Fronleichnam

Beiträge zum Thema Fronleichnam

14 6 5

Fronleichnam
Fronleichnamsprozession in Alt-Ottakring

Die Tradition der Fronleichnamsprozessionen wird auch in Wien gepflegt und so konnte ich heute von meiner Wohnung den Umzug der Pfarre Alt-Ottakring bewundern, der erfreulicherweise direkt durch unsere Gasse führt. Hier ein Paar Ansichten davon..

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Foto: Bernhard Bruckmoser
31

Am Feiertag
Große Beteiligung am Fronleichnahmsumzug in Schwadorf

In vielen Gemeinden wurde am Fronleichnamstag die Tradition gefeiert.  SCHWADORF. Viele Gäste nahmen sich am Feiertag Zeit, um bei der diesjährigen Fronleichnamsprozession dabei zu sein. Wir haben für euch die Bildergalerie zum Fronleichnamsumzug in Schwadorf. Viel Spaß beim durchklicken! Mehr News aus der Region Schwechat:In Ebergassing werden die jüngsten zu großen Verkäufern Humoristisches Sommerkonzert in Gramatneusiedl

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
1 3 27

Coronazeit ...
HORNSTEIN: FRONLEICHNAMSPROZESSION 3. Juni 2021 die ganze Kirche liebevoll Geschmückt

Das Fronleichnamsfest (lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ‚Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi‘) ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herrn Leib‘ ab, von vrôn‚ ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 34

Coronazeit ...
PFAFFSTÄTTEN: FRONLEICHNAMSPROZESSION 3. Juni 2021

Das Fronleichnamsfest (lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ‚Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi‘) ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herrn Leib‘ ab, von vrôn‚ ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 3

Archiv ...
Damals & Heute: OEYNHAUSEN: FRONLEICHNAMSPROZESSION vor 30 Jahren

Das Fronleichnamsfest (lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ‚Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi‘) ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herrn Leib‘ ab, von vrôn‚ ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die BMK Angath begeht zu Fronleichnam ihr 180-Jahr-Jubiläum. | Foto: BMK Angath

Angather Kapelle feiert 180-er Jubiläum mit viel Blasmusik

ANGATH. Die Bundesmusikkapelle (BMK) Angath lädt zum 180-Jahr-Jubiläumsfest zu Fronleichnam an den Dorfplatz. Zwei Tage Programm warten dort auf die Festgäste: Mittwoch 14. Juni Um 18 Uhr startet der große Umzug mit den Musikkapellen der Ferienregion Hohe Salve zur Segnung durch Monsignore Peter-Paul Kahr; Um 19 Uhr wird die Festeröffnung mit Konzerten der Kapellen Hopfgarten, Kirchbichl und Itter zelebriert. Ab 21:30 Uhr spielt dann Ansambel Zupan für die Musikfreunde auf (Eintritt: 7 Euro /...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Scheiblingsteiner Altar: mit Hannelore Ruess, Lilo Angermair, Alfred Wimmer, Gerhard Ruess, Ursula Kohut und Traude Pressberger | Foto: privat
4

Feiertäglicher Umzug

KLOSTERNEUBURG (red). Scheiblingstein wird seit Oktober 2012 seelsorglich vom Stift Klosterneuburg betreut. Stiftsdechant und Stiftspfarrer Reinhard Schandl hat die Gemeinde von Scheiblingstein erstmals eingeladen, am Fronleichnamstag gestern an den von der Stiftspfarre, der Pfarre St. Martin und den Pfarren Kritzendorf und Höflein an der Donau gemeinsam veranstalteten Feierlichkeiten (Pontifikalmesse und Fronleichnamsprozession) teilzunehmen. Der bis zum Jahr 2003 in unserer Kirche verwendete...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.