsterreichDie Zeit als Ratsvorsitz neigt sich für Österreich dem Ende zu. Final möchte man man jedoch noch einmal feierlich die Friedensbotschaft der Europäischen Union hochleben lassen. Den schließlich ist die Europäische Union nicht nur eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.