gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Bundesrätin Andrea Holzner, LAbg.  David Schießl, LAbg. Ferdinand Tiefnig, Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner, Bgm. Erich Rippl, Landesrätin Birgit Gerstorfer und LAbg. Gabriele Knauseder. | Foto: Gde Lengau
2

Gemeinde Lengau
Spatenstich für Generationenhaus durchgeführt

Vier Blätter für vier Generationen: Am Samstag, den 24. Juli 2021 wurde der Spatenstich für das Generationenhaus in Lengau gesetzt. LENGAU. Die Bauarbeiten für das "Generationenhaus Kleeblatt" in Lengau haben gestartet. Die vier Blätter des Kleeblattes stehen für die vier Generationen, die künftig in den neuen Gebäuden Platz haben sollen. Geplant ist die Unterbrinung eines dreigruppiger Kindergartens. Das Gebäude soll in Holzbauweise gefertigt werden. Außerdem soll eine Tagesbetreuung für...

Franz Schachinger, Karl Mandl und Georg Gattringer bei der Verleihung (v. l.). | Foto: MSG Aspach
2

Marktgemeinde Aspach
Ehrenbürgerschaft an Karl Mandl verliehen

Die Marktgemeinde Aspach hat ihrem ehemaligen Bürgermeister, Karl Mandl, die Ehrenbürgerschaft verliehen. Die offiziellen Feierlichkeiten fanden am 17. Juli statt. ASPACH. Aufgrund außerordentlicher Verdienste hat der Gemeinderat bereits im Februar beschlossen, Karl Mandl die höchst mögliche Gemeindeauszeichnung zuteil werden zu lassen. Ihm wurde nun am 17. Juli im Rahmen einer offiziellen Feier der Ehrenring der Gemeinde und die Ehrenbürgerschaft verliehen. Außerdem erhielt er das goldene...

AK-Vizepräsidentin Elfriede Schober und AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer präsentieren den neuen AK-Kinderbetreuungsatlas 2021.
 | Foto: AK OÖ / Wolfgang Spitzbart

AK Kinderbetreuungsatlas
Umfassender Überblick über Betreuungsangebote im Bezirk Braunau

Einen umfassenden Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in oberösterreichischen Gemeinden schafft der neue AK-Kinderbetreuungsatlas. Die Angebote werden für drei Altersgruppen gesondert betrachtet. BEZIRK BRAUNAU. Die Kinderbetreuungssituation hat sich im Bezirk Braunau verbessert. So sieht das Fazit einer Erhebung der AK Oberösterreich. In 17 von 46 Gemeinden ist die Betreuungssituation besser, während in acht Gemeinden die Betreuungsqualität sank. Neben Braunau und Ostermiething konnten...

Gedämpfte Stimmung bei der Gemeinderatssitzung Altheim am 8. Juli. | Foto: Haindl

Gemeinderatssitzung in Altheim
Protest im Gemeinderat

Ein offener Brief der Bürgermeisterkandidaten und Protest in der Gemeinderatssitzung am 8. Juli: ein Artikel in den "Altheimer Stadtnachrichten" löst Empörung aus. ALTHEIM. Empörung äußerte SPÖ Stadtparteiobmann Stefan Wimmer gleich zu Beginn der Gemeinderatssitzung in Altheim am 8. Juli. Auslöser dafür ist der aktuelle Abdruck in den "Altheimer Stadtnachrichten". In diesem stellt die ÖVP Altheim ihren Bürgermeisterkandidaten, den aktuellen Vizebürgermeister Thomas Gut vor und präsentiert ihn...

Am Foto: Gerhard Haring, Martin Zimmer, Herbert Auer, Vlastimil Slavik, Bürgermeister Florian Schneider (v. l. ). | Foto: Gemeinde Hochburg-Ach

Hochburg - Ach / Burghausen
Brückenbeflaggung als Symbol für Nachbarschaft

Angesichts der schwierigen Zeit während der Corona-Pandemie hissten die Gemeinden Hochburg-Ach und Burghausen am 7. Juni 2021 auf der Grenzbrücke neun Fahnen als Zeichen guter Nachbarschaft. HOCHBURG - ACH. Gerade jetzt, wo der normale Austausch mit den Grenznachbarn wieder möglich wird, haben der Bürgermeister von Hochburg-Ach, Martin Zimmer, und Florian Schneider, Bürgermeister von Burghausen, neue Fahnen auf der Grenzbrücke gehisst. So wurden am Montag den 7. Juni 2021 neun Burghauser Fahnen...

