gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Der Grundeigentümer kritisiert den mangelnden Respekt der Wanderer vor Privatbesitz. | Foto: Voggenberger
2

Anhaltender Konflikt in Lochen am See
Wanderer müssen wegen Sperre auf Straße ausweichen

Im Bereich des Hüttendorfs Rackersing ist der Rundwanderweg um den Mattsee derzeit unterbrochen. Aufgrund der Sperre muss auf die Gemeindestraße ausgewichen werden. LOCHEN AM SEE (ebba). Wie berichtet, ist es zuletzt in Rackersing, Gemeinde Lochen, im Bereich eines gesperrten Wanderweg-Teilstücks zu Vandalismus gekommen. Hintergrund: Der Grundeigentümer hatte den Wanderweg vorübergehend in eine Wiese verlegt, da der Gestattungsvertrag mit der Gemeinde nicht verlängert wurde und er damit für...

Foto: Visualisierung © Roland Herndler-Brandstetter

Modernes Wohnprojekt
„Wohnen mit Betreuung“: Infoabend am 27. März in Maria Schmolln

Informationsveranstaltung am 27. März 2025 in der Mehrzweckhalle Maria SchmollnIn der idyllischen Gemeinde Maria Schmolln entsteht ein zukunftsweisendes Wohnprojekt für altersgerechtes, betreutes Wohnen. In Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich wird ein modernes Wohnkonzept realisiert, das Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes Leben in einer sicheren und gemeinschaftlichen Umgebung ermöglicht. Selbstständig wohnen – mit der Sicherheit von BetreuungsleistungenDas Wohnbauprojekt...

  • Braunau
  • Gemeinde Maria Schmolln
Hinten von links: Bürgermeister Alfred Scherr, Direktorin Martina Blum, Bernhard Führer (Firma Führer), Alois Herzog (Firma Internet Company) und Amtsleiter Thomas Hofbauer. | Foto: Gemeinde Lochen

Digitalisierungsoffensive
16 Tablets für die Volksschule Lochen

LOCHEN. Die Schüler der Volksschule Lochen dürfen sich über 16 neue Tablets freuen. Mit dieser "Digitalisierungsoffensive" wird die Generalsanierung der Schule abgeschlossen. Gesponsert wurde die neue Ausstattung von den Firmen Internet Company und Bernhard Führer sowie der Gemeinde Lochen am See.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Mit Warnwesten bekleidet ging es für die Höhnharter auf Müllsuche. | Foto: Gemeinde Höhnhart

Flurreinigung
Höhnhart räumt die Gemeinde auf

Bei der Hui statt Pfui-Flurreinigungsaktion am 6. April haben einige Höhnharter die Straßen und Wege von Abfall befreit. HÖHNHART. Insgesamt wurden zwölf Säcke voller Müll gesammelt. Im Anschluss wurden die Sammler von der Gemeinde Höhnhart und dem Obmann-Stellvertreter des Umweltausschusses, Peter Schöppl zu einer Jause und einem Getränk eingeladen.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Manfred Feichtinger, Alexander Leingartner, Markus Preishuber, Alois Haidenthaler, Aloisia Huber und Rudolf Schrems (v. l.). | Foto: Gemeinde St. Veit
4

Nesterlsuche und Eierpecken
Ostergrüße in St. Veit

Einige Einwohner aus St. Veit haben zu Ostern eine kleine Überraschung der ÖVP erhalten. ST. VEIT. Um sich für die ehrenamtlich geleisteten Stunden zu bedanken, haben Bürgermeister Manfred Feichtinger, Vizebürgermeister Manfred Preishuber und Fraktionsobmann Rudolf Schrems einige Osternesterl verteilt. Bibliotheksleiterin Aloisia Huber, Feuerwehrkommandant Alexander Leingartner und Seniorenbundobmann Alois Haidenthaler erhielten den kleinen Ostergruß und ein Dankeschön für ihre Arbeit....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Verein Human Benefiz in Schalchen zählt neun Mitglieder. Beim Hangover sind aber um die 50 Personen beteiligt. | Foto: Abimago Pictures
2

Human Benefiz Obmann im Interview
"Wollen Menschen in der Region helfen"

