Güterwege

Beiträge zum Thema Güterwege

Aufwändige Straßensanierungen wie aktuell im Ortsteil Eisenberg sind in der Streusiedlungsgemeinde Olbendorf jedes Jahr zu erledigen. | Foto: Martin Wurglits

Streusiedlungen
Olbendorf muss 220 km Straßen in Schuss halten

Würde man theoretisch alle Straßen- und Wegekilometer des Olbendorfer Gemeindegebiets aneinanderreihen, käme man von Güssing bis zum Wörthersee in Kärnten. 220 Kilometer sind es in Summe, davon entfallen 120 auf asphaltierte Gemeindestraßen und 100 weitere auf unasphaltierte Wald- und Güterwege. Dass die Instandhaltung in der weitläufigsten Streusiedlungsgemeinde des Burgenlandes einer Sisyphusaufgabe gleichkommt, liegt auf der Hand. "Allein heuer im Frühjahr haben wir rund 2.000 Tonnen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Diese Woche beginnt die Sanierung der Langen Leiten - ein Beispiel für den permanenten Erhaltungsbedarf im örtlichen Wegenetz. | Foto: Martin Wurglits

Streusiedlung
28 Kilometer Neustifter Wegenetz als Dauer-Herausforderung

Die Erhaltung des Straßen- und Wegenetzes ist für eine bevölkerungsarme, aber flächengroße Gemeinde eine enorme Herausforderung. Neustift bei Güssing hat beispielweise mehr Fläche als Bocksdorf, aber nur knapp halb so viele Einwohner. Der Streusiedlungscharakter des Dorfes hat zur Folge, dass in Neustift ein Straßennetz von 28 Kilometern Länge zu erhalten ist. Für heuer hat sich die Gemeinde die Teilsanierung der Langen Leiten vorgenommen. Der entsprechende Abschnitt von der Motorradfirma Mex...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten das Bauprogramm für 2021: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor (von rechts). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Acht Millionen Euro für Infrastruktur im Bezirk Güssing

Im Bezirk Güssing werden heuer vom Land knapp acht Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen investiert. Das gab Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bekannt. "Ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft" sei das Programm. Das Geld sei gut investiert, "weil es den Wirtschaftsmotor ankurbelt, lokalen Betrieben einen Schub gibt, Arbeitsplätze absichert bzw. schafft und für mehr Sicherheit sorgt", fügte Landtagspräsidentin Verena Dunst hinzu. Beispiel LudwigshofFür den Güssinger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf die Auszahlung von Fördermitteln von mittlerweile dutzenden, zum Teil Jahre alten  Rechnungen wartet die Gemeinde Ollersdorf laut Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Wegen offener Förderungen
Ollersdorf verfügt Zahlungsstopp ans Land

Die Gemeinde Ollersdorf stellt ab sofort bestimmte Zahlungen an das Land Burgenland ein. Der Grund: Seit vier Jahren wartet die Gemeinde laut Bürgermeister Bernd Strobl auf die Auszahlung von zur Förderung eingereichten Rechnungen für den Güterwegebau. Es geht um insgesamt 56.799 Euro. Die Gemeinde werde deshalb ab sofort keine Kostenbeiträge mehr für Güterweg- und Straßenbauarbeiten anweisen, so Strobl am Mittwoch in einer Aussendung. Insgesamt seien dem Land förderbare Rechnungen von 113.598...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Güssing: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und der Stegersbacher Vizebürgermeister Jürgen Dolesch. | Foto: SPÖ
1

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 3,8 Millionen Euro im Bezirk Güssing

3,8 Millionen Euro werden von der Landesregierung heuer im Bezirk Güssing in Straßen, Güterwege, Hochwasserschutz- und Kanalbauten investiert. Das gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Stegersbach bekannt. Rund die Hälfte des Geldes fließt in die Wasser- und Umweltwirtschaft. 31 Bauvorhaben mit einem Volumen von insgesamt 920.000 Euro dienen dem Hochwasserschutz entlang des Strembachs, der Pinka, der Lafnitz, des Zickenbachs, des Dürrebachs und des Limbachs. Dazu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sie fordern raschere Abwicklung der Förderungen für Gemeinden: Andreas Grandits, LA Georg Rosner, ÖVP-LPO Bgm. Thomas Steiner, Bgm. Bernd Strobl und Bgm. LA Walter Temmel
2

