Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Mag. Wolfgang Klema, Pastoralassistent in Petrus Canisius, Innsbruck | Foto: Klema
2

NACHGEDACHT - Aufbrechen zum Pilgern

Mag. Wolfgang Klema, Pastoralassistent in Petrus Canisius, Innsbruck IIch kann zu allem Möglichen aufbrechen: zur Arbeit, zu Freunden, zum Arzt, zur Party. Zum Pilgern aufzubrechen setzt eine Entscheidung voraus: Ich möchte unterwegs sein und nicht stehen bleiben, wo ich bin. Ich suche die Begegnung. Begegnung mit anderen PilgerInnen, mit mir, mit Gott. Und ich bin bereit für Neues. Denn wer geht mit? Risiko! Was werde ich erfahren? Risiko! Was wird das Erlebte mit mir machen? Risiko! Als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Die Arbeiten an der Pfarrkirche Walchsee werden finanziell unterstützt. | Foto: Foto: LT/Kunstkataster

Effiziente Förderung der Tiroler Kulturdenkmäler

(mh). Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung stellt für die Erhaltung wertvoller Kunstdenkmäler in Tirol wieder 1,2 Millionen Euro bereit,“ informiert DDr. Herwig van Staa in seiner Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung. „Der Erhalt und die Bewahrung unserer Tiroler Kulturdenkmäler ist besonders wichtig“, betont van Staa. „Es ist höchst erfreulich, dass in Zusammenarbeit der öffentlichen Stellen und vieler Tiroler Firmen auch zahlreiche lokale Initiativen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Manfred Hassl
Die Basilika in Mariathal in herbstlichem Tageslicht. | Foto: Pfarrgemeinderat
2

Nachtwallfahrt nach Mariathal

KRAMSACH. Die monatlichen Nachtwallfahrten nach Mariathal beginnen wieder. Der Auftakt wird am 13. November gefeiertt. Um 19 Uhr treffen sich die Wallfahrer beim Parkplatz der Bergbahn Kramsach, um dann in einer Lichterprozession entlang der Brandenberger Ache zur Gnadenmutter in der Basilika Mariathal zu ziehen. Im Anschluß daran wird der Gottesdienst gefeiert. Erzabt Korbinian Birnbacher OSB von der Erzabtei St. Peter in Salzburg wird diesen Pilgergottesdienst als Hauptzelebrant und Prediger...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gedanken aus Kufstein

Der besondere Adventkalender

Welche Aufgabe hat der Kolibri in der Schöpfungsgeschichte bekommen? Warum freut sich Carmen aus Bolivien und ihr Esel „Orejón“ auf das Weihnachtsfest? Was zeigen uns die indigenen Kulturen Zentralamerikas im Umgang mit den Lebewesen? Einen besonderen Adventkalender stellt auch heuer wieder die diözesane Spendenorganisation Bruder und Schwester in Not zur Verfügung: ein Poster im A2 Format, bunte Stickers zum Aufkleben sowie ein Begleitheft mit Geschichten zum Vorlesen. Anregungen für die vier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bruder und Schwester in Not Diözese Innsbruck
46

WÖRGL: Gedenkfeier zum Seelensonntag der Traditionsvereine

(wma) Traditionell rückten am Sonntag, dem sogenannten Seelensonntag (früher Heldensonntag genannt) die Traditionsvereine aus um an die gefallenen Soldaten und auch an die gefallene Zivilbevölkerung der Weltkriege zu gedenken. So wurden auch in Wörgl im Anschluss an den Gedenkgottesdienst den beiden Kriegerdenkmälern Kränze von den Mannen der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie Wörgl niedergelegt und im Gedenken Ehrensalven geschossen. Im Anschluss an die Kranzniederlegungen fand die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Lichterprozession

Lichterprozession des Pfarrverbandes Kundl/Breitenbach

Am 31. Oktober 2013 um 18.30 Uhr fanden sich wiederum ca. 100 Pfarrmitglieder aus Kundl und Breitenbach vor der Pfarrkirche Breitenbach ein. Die Kerzen wurden entzündet und Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz führte die Lichterprozession im gemeinsamen Rosenkranzgebet von Breitenbach nach Kundl. Das Gebet wurde dem Thema „Frieden in der Welt“ gewidmet! In der Pfarrkirche Kundl wurde sodann die hl. Messe gefeiert und nochmals eindringlich um den Frieden mit den Nachbarn, dem Frieden in unserem Land,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Josef M. Steinbacher
Martin Reiter und Hans Guggenberger kümmern sich seit Jahren um den Weiterbestand von  Tirols Friedhofskultur.
5