v.l.:  Michael Weber, Margit Eidenhammer und Franz Voggenberger.
 | Foto: Daniela Standl

ÖVP Lengau
Aufbruchstimmung beim Ortsparteitag

Margit Eidenhammer wurde am 31. Mai mit 100 % Zustimmung zur Gemeindeparteiobfrau (ÖVP) gewählt. LENGAU. Begeisterter Applaus und volle Zustimmung erhielt Margit Eidenhammer im Festsaal beim Gasthaus Jägerwirt in Lengau. Beim dortigen Gemeindeparteitag wurde sie zur Gemeindeparteiobfrau der ÖVP gewählt. Bundesräting Andrea Holzner gratulierte zum Erfolg Bei ihrer Ansprache erklärte Eidenhammer, als Bürgermeisterkandidatin den Bürgern von Lengau zuhören und helfen zu wollen. Als moderne...

v.l.n.r.: Franz Dirmaier, Vbgm. Franz Schachinger, Christoph Blöckenwegner, Johann Pointecker, Victoria Schwarz, Karl Niederhauser und Bürgermeister Georg Gattringer. | Foto: Marktgemeinde Aspach

Gemeinde Aspach
Einrichtung einer COVID-19 Teststrasse

Die Marktgemeinde Aspach hat eine Covid-19 Selbstteststation eingerichtet und konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. ASPACH. Die Marktgemeinde Aspach konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. Ziel der Gemeinde war es, einen möglichst unkomplizierten und reibungslosen Zugang zu Tests zu schaffen, weswegen eine "Selbstteststation unter Aufsicht" eingerichtet wurde. Im ehemaligen...

Erich Rippl tritt freiwillig sein Landtagsmandat an Gabi Knauseder ab. | Foto: Petra Höllbacher
3

SPÖ Bezirk Braunau
Rippl übergibt SPÖ Landtagsmandat an Gabi Knauseder

Nach 12 Jahren  im Landtag gibt Erich Rippl, Bürgermeister von Lengau, sein Landtagsmandat freiwillig ab. Nun tritt Gabi Knauseder am 16. Juni seine Nachfolge im Landtagsklub der SPÖ an. BEZIRK BRAUNAU/OÖ. Am 27. Mai wird Erich Rippl zum letzten Mal als Abgeordneter an einer Landtagssitzung teilnehmen, aber nicht weil er müsste: Sein selbstgestecktes Ziel, nur bis zum 60. Geburtstag dabei zu bleiben, hat er bereits übererfüllt. Mit Gabi Knauseder hat die SPÖ seiner Meinung nach die richtige...

3

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Johann am Walde wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Der Saiga Hanser Bürgermeister Gerhard Berger (SPÖ) stellt sich erneut der Wahl.  Für die Volkspartei geht Konrad Nagl ins Rennen. ST. JOHANN AM WALDE. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 gaben 1.733 Wahlberechtigte ihre Stimmen ab. Dabei verloren die ÖVP (-7,7 %) und landete bei 32,5% der Stimmen. Auch die SPÖ musste einen Verlust (-1,4%) hinnehmen, sie erhielt insgesamt 41,6% der Stimmen. Die FPÖ hingegen durfte sich über einen Gewinn (+9,1%) freuen: Insgesamt stimmten 25,9%...

3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Schalchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Schalchens Bürgermeister Andreas Stuhlberger (SPÖ) stellt sich der Wahl 2021. Für die ÖVP tritt Andreas Schmögl an.  SCHALCHEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 gaben 2.993 Wahlberechtigte ihre Stimmen ab. Dabei verloren die ÖVP (-10,7 %) und landete bei 27,1% der Stimmen. Die SPÖ durfte sich über einen Gewinn (+2,5%) freuen, sie erhielt insgesamt 46,6% der Stimmen. Auch die FPÖ gewann Stimmen (+11%): Insgesamt stimmten 26,4% der Wahlbeteiligten für die Freiheitlichen. Der...