Vor elf Jahren gründete Christoph Aichinger zusammen mit einigen Freunden den Verein Human Benefiz. Heute sind sie vor allem durch das Fest "Hangover" in Schalchen bekannt – Eine Party von derer der Erlös an Bedürftige gespendet wird. Im Interview mit der BezirksRundSchau berichtet Aichinger über seine Leidenschaft zum Ehrenamt. BezirksRundSchau: Herr Aichinger, was genau macht der Verein Human Benefiz? Aichinger: Das beschreibt eigentlich schon der Name: Human steht für Mensch und Benefit für...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
44 von 46 Gemeinden aus dem Bezirk Braunau erhalten 220 Euro Klimabonus. | Foto: Panthermedia.net/zestmarina

Bezirk Braunau
So viel Klimabonus gab's in den Gemeinden

Im Herbst wurde die erste Welle des Klimabonus 2023 ausbezahlt. Ab 8. Februar startete die zweite Auszahlungswelle. Bis auf wenige Ausnahmen haben Braunaus Gemeinden den Höchstsatz erhalten. BEZIRK. Mit dem Klimabonus möchte das Land Österreich klimafreundliches Verhalten belohnen – dieser gilt praktisch als Abfederung der CO2-Steuer, die im Oktober 2022 eingeführt wurde. Der Bonus steht allen Menschen zu, die ihren Hauptwohnsitz für mindestens sechs Monate in Österreich haben und beträgt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
23

Radio OÖ Sommertour
Radio OÖ Sommertour Windpark Munderfing

Am 11. August machte Radio OÖ wieder mal Halt im schönen Innviertel. Genauer gesagt in Munderfing. Mit einem 50er Bus wurden die Gäste ganz gemütlich zum Windpark gebracht . Holzner Hans hat seine Oldtimerfreunde aktiviert und somit wurde in einer Kolonne von ca. 60 Traktoren jeglichen Baujahres zum Windpark gefahren. Oben angekommen konnte man einen Blick in den Maschinenraum eines Windrades machen. Die FF Munderfing sorgte für kleine Erfrischungen und für die ganz Mutigen, konnte man mit dem...

Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen bereiteten die Kinder ihre Jause zu. | Foto: Gemeinde Höhnhart
1 2

Entlastung für die Eltern
Sommer Kinderbetreuung in Höhnhart

Um berufstätige Eltern während der Ferienzeit zu entlasten, hat die Gemeinde Höhnhart einen vierwöchige Sommer-Kinderbetreuung angeboten. HÖHNHART. Von 24. Juli bis 18. August wurde Kindergarten- und Volksschulkindern aus den Gemeinden Höhnhart, Maria Schmolln, Roßbach, St. Veit, Treubach und St. Johann ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in Höhnhart geboten. Betreut wurden sie dabei von zwei Pädagoginnen, einer Helferin und einer Ferialpraktikantin.  Natur, Basteln und gemeinsam EssenNeben...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
18 Gemeinden beteiligen sich am Jugendtaxi. | Foto: PantherMedia / Madrabothair

"Die Jungen sollen gut heimkommen"
Jugendtaxi auch in Saiga Hans verfügbar

Jugendliche aus Sankt Johann am Walde können nun das Jugendtaxi für einen sicheren Weg nach Hause nützen. SANKT JOHANN AM WALDE. Insgesamt 18 Braunauer Gemeinden sind beim Projekt Jugendtaxi des Landes Oberösterreich dabei. Darunter jetzt auch Saiga Hans. "Wir unterstützen das Jugendtaxi, damit unsere jungen Leute sicher vom Fortgehen nach Hause kommen", erklärt Bürgermeister Konrad Nagl.  Voraussetzung für die Nutzung des Jugendtaxis ist die 4youCard-App. Damit können Jugendliche zwischen 14...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Beim Programm "Ferien im Betrieb" 2022 in der AMAG besuchten die Kinderfreunde die Feuerwehr Ranshofen.  | Foto: AMAG

Kinderbetreuung
Braunau ist einer der Vorreiter bei "Ferien im Betrieb"

BEZIRK. Während sich die Kinder auf den Sommerbeginn freuen, weckt dieser bei vielen Eltern Sorgen. Denn wenn Schulen und Kindergärten geschlossen sind, fehlt meist die Betreuung für die Kleinsten. Verschiedene Angebote von Firmen und Gemeinden sollen aushelfen und den Eltern eine Sorge während der Ferien abnehmen. Ferien im BetriebIn den Unternehmen HAI und Hargassner werden die Kinder vom Verein Tageseltern Innviertel betreut. "Wir machen das, um unsere Mitarbeiter zu unterstützen. Heuer...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Marin Zimmer ist seit gut zwei Jahren im Amt und sehr stolz auf seine Gemeinde Hochburg-Ach. | Foto: BRS/Latzelsberger