Wo der Tod den Menschen ein Lächeln abringt

Kramsach (2013-10-31) – Zu Allerheiligen und Allerseelen bekommt der Museumsfriedhof Tirol in Kramsach immer eine besondere Bedeutung. Denn die jährlich über 200.000 Besucher aus ganz Europa, gedenken hier nicht ihrer Verstorbenen, das wäre auch gar nicht möglich, denn auf diesem außergewöhnlichen „Friedhof“ gibt es keine Toten, sondern informieren sich und ziehen trotz „todernstem Thema“ meist lächelnd do dannen. Warum? Weil es sich bei diesem Friedhof wohl um ein weltweites Unikum handelt....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
1 13

Herbstgenuss in der Wildschönau

Auch jetzt präsentiert sich das Hochtal noch von seiner schönsten Seite Wo: Wildschönau, Wildschönau auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • T. L. Wildschönau

Nicht in Ordnung

Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch heiß bist. Ach, dass du kalt oder heiß wärst! Offenbarung 3,15 Nicht in Ordnung! Bei einem großen deutschen Autohersteller durfte ich einen Monat lang die Bremsen testen. Dazu musste das Messgerät vor der Bremse befestigt und gestartet werden. Nach abgelaufener Messzeit stellte ich das Gerät in eine Dockingstation, wo die Daten ausgewertet wurden. Auf einem Bildschirm wurde dann entweder »in Ordnung« oder »nicht in Ordnung« ausgegeben. Grün oder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Evangelium im Zug

Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. (1. Johannes 5,12) Evangelium im Zug Im Zug komme ich mit einer Mitreisenden ins Gespräch über den christlichen Glauben. Sie hat sich noch für keinen Weg entschieden. Sie schwärmt von einer ihr bekannten Hinduistin, die sehr freundlich und tolerant sei und viel Gutes tue. Dem Buddhismus kann sie auch vieles abgewinnen. Früher ist sie einmal konfirmiert worden, sodass in ihrem Weltbild auch noch ein paar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

BUCH TIPP: Gebet im Alter gibt Halt und Hoffnung

Wenn die Jahre zu- und die Kräfte abnehmen, wird inneres und persönliches Beten wieder wichtig. Das bekannte "Vaterunser" kann eine große Stütze sein, dieses Gebet begleitet wie kein anderes den Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Anhand der 7 Vaterunser-Bitten lädt der Autor ein, sich in das Gebet des Herrn zu vertiefen. Er geht zurück auf die Ursprünge und erläutert die Bitten. Tyrolia, 112 Seiten, 12.95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Der Umzug führte von Mitterland nach Hinterthiersee, anschließend wurde gefeiert. | Foto: GMedia
2

Prozession zu Pferd in Thiersee

Norikerzuchtverband Thiersee lud zum traditionellen Leonhardiritt. THIERSEE. Zu Ehren des Heiligen Leonhards, dem Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, wurde in Thiersee am Sonntag wieder der Leonhardiritt veranstaltet.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz

Spannende Vortragsreihe zu biblischen Themen

KUNDL. Vom 8. bis 10. November finden in den Räumen der Evangelikalen Freikirche in Kundl interessante Vorträge zu wichtigen biblischen Themen statt. Gott sowie unsere Beziehung zu ihm, das sind die Kernthemen die bei der Vortragsreihe angesprochen werden. Die Vorträge beginnen jeweils um 20 Uhr und finden in den Räumlichkeiten der Evangelikalen Freikirche Kundl, direkt an der Bundesstraße 2 km von Kundl in Richtung Wörgl, hinter dem Motorrad Ginzinger, im ersten Stock, statt....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gedanken aus Kufstein
Die Urnenbestattung erfreut sich speziell im urbanen Raum steigender Beliebtheit. | Foto: WKT

Kein Abschied für immer

TIROL (cia). Der Herbst, die Zeit des Übergangs zum Winter, wird im europäischen Kulturkreis seit jeher mit dem Gedächtnis an die Verstorbenen verbunden. Kunstvolle Grabsteine und schmiedeeiserne Kreuze schmücken die zahlreichen Friedhöfe im Land Tirol. Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Gräber und Urnenheime mit schmuckvollen Gestecken, blühenden Blumen und brennenden Kerzen geschmückt. Sie sind Stätten des stillen Gedenkens und der Erinnerung. Seit Anbeginn der Menschheit ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Das Fragezeichen bleibt

Bischof Scheuer und Felix Mittterer im Gespräch über die Tiroler Kirche, das versprach einen interessanten Abend – und ein solcher war es auch. - Die biografischen Rückblicke auf das bisherige Wirken von Bischof und Schriftsteller, das in der für beide so prägenden Auseinandersetzung mit Franz Jägerstätter einen Berührungspunkt gefunden hat, leiteten zur gegenwärtigen Situation der Kirche in Tirol über, die durch Einspielungen auch optisch sichtbar gemacht wurde. So wies Dekan Franz Neuner von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Am Ende einer Lebensgeschichte: Respektvolle Begleitung von Menschen mit Demenz