2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pfaffstätt wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Pfaffstätt tritt der amtierende Bürgermeister Wolfgang Gerner (ÖVP) erneut bei der Wahl 2021 an.  PFAFFSTÄTT. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 gaben 842 Wahlberechtigte ihre Stimmen ab. Dabei verlore die SPÖ (-3,0 %) und landete bei 30,7 Prozent der Stimmen. Die ÖVP hingegen durften sich über einen Gewinn (+15,6%) freuen: Insgesamt stimmten 69,4% der Wahlbeteiligten für die Volkspartei. Der Wahl zum Bürgermeister stellten sich Manfred Strobl (SPÖ), er erhielt 27,4% der...

2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Helpfau-Uttendorf wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Helpfau-Uttendorf tritt der amtierende Bürgermeister Josef Leimer bei der Wahl 2021 an. Die Parteien ÖVP, FPÖ und SPÖ kandidieren für den Gemeinderat. HELPFAU-UTTENDORF. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 gaben 2.641 Wahlberechtigte ihre Stimme ab (71,7% Wahlbeteiligung). Dabei verlor die ÖVP (-1,9%) leicht und landete bei 61,7%. Die FPÖ erreichte 23,6 Prozent – ein Plus von 6,4%. Dahinter landete mit 14,7% (-4,5%) die SPÖ. Zur Bürgermeisterwahl trat 2015 nur ein Kandidat an:...

Hallstatt hat bereits die maximale Fördersumme von rund 79.000 Euro erhalten. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
1 1

Gemeindemilliarde
Bis zu 162 Millionen Euro für oö. Gemeinden

Insgesamt eine Milliarde Euro an zusätzlichen Bundesgeldern soll aufgrund der Corona-Krise an Projekte in Gemeinden in ganz Österreich gehen. Erst 45 Millionen sind bisher vergeben worden. OÖ/Ö. Eine Förderung aus diesem eine Milliarde Euro starken Gemeindepaket ist an gewisse Vorgaben gebunden: So übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten von Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 beantragt bzw. durchgezogen werden. In Ausnahmefällen...

Die Schüler der vierten Klassen gestalteten mit viel Engagement ihren Pausenraum neu.  | Foto: Sigrid Kölblinger
1

Pausenraumgestaltung
Graffitikunst in Mauerkirchen

In einem zweitägigen Projekt gestalteten die Schüler der NMS Mauerkirchen ihren Pausenraum neu.  MAUERKIRCHEN. Unter dem Motto "Make your Mark" fand in der Neuen Mittelschule (NMS) Mauerkirchen ein zweitägiger Workshop statt. Der Künstler Michael H. leitete das Seminar und führte die Kids in die Kunst des Graffitis ein. Mit Mundschutz und eingehüllt in Sprühnebel, wurden drei Wände von den Schüler, passend zum Thema "out in space", gestaltet.  Moderne KunstKurz vor dem künstlerischen Austoben...

Lehrlings-Redakteur Maximilian Gabriel mit Bürgermeister Albert Troppmair. | Foto: Kurt Gabriel
2

Burgkirchens Bürgermeister im Interview

BURGKIRCHEN. Lehrlingsredakteur Maximilian Gabriel spricht mit dem Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Burgkirchen darüber, welche Angebote für Jugendliche und Lehrlinge es in der Gemeinde gibt. Lehrlings-Redaktuer: Wie können sich Jugendliche in Gemeindegeschehen und -entwicklung einbringen? Troppmair: In einer Gemeinde wie bei uns in Burgkirchen geht das sehr gut über das Vereinswesen. Viele Vereine haben ein gutes Angebot für Jugendliche, hier besteht neben der Nutzung des Vereinsangebotes...

v.l.: Bürgermeister von Riedau Franz Schabetsberger, Bürgermeister von Lengau Erich Rippl und Bürgermeister von Geiersberg Fritz Hosner. | Foto: Pumberger

„Uns fehlt die Luft zum Atmen“

Am Mittwoch, den 19 September fand in Lengau eine Pressekonferenz zum Thema "Belastung der Gemeinden" statt. Drei Bürgermeister der Bezirke Bruanau, Ried und Schärding waren vor Ort. LENGAU. Für die drei SPÖ-Bürgermeister Erich Rippl (Lengau), Fritz Hosner (Geiersberg) und Franz Schabetsberger (Riedau) ist ein Ungleichgewicht auf Kosten der Gemeinden festzustellen. Die Ertragsanteile der Gemeinden sind seit dem Jahr 2013 um 12,4 Prozent gestiegen. Dennoch ergeben sich hohe Ausgaben für...

Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Elmar Podgorschek (v. l.) präsentierten die neue Gemeindefinanzierung. | Foto: Land OÖ/Schauer

Gemeindefinanzierung Neu: Mehr Autonomie

OÖ. Mit 1. Jänner 2018 tritt in Oberösterreich die "Gemeindefinanzierung Neu" in Kraft. Das neue Programm ermöglicht den Gemeinden zukünftig mehr Verantwortung, Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum bei der Finanzierung von Projekten. Durch ein standardisiertes System soll mehr Planungssicherheit gewährleistet werden während der Aufwand in den Gemeinden durch finanziellen Spielraum vereinfacht werden soll. Für die Vereinfachung der Finanzierungsabläufe wurde das neue...

  • Linz
  • Victoria Preining

Ein Fest rund um den Kürbis

MOOSBACH. Die Gesunde Gemeinde Moosbach veranstaltete am 22. Oktober ein Kürbisfest für Kinder. 46 Kinder schnitzten mit ihren Eltern schöne Kürbisse, danach gab es für alle eine Kürbissuppe.

Geburtenwald 2016 - ©ZaimSoftic.com
4

Ein Fest für Lengaus Küken

LENGAU. Unter dem Motto „Mit jedem neugeborenen Kind wird die Welt ein Stück reicher“, organisierte der Sozial- und Familienausschuss am 4. September bereits zum zehnten Mal, für die neugeborenen Gemeindebürger, ein Willkommensfest. Vierzig Familien wurden von Bürgermeister Erich Rippl und der Obfrau des Familienausschusses Gabi Schwenn, begrüßt. Den Eltern wurde ein Lebensbäumchen mit einem Namensschild überreicht. Anschließend pflanzten die Familien die Bäumchen und wurden dann wunderbar...

Foto: Institut für professionelle Interaktion
2

Gemeinsam lesen lernen

LENGAU. „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimma mehr.“ Nicht nur ein altbekanntes und weit verbreitetes Sprichwort, sondern auch die Realität, was viele Dinge im Leben betrifft. Und auch Basisqualifikationen wie Schreiben und Lesen sind hier nicht ausgenommen. Deswegen werden Kinder der Gemeinde Lengau auch weiterhin im Lesezentrum am Gemeindeamt in Friedburg als Ergänzung und Vertiefung zum Schulunterricht beim Erlernen dieser wichtigen Kompetenz unterstützt. Die Einschulung für alle...

Anzeige
Reinigungsexperte Karl Ertl (l.) und sein Mitarbeiter Johann Lechner präsentieren die Auswahl an Dampfbehandlungs-Spezialgeräten  für verschiedene Einsatzarten.
6 14

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa einem Jahr machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

7

Konzertwertung Burgkirchen 30 April 13Uhr 30 Danke für den Besuch bei unserem Osterkonzert

Danke für Euren Besuch bei unserem Osterkonzert fast 500 Besucher an 2 Tagen Wer Zeit uns Lust hat kann uns am Samstag 30.April 2016 13.30 - 14.00 (Wertung) Konzertwertung in Burgkirchen besuchen und Unterstützen Unsere Solisten wie Johanna Schweigerer (Horn) JML GOLD 2014 (mit Auszeichnung)Jugendreferentin sowie Gerhard Stockhammer jun. Trompete Leitung Jungmusiker - Kpm. Stv. JML GOLD 2010 und das Jugendorchester PEPAKI. Perwang,Palting,Kirchnerg konnten alle Besucher begeistern, und Ihr...

Osterfest im Keltendorf.

Bei sehr schlechtem Wetter entfällt das Osterfest. Eintritt ist frei! Wann: 19.03.2016 10:30:00 Wo: Gemeinde, Uttendorf 11b, 5261 Uttendorf auf Karte anzeigen

Vier Gemeinden auf dem Weg nach Bayern

Die vier Kooperationsgemeinden Aspach, Höhnhart, Roßbach und St. Veit unternahmen eine gemeinsame Exkursion in den bayerischen Landreis Ebersberg. Dort besuchten sie die Herrmannsdorfer Landwerkstätten in der Gemeinde Glonn. Herrmannsdorf ist ein Pionierbetrieb der biologischen, artgerechten und nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Auf dem Gutshof befinden sich eine Bäckerei, Brauerei, Käserei und Metzgerei. Die Rückfahrt wurde mit einer Stadtbesichtigung der mittelalterlichen Stadt Wasserburg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.