Von Schwierigkeiten und ganz Privatem
Hochburg-Achs Bürgermeister im Interview

Bei einem Interview mit der BezirksRundSchau Braunau berichtet Martin Zimmer über seine Aufgaben als Bürgermeister und was er in seiner Freizeit gerne macht. BezirksRundSchau: Herr Zimmer, was sind eigentlich Ihre Aufgaben als Bürgermeister von Hochburg-Ach? Zimmer: Die Aufgaben als Bürgermeister sind sehr Breit gefächert. Kreditverhandlungen, Gas- und Stromeinkauf, dann natürlich auch die 50 Gemeindemitarbeiter direkt oder indirekt zu führen. Von den Mitarbeiterbefragungen bis zu den...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Interview stellt sich Gerhard Holzner den Fragen der BezirksRundSchau. | Foto: BRS
2

Gerhard Holzner im Interview
"Man muss das Leben nehmen wies' kommt"

Ostermiethings Bürgermeister Gerhard Holzner stellte sich den Fragen der BezirksRundSchau Braunau. OSTERMIETHING. Der Bürgermeister von Ostermiething, Gerhard Holzner, erzählt der BezirksRundSchau, welche Projekte in der nächsten Zeit geplant sind und was die Highlights in seiner bisherigen Zeit als Bürgermeister waren. BezirksRundSchau: Wie geht es Ihnen als Bürgermeister? Holzner: Im Großen und Ganzen gut. In diesem Beruf muss man das Persönliche oft hintanstellen, aber am wichtigsten ist,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bürgermeister Martin Zimmer mit seiner Tochter, LehrlingsRedakteurin Madlen Zimmer. | Foto: Zimmer

Bürgermeister Martin Zimmer im Interview
Jugend und Hochburg-Ach

LehrlingsRedakteurin Madlen Zimmer im Interview mit ihrem Vater, dem Bürgermeister von Hochburg-Ach. Wann bist du in die Gemeindepolitik eingestiegen? Martin Zimmer: Im Jahr 2015 bin ich als Ersatzmitglied in den Gemeinderat eingetreten und konnte so mein politisches Interesse wecken. Als die bisherige Vizebürgermeisterin im Jahr 2017 ihre Tätigkeit zurücklegte, übernahm ich dieses Amt. Nachdem im Dezember 2020 unser Altbürgermeister überraschend sein Amt während der Periode niederlegte, wurde...

In Lengau werden drei Eisenbahnkreuzungen geschlossen und eine neue errichtet. | Foto: Gemeinde Lengau

Gemeinderatssitzung in Lengau
Neue Eisenbahnkreuzung beschlossen

In der letzten Gemeinderatssitzung in Lengau beschlossen die Gemeinderäte eine neue Planung der Eisenbahnkreuzung beim Gasthaus Ledl in Teichstätt. Auch ein Antrag zur Gründung einer Energiegemeinschaft wurde eingebracht.  LENGAU. Drei Eisenbahnkreuzungen würden geschlossen und dafür eine neue errichtet. Die Planung und Umsetzung leitet das Büro IBZ Braunau. Die ÖBB wird die gesamten Kosten für den Straßenbau und der Sicherung beider Eisenbahnkreuzungen übernehmen. Der benötigte Grund für die...

Die Gemeinde St. Peter geht einen Schritt Richtung Barrierefreiheit. Nun wird die Kirchenstiege entsprechend umgebaut.  | Foto: Foto: Gemeinde
2

Sanierung der Kirchenstiege
Gemeinderat in St. Peter hat viel vor

St. Peter gestaltet den Weg zum Kindergarten nun barrierefrei. Die Kosten von 750.000 Euro teilen sich Land und Gemeinde.  ST. PETER AM HART. Der Gemeinderat hat sich für die kommenden Jahre vieles vorgenommen. Neben dem Glasfaserausbau und der Ausweitung erneuerbarer Energiegormen steht unter anderem die Sanierung der Kirchenstiege ganz oben auf der Agenda.  Seit mehr als 20 Jahren fordern die Fraktionen eine Sanierung der in den 1960er-Jahren erbauten Stiege, die zu Freibad und Kindergarten...