ALPBACH. Menschen, die mit Demenz leben, sind konfrontiert mit dem Verlust von individuellen im Leben erhaltenden Rollen, von sozialen Fertigkeiten und Alltagskompetenzen. Die Demenzerkrankung stellt einen jahrelangen Verabschiedungsprozess für den Betroffenen und die Personen dar, die in Beziehung zum Erkrankten stehen. Je besser Menschen in diesem sozialen Umfeld Bescheid wissen über das Krankheitsbild „Demenz“, desto weniger kann es zu Überforderung, Hilflosigkeit und Ausgrenzung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gedanken aus Kufstein

BUCH TIPP: "Über Dich und die Wege zu Dir"

Eine reich illustrierte und gut dokumentierte Liebeserklärung an seinen "Geliebten St. Georgenberg" hat Anselm Zeller zum 875-jährigen Abtei-Jubiläum verfasst. Die Botschaft des Abtes wird klar: Dieses Kleinod auf dem Felsen im Stallental bedeutet für ihn mehr als nur ein Ausflugsort - das Werk erfreut alle, die das genau so sehen, Freunde, Pilger, Beter und Entdecker. Berenkamp, 168 Seiten, € 22,70 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
6

Thierberg

Wo: Thierbergturm, Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Paulitsch

HEILsames Fasten für Körper Seele Geist

WÖRGL. Fasten bedeutet mehr als „nichts essen“. Es reinigt nicht nur den Körper, es löst auch von Verstrickungen und Verkrustungen an Leib und Seele. Es befreit von körperlichen und seelischen Belastungen. Fasten bedeutet nicht nur Gewichtsabnahme. Es bedeutet auch Einsicht in die eigenen echten Bedürfnisse und ist eine Begegnung mit sich selbst. Fasten hat eine lange Tradition und ist die älteste und natürlichste Heilmethode des Menschen. Es ist fast in allen Kulturen und Religionen verankert....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Meier Verena
Foto: Die Erzdiözese Salzburg trauert um Pfarrer i. R. Sepp Viehhauser. | Foto: EDS

Beliebter Seelsorger ist unerwartet verstorben

Plötzlich und unerwartet verstarb am 18. 10. der langjährige ehemalige Ebbser Pfarrer Msgr. Martin Josef Viehhauser (78) an einem Herzversagen. Seit seiner Pensionierung 2010 lebte er im Pfarrverband Anif-Niederalm-Rif und half überall dort aus, wo er als Seelsorger gebraucht wurde. Viehhauser wurde 1936 in Großarl geboren. Er erlernte das Schneiderhandwerk, kam zur Kath. Arbeiterjugend und spürte seine Berufung zum Priester. Nach der Matura trat er 1962 ins Salzburger Priesterseminar ein, 1967...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Gstaltmeyr
2

Die Kirche kommt zu den Menschen

(dibk). Sechs Frauen und drei Männer aus dem Dekanat Wilten Land – gekleidet in gelben T-Shirts mit der Aufschrift „Kirche am Flohmarkt“ – brachen vor kurzem auf, um am Flohmarkt in der Cyta Völs mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie wollten Zuhörer sein: zuhören was fehlt, was gebraucht wird, was Hoffnung und Kraft gibt. „Für alle Beteiligten war diese Aktion eine gute und sehr wertvolle Erfahrung“, berichtet Pastoralassistentin Petra Unterberger. Die Menschen waren offen für das Gespräch,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes

Msgr. Bernhard Hippler Hochschulpfarrer der Universität Innsbruck Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes Seit dem so plötzlichen Tod unseres Altbischofs Reinhold Stecher ist, nicht zuletzt im Gedenken an seinen letzten größeren, öffentlichen Auftritt und seine damalige so bemerkenswerte Predigt die Idee aufgetaucht, um im Stadtbild von Innsbruck an ihn zu erinnern, den Platz vor unserer Universitätskirche, der ja historisch gesehen der „Marktplatz“ war und auch so hieß, in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
30

"Bischof-Reinhold-Stecher-Platz" offiziell benannt

INNSBRUCK (cia). Am Sonntagabend wurde der Platz vor der Neuen Universitätskirche am Innrain offiziell zum „Bischof-Reinhold-Stecher-Platz“. Uni-Pfarrer Msgr. Bernhard Hippler hatte im Namen der Pfarre an die Stadt Innsbruck darum ersucht. In Stechers Amtszeit und mit seiner Unterstützung wurde das Gotteshaus zwischen 1981 und 1988 grundlegend restauriert. Am Fest Christi Himmelfahrt im Mai 1988 hat er die renovierte Kirche wieder eingeweiht. Alle drei Rektoren der Innsbrucker Hochschulen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.