Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) will wie viele seiner Bürgermeisterkollegen Photovoltaik forcieren. | Foto: Martin Wurglits
2

Aus der "Gemeindemilliarde"
4,45 Millionen Euro für die Bezirke Güssing und Jennersdorf

2,678 Millionen Euro für die Gemeinden des Bezirks Güssing und 1,778 Millionen Euro für den Bezirk Jennersdorf - das ist das regionale Resultat der vom Parlament beschlossenen neuen "Gemeindemilliarde". Das Geld steht den Gemeinden für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, ist aber zweckgewidmet. Die eine Hälfte ist für kommunale Investitionen gedacht, die andere Hälfte für Investitionen in erneuerbare Energieträger. Projekte in den Gemeinden können zu 50 Prozent aus dem Bundes-Topf finanziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Heiligenkreuz weist die höchste Pro-Kopf-Verschuldung aller Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf auf. | Foto: Martin Wurglits

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Heiligenkreuz ist "Schuldenkaiser" unter 40 Gemeinden

Im Bezirk Jennersdorf ist der Schuldenstand der Gemeinden im Burgenland am höchsten. Die zwölf Gemeinden kommen im Schnitt auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von 2.496 Euro. Der Bezirk Güssing liegt mit 1.817 Euro auf Platz 5 der sieben Bezirke. Das geht aus dem Gemeindefinanzbericht hervor, den Landeshauptmann-Stv. Astrid Eisenkopf präsentiert hat. Den höchsten Schulden pro Einwohner hat mit Stand vom 31.12.2021 Heiligenkreuz mit 5.822 Euro. Das ist der zweithöchste Wert im Burgenland. Am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rauchwart rangiert mit dem Bonitätswert von 1,57 auf Platz 102 unter den 2.095 österreichischen und auf Platz acht unter den 171 burgenländischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits
1

Finanz-Analyse
Von allen Gemeinden im Burgenland wirtschaftet Rauchwart am achtbesten

Von allen 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf hat Rauchwart die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2022 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Rauchwart auf Platz 102 in ÖsterreichRauchwart kommt dabei auf einen Bonitätswert von 1,57 und rangiert damit auf Platz 102 unter den 2.095 österreichischen und auf Platz 8 unter den 171 burgenländischen Kommunen. Bestplatzierte burgenländische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für die Gemeinden in den beiden Bezirken gibt es zusätzliche Finanzmittel von 880.000 Euro, berichtet Bundesrat Bernhard Hirczy. | Foto: Barbara Nidetzky

880.000 Euro zusätzlich
Hirczy lobt Gemeindepaket für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Ein "Gemeindepaket", das die Kommunen bei der Finanzierung ihrer Aufgaben unterstützen soll, hat der Nationalrat beschlossen. "Für die Gemeinden im Bezirk Jennersdorf bedeutet dies insgesamt zusätzliche Finanzmittel in der Höhe von über 350.000 Euro", berichtet Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP). Die Gemeinden im Bezirk Güssing werden zusätzliche Finanzmittel in der Höhe von über 530.000 Euro erhalten. Das insgesamt 275 Millionen Euro schwere Paket wurde zusätzlich zum Finanzausgleich beschlossen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stinatz/Stinjaki rangiert mit dem Bonitätswert von 1,31 auf Platz 69 unter den 2.095 österreichischen und auf Platz sechs unter den burgenländischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits

Finanz-Analyse
Von allen Gemeinden im Burgenland wirtschaftet Stinatz am sechstbesten

Von allen 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf hat Stinatz wie schon in den Jahren 2019 und 2020 auch heuer die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2021 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,31 und rangiert damit auf Platz 69 unter den 2.095 österreichischen und auf Platz 6 unter den 171 burgenländischen Kommunen. Bestplatzierte burgenländische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stinatz mit dem Bonitätswert von 1,25 rangiert auf Platz 41 unter den 2.095 österreichischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits

Finanz-Analyse
Im Gemeindevergleich wirtschaftet Stinatz am besten

Die zweitbeste wirtschaftliche Bonität der Gemeinden im Burgenland hat Stinatz. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2020 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,25 und rangiert damit auf Platz 41 unter den 2.097 österreichischen Kommunen. Bestplatzierte burgenländische Gemeinde ist Wiesen auf Platz 14. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ)...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kritisieren die Verteilung zwischen SPÖ- und ÖVP-geführten Gemeinden: Bernd Strobl (links), Walter Temmel.