Südburgenland
ÖVP fordert rasche Förderungsabwicklungen vom Land

ÖVP-Bürgermeister im Südburgenland wollen Entlastung auch durch Entbürokratisierung in den Fördersystemen für Gemeinden. OBERWART. ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner spricht sich dafür aus, dass zugesagte Förderungen des Landes rascher an die Gemeinden ausbezahlt werden: „Es kann nicht sein, dass Gemeinden Förderungen für Güterwege genehmigt bekommen, diese bauen und vorfinanzieren und dann monatelange auf das Geld warten müssen. Alle Gemeinden im Burgenland müssen gleich viel wert sein. Das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
An der Baustelle der Dürrebach-Brücke in Olbendorf: Bautenlandesrat Heinrich Dorner (rechts), Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl. | Foto: Martin Wurglits

Straßen und Hochwasserschutz
7,3 Millionen Bauten-Euro für den Bezirk Güssing

7,3 Millionen Euro werden im Jahr 2019 im Bezirk Güssing für Straßen und Hochwasserschutz ausgegeben. Das gab Bautenlandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Olbendorf bekannt. Auf Landesstraßen entfallen zwei Millionen Euro, auf Güterwege und Forststraßen 2,3 Millionen sowie auf Schutzwasserwirtschaft und Gewässerökologie drei Millionen. "Damit werden Wachstum, Arbeitsplätze und Unternehmen gefördert", betonte Dorner. Die Mittel stammen von Bund, Land, Gemeinden und teilweise von der EU....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein neues Kommunalfahrzeug wurde für den Bauhof angeschafft. | Foto: Ludwig Fleck
5

Hochwasserschutz und Güterwege in Riedlingsdorf

Die Marktgemeinde investiert in Güterwegebau und schaffte neues Kommunalfahrzeug an. RIEDLINGSDORF (ms). Die Marktgemeinde Riedlingsdorf war heuer im Frühjahr massiv vom Hochwasser betroffen. Deshalb werden im Bereich Hochwasserschutz weitere Maßnahmen gesetzt. "Von der Pinka her gab es keine Überflutungen, sondern es waren aufgrund des Starkregens Oberflächenwässer, die der Kanal nicht mehr aufnehmen konnte. Darum gibt es auch dafür Überlegungen. Konkret wird bei der Pinka im Herbst mit dem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Neue Ortsschilder in Trausdorf stiften Verwirrung

TRAUSDORF. Ein neu errichtetes Ortsschild in Trausdorf sorgt für Verwunderung. Dieses wurde auf der Seestraße auf der Höhe der Lerchengasse aufgestellt. Kein schlechter Scherz „Ich hielt es anfangs für einen schlechten Scherz. Aber als die Tafeln einige Tage später noch immer standen, meldete ich dies bei der Gemeinde. Dort erfuhr ich, dass dies auf Anweisung der BH erfolgte. Sind die Menschen in der Seegemeinde nun ,heimatlos' und gehören nicht mehr zu Trausdorf?“, fragt eine Anrainerin....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die Landesregierung fördert die Sanierung von maroden Wegen höher als bisher, ist der Tobajer Bürgermeister Manfred Kertelics erleichtert.
1

Güterwege: Land greift Gemeinden unter die Arme

Finanzielle Erleichterungen für die burgenländischen Gemeinden bedeuten die neuen Förderrichtlinien für die Sanierung von Güterwegen. Die Landesregierung hat ihren Fördersatz für die Instandhaltung von solchen Straßen von 40 auf 50 % erhöht. Für die zweiten 50 % sind wie bisher die Gemeinden zuständig. Vorher betrug ihr Finanzierungsanteil 60 %. "Vor allem für Gemeinden mit einem großen Güterwegenetz ist das wichtig", betont der Tobajer Bürgermeister Manfred Kertelics, der sich im Vorjahr in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Abfallwirtschaftliche Vorgaben gut umgesetzt: Bauhof-Chef Günter Dorner und Mitarbeiter Reinhard Czech bei den Güterwegen mit dem aufgebrachten Recyclingmaterial. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Bauschutt wurde laut Experten gut verarbeitet

MATTERSBURG. Kürzlich wurde auf den Mattersburger Güterwegen Recyclingmaterial aufgebracht. Sachverständige haben diese Arbeiten nun begutachtet. "Sind zufrieden mit Ergebnis" Das Ergebnis: Experten seitens Naturschutz, Wasserrecht oder Bezirkshauptmannschaft bescheinigen dem aufgebrachten Material sehr gute Qualität. „Es kann festgestellt werden, dass aus wasserfachlicher und abfalltechnischer Sicht eine ordnungsgemäße, zulässige stoffliche Verwertung von mineralischen Baurestmassen vorliegt....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Marlene Anger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.