Frosch

Beiträge zum Thema Frosch

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Sie ist sehr anpassungsfähig und in unterschiedlichsten Lebensräumen in nahezu ganz Europa anzutreffen. Die Erdkröte zählt - gemeinsam mit Springfrosch und Grasfrosch - zu den Frühzündern unter den Wanderern zu ihren Laichgewässern  | Foto: Robert Hofrichter
3

Naturschutzbund
Frosch - Lebensretter und Lebensretterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. BEZIRK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Auch die jungen Helfer unterstützten die Hilfsaktion beim Amphibienzaun auf der Offenseestrße in Ebensee. | Foto: Privat
5

Amphibienwanderung am Offensee
„Krötentaxi“ half 3.667 Tieren bei Straßenüberquerung

Viel Geduld brauchten heuer nicht nur die Kröten und Frösche auf ihrer Laichwanderung, sondern auch die 20 Helferinnen und Helfern, die den Amphibienzaun beim Offensee ehrenamtlich betreuten. EBENSEE. Während der sieben Wochen von Mitte März bis Anfang Mai, in welchen der Zaun stand, mussten die Tiere wegen Wintereinbrüchen und zu niedrigen Temperaturen ihre Wanderung immer wieder unterbrechen. Eine Kontrolle und gegebenenfalls Leerung der Kübel waren dennoch zweimal täglich notwendig. Gezählte...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Zwischen Nötsch und Emmersdorf ist auch Helga im Frosch-Rettungseinsatz | Foto: Lexe
2

Naturschutz
Einsatzende für Froschaktion

Helfer versuchen Amphibien vor dem Tod auf der Stra´ße zu bewahren. Für dieses Jahr ist die Aktion aber bereits zuende.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Damit die Frösche nicht zu Verkehrsopfern werden engagieren sich an der B111 zwischen Nötsch und Emmersdorf, an der Vorderberger Straße in der Gemeinde Feistritz/Gail und an der B111 zwischen Förolach und Khünburg die "Froschklauber" für die Rettung der Tiere. Weniger Frösche unterwegs Die heurige Saison war für die Helfer durchwachsen und hat im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die Schülerinnen und Schüler inspizierten die Amphibienzäune zwischen Jennersdorf und Grieselstein. | Foto: BORG Jennersdorf
1 3

334 Tiere: Jennersdorfer Gymnasiasten als Krötensammler

Als Retter vielfachen tierischen Lebens bewiesen sich die Biologie-Wahlpflichtschüler der 7. Klassen des Gymnasiums Jennersdorf. Sie sammelten an den zwischen Grieselstein und Jennersdorf aufgestellten Amphibienzäune Frösche und Kröten ein und brachten sie sicher über die Straße zu ihren Laichplätzen. 299 Erdkröten, 24 Grasfrösche und elf Springfrösche konnten so vor einem möglichen Tod durch Überfahren gerettet werden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mit mobilen Froschzäunen werden die Amphibien am Überqueren der Straße gehindert. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
6

Die Frösche wandern

Froschklauber im ganzen Land helfen den Kröten und Fröschen beim Straßenüberqueren im Frühling. FLACHGAU (jrh). Die Todesrate ist hoch. Selbst auf nicht stark befahrenen Straßen überlebt ein Drittel der Kröten, Frösche und anderen Amphibien die Wanderung zu den Laichgewässern nicht. Zu Rettern werden die "Froschklauber", die in unzähligen Arbeitsstunden die Tiere sicher über die Straße bringen. Zwölf Kilometer Schutzzäune "Rund 85 Amphibienwanderstrecken sind uns in Salzburg bekannt, 30 davon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Foto: snapshotfr/Fotolia

Achtung: Die Kröten sind los

LOCHEN. Selbst wenn der Frühling derzeit noch mit dem ausklingenden Winter kämpft: Mitte März beginnt jedes Jahr die Krötenwanderung. Wie auch alle anderen Amphibien erwachen sie bei Temperaturen um die zehn Grad aus ihrer Winterruhe und beginnen die Wanderung zurück zu ihren Laichgewässern. Während die Kröten dem Ruf der Natur folgen, schneiden ihnen Straßen den Weg ab, was jedes Jahr unzählige Todesopfer fordert. Zahlreiche Tierfreunde versuchen daher mit Kübeln, Tunnelsystemen und...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Ute Nuesken

Jetzt mitmachen: Strengberg sucht "Froschkönig"

STRENGBERG. Wenn die Nächte lau und feucht sind, machen sich die Amphibien auf den Weg an ihre Laichgewässer. Das Überqueren der Straßen kann für die langsamen Tiere ein tödliches Unterfangen sein. Der Tod unter den Autoreifen bleibt ihnen erspart, wenn Schutzzäune und Kübel die kleinen Wanderer an besonders gefährlichen Strecken abfangen. Naturschutzbund NÖ sucht Betreuer für Schutzzäune Vor acht Jahren hat der Naturschutzbund NÖ dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Jahr für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.