Gemeindefinanzen
Bedarfszuweisungen: Güssinger Bezirks-ÖVP ortet zweierlei Maß

Unmut herrscht in der ÖVP des Bezirks Güssing über die Verteilung der so genannten Bedarfszuweisungen durch die Landesregierung an die Gemeinden. SPÖ-geführte Gemeinden würden bevorzugt, ÖVP-geführte benachteiligt, meint Bezirksobmann LAbg. Walter Temmel. "Wir haben bei mehreren Gemeinden in Erfahrung gebracht, dass diese finanziellen Mittel wesentlich weniger wurden, obwohl die Gesamtsumme im Burgenland um rund 1,6 Millionen Euro gestiegen sind", so Temmel. Betroffen seien vor allem Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stinatz mit dem Bonitätswert von 1,23 rangiert auf Platz 31 unter den 2.095 österreichischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits

Finanz-Analyse
Gemeindevergleich: Am besten im Burgenland wirtschaftet Stinatz

Die beste wirtschaftliche Bonität der Gemeinden im Burgenland hat Stinatz. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,23 und rangiert damit auf Platz 31 unter den 2.095 österreichischen Kommunen. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen wurde, nicht die reichsten Gemeinden, sondern jene, die am umsichtigsten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die negativen finanziellen Folgen der Abwanderung sollen gemildert werden. | Foto: Pixabay
3

7,57 plus 3,5 Millionen Euro
Bundes-Geld für burgenländische Abwanderungsgemeinden

Es sind strukturschwache Abwanderungsgemeinden, die von Mitteln aus dem 112 Millionen Euro schweren Strukturfonds der Bundesregierung besonders profitieren. Heuer sind im Sommer 7,57 Millionen in die Gemeinden des Burgenlandes geflossen. "Kriterien für die Verteilung der Mittel aus dem Fonds gemäß dem Finanzausgleichsgesetz sind Abwanderung, Finanzkraft, Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur", erläutert Gemeindebundpräsident Leo Radakovits. Aus diesem Titel flossen zwischen 9.400 Euro und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Gemeindevergleich: Am besten wirtschaftet Stinatz

Bestplatzierte Gemeinde des Bezirks Jennersdorf ist Königsdorf Die beste wirtschaftliche Bonität aller Gemeinden im Bezirk Güssing hat Stinatz. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,26 und rangiert damit auf Platz 34 unter den 2.100 österreichischen Gemeinden. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen wurde, nicht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stolz auf den Verhandlungserfolg zeigen sich die ÖVP-Vertreter LAbg. Walter Temmel, NR-Abg. Nikolaus Berlakovich und BR Marianne Hackl.

Extra-Geld für burgenländische Minus-Gemeinden

1,5 Millionen zusätzlich gibt es für die Kommunen im Bezirk Güssing Für kleine, finanzschwache und von Abwanderung betroffene Gemeinden im Burgenland gibt es aus dem Finanzausgleich insgesamt 5,8 Millionen extra. Rund eine Million davon entfallen auf den Bezirk Güssing. Das berichtete NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP), der an den Verhandlungen im Nationalrat beteiligt war. Zusätzlich kommen für den Bezirk Güssing 500.000 Euro aus dem Kommunalinvestitionsplan hinzu, so Berlakovich. Diese Summe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Gemeindevergleich: Am besten wirtschaftet Stinatz

Bestplatzierte Gemeinde des Bezirks Jennersdorf ist St. Martin an der Raab Die beste wirtschaftliche Bonität aller Gemeinden im Bezirk Güssing hat Stinatz. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,21 und rangiert damit auf Platz 22 unter den 2.100 österreichischen Gemeinden. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unter allen 2.100 österreichischen Gemeinden liegt Bildein auf Rang 70. | Foto: Privat

