Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

3:31

Versteckte Gedenkstätte
In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene

Die Gedenkstätte am Russenfriedhof in St. Johann erinnert an 3.818 Menschen, die im nationalsozialistischen Kriegsgefangenenlager in St. Johann bis 1945 umkamen. Vor allem sowjetische Gefangene litten unter Hunger und Krankheiten. Ehrenamtliche engagieren sich für eine lebendige Erinnerungsarbeit.  ST. JOHANN. Zwischen Bischofshofen und St. Johann versteckt sich unterhalb der Pinzgauer Straße eine Gedenkstätte, die an 3.818 Menschen erinnert, die im Kriegsgefangenenlager "STALAG XVII C" in St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
2 1

Erinnerung
Totengedenktag

Meine Lieben, das sind die traurigen Feiertage im eh schon traurig grauen nebligen November; die Zeit, in die Friedhöfe zu gehen und uns an unsere Toten zu erinnern. Ich sehe so viel Traurigkeit, so viele Tränen - auch wenn die Trauer schon erträglicher geworden ist, der Todesfall liegt schon Jahre zurück. Ich denke, wir sollten bedenken, dass unsere Verstorbenen gar nicht glücklich wären, wenn sie sehen könnten, wie es uns das Herz zerreißt. Versuchen wir doch, uns dankbar daran zu erinnern,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Spaziergänge
15.Bezirk, Märzpark

Der Märzpark ist 16.000 m² groß, direkt in der Nähe der Stadthalle, und wurde 1925 auf der Stelle des aufgelassenen Schmelzer Friedhofes angelegt. Er wurde 1928 eröffnet. Der Name erinnert an die ursprünglich hier begrabenen 35 Toten der Märzrevolution 1848. 1958 wurde in direkter Nachbarschaft die Stadthalle errichtet. 2004 wurde der Park unterkellert, eine Tiefgarage erleichtert den Stadthallen-Besuchern das Leben. Die ganz Gescheiten aber kommen mit den Öffis. Die Lüftungstechnik dieser...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Friessnegg

Allerheiligen und Allerseelen - ein stilles Gedenken

Der 1. und 2. November stehen ganz im Zeichen des Gedenkens. Bereits in der Antike hat sich Kirche , um sich der Heiligen und Mär­ty­rer zu besinnen, jährliche Gedenktage eingeführt. Da es aber mit fortschreitender Zeit unmöglich schien, jedem der Heiligen einen eigenen Tag des Gedenkens zu widmen, wurde Allerheiligen als Fest geschaffen. Datum verlegt Seit Beginn des 4. Jahrhunderts liegt das Allerheiligenfest in der östlichen Kirche sechs Tage nach den Pfingstfeiertagen. Für die westliche...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.