Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Sowohl Waldfriedhof als auch Zentralfriedhof bekommen jetzt Kurzparkzonen. Grund dafür: Die Dauerparker müssen weg! | Foto: MeinBezirk.at
1

Wegen Dauerparkern
Villachs Friedhöfe bekommen gebührenfreie Kurzparkzonen

Zur gebührenfreien Kurzparkzone sollen die Parkplätze beim Zentralfriedhof und Waldfriedhof werden. Grund dafür sind primär Firmenfahrzeuge, die für längere Zeit dort abgestellt werden und Parkplätze für Friedhofsbesucher blockieren. VILLACH. Dauerparker auf den öffentlichen Parkplätzen des Zentralfriedhofs (Trattengasse) und des Waldfriedhofs (Tiroler Straße und Schmalgasse) sorgen für Unverständnis bei Friedhofsgästen. Gerade bei Begräbnissen werden die Parkmöglichkeiten immer wieder knapp,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die ersten 25 Bäume wurden im Gottestal bereits geliefert und eingesetzt. Ab Jänner wird hier bestattet. | Foto: Katholische Kirche Kärnten/Veronika Partoloth
2

Jetzt Baum reservieren
Barrierefreier Friedensforst im Gottestal

Wernberg bekommt einen barrierefreien Friedensforst. Bäume sind gesetzt, Reservierungen bereits möglich. WERNBERG. Beim bestehenden Friedhof im Gottestal bei Wernberg ist schon länger ein Friedensforst geplant. "Wir haben bis dato nicht gewusst, wie wir das Projekt umsetzen sollen. Jetzt konnten wir gemeinsam mit der Bestattung Kärnten eine Lösung finden und mit der Errichtung beginnen", verrät Veronika Partoloth, Obfrau des Pfarrgemeinderates Gottestal. Unlängst wurden die ersten 25 Bäume...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
 Das Team in der Bestattung und Friedhofsverwaltung: Veronika Sigl, Marco Flicker, Kornelia Ankerl und Lisa Dworschak. | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Marco Flicker leitet die Bestattung und Friedhofsverwaltung

Ab 1. Mai übernimmt Marco Flicker die Agenden der Betriebsleitung. KREMS. Ein wichtiger Bereich im Magistrat ist die Bestattung und Friedhofsverwaltung. Der Abschied trifft alle Menschen, die Organisation und der Service dieses Bereiches nimmt zu, damit das Ende des Lebens der Verstorbenen für die Angehörigen und Trauernden würdevoll stattfinden kann. Dieser Bereich benötigt Fingerspitzengefühl und ein behutsames Vorgehen. Walzer wechselt in den Ruhestand Marco Flicker folgt als Leiter der...

  • Krems
  • Doris Necker
Martin Lang ist seit 1,5 Jahren Pfarrverwalter in Braunau und auch für den Friedhof zuständig.  | Foto: Höllbacher
6

Wie ein Friedhof funktioniert
Braunauer Friedhof wird neu gestaltet

Am 1. November ist Allerheiligen und Angehörige versammeln sich (mit CoV-Abstand) auf den Friedhöfen. Doch wie funktioniert dieser Ort der letzten Ruhe überhaupt? Friedhofsverwalter Martin Lang und Totengräber Hermann Oberhofer klären auf.  BRAUNAU. "Die meisten Menschen haben eine besondere Beziehung zum Friedhof. Es ist ein Ort der Ruhe, des Friedens – auch ein mystischer Ort. Viele kommen wegen der Stille her", erklärt Martin Lang beim Rundgang durch den Stadtfriedhof in Braunau.  Noch vor...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Clemens Frauscher am grünen St. Barbara Friedhof. | Foto: BRS/Diabl
5

Menschen im Gespräch
"Es gibt mittlerweile mehr Gärtner als Totengräber"

Friedhofsverwalter Clemens Frauscher über seinen Traumjob, Zeitgeist, Feldhasen und Obdachlose. LINZ. Clemens Frauscher ist gebürtiger Innviertler und verwaltet seit 2009 den St. Barbara Friedhof und die umliegenden Liegenschaften in Linz. Sind Allerheiligen und Allerseelen der Höhepunkt im Arbeitsjahr eines Friedhofsverwalters? Das kann man so sagen. Da kumulieren die Frequenz am Friedhof und die Veranstaltungen, sowohl die traditionellen, als auch Ausstellungen und Vorträge, mit denen wir...

  • Linz
  • Christian Diabl
Zu Allerheiligen kommen kleine Engel und
holen die Seelen unserer Verstorbenen, zu Gott in den Himmel.
26 20

Allerheiligen!

Jedes Jahr, schmücken wir die Gräber mit Kerzen, Blumen und Kränzen. Sehr oft begegnen uns am Friedhof, sehr traurige Menschen. Angehörige und Menschen, die vor einem Grab stehen und weinen. Besonders, vor Allerheiligen beschäftigen wir uns mit dem Tod. Ich habe bis zum Tod, von einem sehr nahen Angehörigen, nicht wirklich verstanden, warum am Friedhof alle so traurig sind. Besonders, bei sehr alten und kranken Menschen, konnte ich nicht verstehen, warum nicht alle froh, über "die Erlösung"...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Eine Beerdigung kann hohe Kosten und großen Aufwand erfordern – daher am besten noch zu Lebzeiten darüber entscheiden. | Foto: Werfring/meinbezirk.at
4

Allerheiligen
Eigene Beerdigung: Planung noch zu Lebzeiten erledigen

Wer seine eigene Beerdigung planen will, hat dafür meist seine ganz eigenen Gründe. So möchte man beispielsweise seine Verwandten für die Zeit der Trauer entlasten – oder es gibt eventuell niemanden, der die Bestattung im Todesfall organisieren könnte. Liste machen Wer nichts dem Zufall überlassen möchte, sollte bei der Planung eine Checkliste zu Hilfe nehmen und auch an die Finanzierung denken. Die nächsten Punkte der Checkliste sollten Sie schriftlich als Letzten Willen festhalten und...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
2

Reform der Friedhofsordnung anlässlich des Suizids Robin Williams nach Hundertwasser

Als die wirtschaftliche Situation in Russland vor einigen Jahrzehnten immer schwieriger wurde war eine der häufigsten Todesursache der Selbstmord auf Raten mit Alkohol oder andere gegen sich selbst gerichtete gewaltsame Tode. Kurz vor dem Tod Robin Williams bin ich auf die gestiegene Selbstmord- Rate bei Bankern eingegangen und habe dazu einige düstere Links veröffentlicht. Die Gemeinden werden mit zunehmender Armut mit mehr Selbstmorden von verarmten Menschen leben müssen. Leider ist es nicht...

  • Baden
  • Thomas Reis
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.