Fritz Fellner

Beiträge zum Thema Fritz Fellner

Die neue Ausstellung zeigt die Entwicklung vom Kienspan zur Leuchtdiode anhand zahlreicher Originalobjekte, die durch künstlerisch bearbeitete Fotos von Bernd Limbach mit dem Thema "Licht" ergänzt werden.

Vom Kienspan zur Leuchtdiode

FREISTADT. Das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt schüttelt passend zur Weihnachtszeit eine neue Ausstellung aus dem Ärmel. "Vom Kienspan zur Leuchtdiode" mit Fotoausstellung "Licht" von Bernd Limbach wird am Freitag, 9. Dezember, 19 Uhr, eröffnet. Die Ausstellung Zu den großen Kulturleistungen der Menschen zählt die Verwendung des Feuers. Neben dem Kochen und Heizen wurde es auch zur Beleuchtung verwendet. Eines der ersten Leuchtmittel war der Kienspan. Jahrhundertelang gab es nur Kerzen...

Fritz Fellner und sein Team lassen sich immer wieder Geniales einfallen.
2

"90 Jahre Museum" mit allerhand Kuriositäten

FREISTADT. "Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Stempelns", sagt Fritz Fellner. Wer Zweifel an der Aussage des Kustos des Mühlviertler Schlossmuseums hat, sollte die aktuelle Ausstellung "90 Jahre Museum Freistadt" besuchen. Denn dort findet sich kaum ein Schriftstück, das nicht irgendeine offizielle Bestätigung aufweist. Die Ausstellung widmet sich anlässlich des 90. Geburtstages des Schlossmuseums der eigenen Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte. Ein repräsentativer Querschnitt durch...

Blumen für die fleißigen Damen im Museum: v.l.: Marianne Hora, Edwina Victora, Juliane Peterbauer und Hedwig Haghofer | Foto: Pramhofer
2

90 Jahre und kein bisschen leise!

FREISTADT. Im Jahr 1926 schlug die Geburtsstunde des Freistädter Heimathauses. Aus dem Heimathaus wurde ein ansehnliches Museum. Die ersten Objekte stammen aus dem Gewölbe des Rathauses und wurden vom ehemaligen Freistädter Bürgermeister Josef Freudenthaler gesammelt. Der erste Ausstellungsraum war die Schlosskapelle, 1932 kam die Säulenhalle dazu. Nach einigen Rückschlägen, die durch den Krieg bedingt waren, hat 1952 das Land Oberösterreich die inzwischen enorm gewachsene Sammlung...

Auf eine besondere Ausstellung darf man von Ende Juni bis Ende Oktober gespannt sein.

90 Jahre Museum Freistadt

FREISTADT. Im Zuge des 90-Jahr-Jubiläums lädt das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt am Freitag, 24. Juni, 19 Uhr, zur Eröffnung der Spezialausstellung "90 Jahre Museum Freistadt". Gezeigt werden sowohl Beispiele der regen Sammlungstätigkeit, als auch typische Objekte der einzelnen Jahrzehnte. Die teilweise turbulente Stadtgeschichte wird ebenfalls näher unter die Lupe genommen. Ein weiteres Highlight ist die Präsentation der neuen Sondermarke "90 Jahre Mühlviertler Schlossmuseum"....

2

Führende Museums-Köpfe wehren sich gegen SPÖ-Vorwürfe

FREISTADT. "Das Schlossmuseum schlummert in seinem Dornröschenschlaf und wartet darauf, wachgeküsst zu werden", heißt es in einer Zeitschrift der SPÖ Freistadt, die kurz vor den Gemeinderatswahlen erschienen ist. "Neben der klassischen Ausstellung könnten moderne Kunst und wechselnde Ausstellungen das Museum beleben. Altersentsprechende Angebote für Kinder und Jugendliche – Kunst und Kultur erleben – könnten das Museum wiederbeleben." Das Museum wiederbeleben? Obmann Peter Knoll, Kustos Fritz...

2

Freistädter Offizier fotografierte den "Krieg in den Bergen"

FREISTADT. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges schenkte ein Freistädter Offizier seiner Gattin ein leeres Fotoalbum mit dem Versprechen, dass er es im Laufe der Zeit mit Bildern von seinen Erlebnissen an der Front füllen werde. In den folgenden vier Kriegsjahren wurden drei Alben voll geklebt. Einerseits sind diese fotografischen Berichte sehr persönliche Mitteilungen an die Ehefrau und die engere Familie, andererseits sind sie Zeugnisse für ein finsteres Kapitel der europäischen Geschichte. "Beim...

Foto: Schlossmuseum
2

Die vergessene Stadt

FREISTADT. 1900 – 1914: Freistadt, die vergessene Stadt. So lautet der Titel einer Ausstellung, die am Freitag, 24. Jänner, um 19 Uhr, eröffnet wird und von 25. Jänner bis 23.März im Schlossmuseum zu sehen sein wird. Als vergessene Stadt wurde Freistadt in einem Roman aus dem Jahr 1913 bezeichnet. Auf vielen Seiten suggeriert der Roman die Zurückgezogenheit der Bürger, das idyllische Leben und Streben der Leute abseits von der Hektik des damals modernen Lebens. Teilweise wird dieses Bild auch...

Foto: Erwin Pramhofer
2

Chronik für jedes Innenstadt-Haus

FREISTADT. Eine vorbildliche Aktion in Sachen Stadtgeschichte haben die Goldhaubenfrauen initiiert. Sie haben in mühevoller Kleinarbeit für jedes Altstadthaus eine eigene Hauschronik verfasst. "Da immer wieder Innenstadthäuser verkauft werden und dabei den Besitzer wechseln, nahmen wir den Vorschlag auf, die Geschichte jedes einzelnen Innenstadthauses chronologisch aufzuarbeiten", erklärt Anni Friesenecker, Obfrau der Freistädter Goldhaubenfrauen. Vor fast genau einem Jahr begann man, die...

Foto: Erwin Pramhofer
2

Besondere Ausstellungen

FREISTADT. Während im Brauhaus vor allem die "Neuen Wege" im grenzüberschreitenden Raum zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen dokumentiert werden, geht man im Freistädter Schlossmuseum den "Alten Spuren" in der Region nach. Es gibt eine Reihe von Sonderschauen mit echten, einmaligen historischen Schätzen. "Man versucht, Freistädter Identität ins Licht der Landesausstellung zu stellen. Das ist grundvernünftig", lobt Landeshauptmann Josef Pühringer bei einem Besuch im Schlossmuseum....

Fritz Fellner | Foto: Privat
2

Bedeutendes Heimatbuch

FREISTADT. "Es ist ein einzigartiges Werk und wird sicher zum bedeutenden Freistädter Heimatbuch", so Bürgermeister Christian Jachs zum soeben erschienenen Buch des Heimatforschers und Kustos Fritz Fellner: "Freistadt. 800 Jahre Leben an der Grenze. Ein Stadtgeschichtsbuch." Am Buch selbst hat der Freistädter Historiker etwa eineinhalb Jahre gearbeitet, täglich etwa drei Stunden, auch im Urlaub. Daraus geworden sind 512 Seiten Freistädter Geschichte. "Die etwa 90 Abbildungen sind zum Großteil...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.