Bei der Übergabe des Spendenschecks: Marktleiterin Sylvia Freischlager, Bürgermeister von Schalchen Andreas Stuhlberger und Marktleiter Georg Kaser | Foto: RK Braunau

Gemeinde Schalchen
Spende für Rotkreuz-Markt Mattighofen

Insgesamt 300 Euro wurden von der Gemeinde Schalchen an den Rotkreuz-Markt in Mattighofen gespendet. SCHALCHEN, MATTIGHOFEN. "Mit dieser Spende kann das Sortiment im Rotkreuz-Markt zum Wohle der Kunden erweitert werden", so der Bürgermeister der Gemeinde Schalchen bei der Übergabe eines Spendenschecks an den Rotkreuz-Markt in Mattighofen. Ein Warengutschein im Wert von 300 Euro wurde hierfür von der Gemeinde Schalchen für den guten Zweck eingesetzt und von Ortschef Andreas Stuhlberger an die...

„GEHmeindeRADsitzung“ in Braunau. | Foto: Stadtgemeinde Braunau

Europäische Mobilitätswoche
Braunau bei Gemeindewettbewerb ausgezeichnet

Im Rahmen der Mobilitätswoche wurde Braunau unter 89 oberösterreichischen Gemeinden für kreative Lösung ausgezeichnet. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Neben Ebensee und Halsach a. d. Mühl wurde auch Braunau bei "Beweg dich und Bleib gesund" für eine kreative Mobilitätslösung ausgezeichnet. An dem Gemeindewettbewerb nahem 89 oberösterreichische Gemeinden teil. Zwischen dem 16. und 22. September 2021 haben die Gemeinden Aktionsvorschläge umgesetzt, die von Frühstückssackerln, GEHsprächen mit Bürgermeistern,...

Die Fraktionen freuen sich auf die Zusammenarbeit. | Foto: Gemeinde

Koalition ist beschlossen
ÖVP und Grüne in St. Peter am Hart sind sich einig

St. Peter am Hart. Nach der Gemeinderatswahl vom 26. September sind sich nun ÖVP und Grüne einig. „Wir sehen viele gemeinsame Punkte aus unserem Wahlprogramm mit den Grünen“, freut sich Bürgermeister Robert Wimmer (ÖVP). Auch Lukas Grill, Fraktionsobmann der Grünen, ist überzeugt, dass in den nächsten sechs Jahren vieles zum Wohle der Bevölkerung umgesetzt werden wird. Die Grünen konnten einen Mandatszuwachs verzeichnen und kommen gemeinsam mit der ÖVP nun auf 14 von gesamt 25 Gemeinderäten auf...

Leserbrief
Offener Brief an den Bürgermeister von Hochburg-Ach und Burghausen

Offener Brief an den Bürgermeister von Hochburg-Ach bezüglich der Einbahnregelung auf der Grenzbrücke zwischen Ach und Burghausen. ACH.  An Martin Zimmer, amtierenden Bürgermeister von Hochburg-Ach: Seit Jahren wissen wir von den Plänen Burghausens, eine Einbahn auf der/zur alten Brücke einzurichten. Altbürgermeister Steindl hat dies schon vor Jahren zu einem seiner persönlichen Projekte erkoren, einem Projekt, das der jetzige Bürgermeister Florian Schneider übernommen hat und das kurz vor der...

Roland Schwandner, Vorsitzender Kinderfreunde OÖ; Doris Margreiter, Geschäftsführerin der Kinderfreunde OÖ, Bürgermeister Erich Rippl, Vizebürgermeister Michael Reitmann (v. l.). | Foto: Kinderfreunde
9

Gemeinde Lengau und Kinderfreunde
Starke Partner für Familien

Vor allem in den Sommerferien sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder ein wichtiges Bedürfnis berufstätiger Eltern. Die Gemeinde Lengau und die Kinderfreunde wollen sich  LENGAU. Während der neunwöchigen Sommerferien, aber auch über das ganze Jahr müssen Familie und Beruf und deren Vereinbarkeit unterstützt werden. Die Gemeinde Lengau und die Kinderfreunde erkennen das Bedürfnis und wollen den Familien als Partner zur Seite stehen. Gemeinde stellt Räumlichkeiten Bereits zum vierten Mal...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.