Gamsbartbinder

Beiträge zum Thema Gamsbartbinder

<f>Johann Hofer</f> mischt bei den Besten mit. | Foto: Reingruber
3

Ein Altenberger ist auf den Gamsbart gekommen

ALTENBERG. Johann Hofer hat ein besonderes Hobby. Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Altenberger mit Gamsbärten. Mittlerweile mischt er in der Liga der Besten mit. Mit Jagd und Tradition eng verbunden, fing der „Gassner in Edt“ an, Trachtenhüte und Hutschmuck zu basteln. Hierbei lernte er auch Gleichgesinnte kennen, die sich mit dem Gams- und Dachsbartbinden beschäftigten. 8.000 Haare für einen Bart Der Bart kommt bei Gämsen nicht vom Kinn, wie etwa bei einer Ziege, sondern vom Rücken....

Inspiriert vom Wald und vom Wild

Hermann Ellmauer: Vom Holzknecht zum Jäger und Gamsbart-Experten RAURIS (vor). Der 83-jährige Hermann Ellmauer hat ein bewegtes Leben hinter sich. 19 Jahre war er Holzknecht im Blühnbachtal in der Nähe von Werfen. Einst wurde dort auch ein Jäger gebraucht und so beschloss der Pinzgauer, die Jägerprüfung abzulegen. Bei Pirschgängen mit seinem Oberjäger sah er, wie dieser Gams- und Hirschbärte sammelte. Am Abend wurden diese dann sortiert, gewaschen und zu Bärten gebunden. "Ich dachte mir noch...

9

Der letzte Wildbartbinder im Salzkammergut

EBENSEE. Wildbärte gelten Trophäen der Jagt und zieren unter anderem Hüte. Das Binden von Hirsch-, Dachs-, Gams-, und Saubärten ist eine Kunst für sich und erfordert viel Geschick, flinke Finger und eine Menge Geduld. Bartbinden als richtiger Beruf wird heute kaum noch ausgeübt. Der Ebenseer Bertl Lahnsteiner hat sich dies jedoch zur Lebensaufgabe gemacht. Gemeinsam mit seiner Frau Monika lebt und arbeitet er in seinem Haus im Offensee und bindet und repariert dort Wildbärte. Er entschloss sich...

Einer der letzten alter Zunft

Gerhard Schöggl bewahrt in Neuberg an der Mürz eine große Tradition. Von Gustl Damberger Der Neuberger Gerhard Schöggl ist im Mürzer Oberland als der letzte Gamsbartbinder ein wahrer Meister dieses Handwerks. Er bindet die Haare des von den Jägern erlegten Wildes nach alter Tradition mit besonderem handwerklichem Geschick zum begehrten Hutschmuck der Weidmänner und Trachtler. Das dazu erforderliche Wissen hat ihm der einstige Mürzsteger Jäger Gottfried Hofer vermittelt, der wiederum das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.