Gemeindevergleich: Am besten wirtschaftet Bildein

Bestplatzierte Gemeinde des Bezirks Jennersdorf ist St. Martin an der Raab Die beste wirtschaftliche Bonität aller Gemeinden im Bezirk Güssing hat Bildein. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden hervor, die das Fachmagazin Public präsentiert hat. Bildein kommt auf einen Bonitätswert von 1,33 und rangiert damit auf Platz 70 unter den 2.100 österreichischen Gemeinden. Zu den Gewinnern zählen in dieser Wertung, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) vorgenommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erwin Preiner und Jürgen Schabhüttl zeigen die derzeitige Ungleichverteilung auf: Im Westen erhalten die Gemeinden pro Kopf deutlich mehr (grün) als die Gemeinden in Ostösterreich (rot/orange). | Foto: SPÖ

SPÖ kritisiert finanzielles West-Ost-Gefälle

Die burgenländischen Gemeinden sehen die SPÖ-Nationalratsabgeordneten Erwin Preiner und Jürgen Schabhüttl gegenüber den westösterreichischen Gemeinden finanziell benachteiligt. "Im neuen Finanzausgleich muss die Verteilungsschere geschlossen werden", fordern die beiden. Auch müsse der ländliche Raum stärker als bisher profitieren. "Derzeit bekommt eine Gemeinde in Vorarlberg pro Hauptwohnsitzer 1.012 Euro, eine Gemeinde im Burgenland nur 741 Euro. Das ist ungerecht“, kritisiert Preiner, der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Bürgermeister Bernd Strobl (Ollersdorf, links) und Andreas Grandits (Stinatz) kritisieren die Kürzung der Landes-Bedarfszuweisungen.

ÖVP-Vertreter sehen ihre Gemeinden finanziell benachteiligt

Finanziell benachteiligt sehen die Bürgermeister Bernd Strobl (Ollersdorf) und Andreas Grandits (Stinatz) die ÖVP-geführten Gemeinden des Bezirks Güssing. Die Bedarfszuweisungen des Landes, mit denen Investitionsvorhaben unterstützt werden, seien im zweiten Halbjahr 2015 für mindestens elf Gemeinden gegenüber 2014 deutlich gekürzt worden, berichteten Strobl und Grandits bei einem Pressegespräch. Die Kürzungen der Bedarfszuweisungen, die zu Landeshauptmann Niessl (SPÖ) rerssortieren, machen laut...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeindebund

Gemeinden für fairen Finanzausgleich

Das Ringen um die Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden ist wieder eröffnet. Ab 2017 soll es einen neuen Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geben. Die burgenländischen Gemeinden bringen sich mit ihren Positionen bereits in Stellung. Ihr Hauptanliegen ist es, den abgestuften Bevölkerungsschlüssel zu ändern. Ihm zufolge ist ein Städter finanziell gesehen mehr wert als ein Dorfbewohner, entsprechend mehr Steuereinnahmen pro Kopf erhält eine Stadt....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Durchschnittlich haben Österreichs Gemeinden Schulden von 1.490 Euro / Kopf.
10 15

Finden Sie hier heraus, wie viele Schulden Ihre Gemeinde hat

Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise ging es den Gemeinde in Österreich nicht gut: Die Schulden stiegen und die Überschüsse sanken. Nach aktuellen Zahlen haben die Gemeinden gut verwaltet: Die Überschüsse haben das Vorkrisen-Niveau erreicht und mit der Tilgung der Schulden wurde begonnen. Eine Konjunkturflaute und die Steuerreform könnten die Gemeinden jedoch wieder in Krisenzeiten zurückversetzen. Inklusive Extra: Finden Sie mit unserer interaktiven Infografik heraus, wie verschuldet Ihre...

  • Christian Schwarz

Rettungsbeitrag neu festgelegt

Der burgenländische Rettungsbeirat hat sich auf die neue Höhe des Rettungsbeitrages geeinigt. Dieser beträgt seit 1. Jänner 2015 pro Einwohnerin und Einwohner 9,20 Euro, die vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt werden, und 9,20 Euro, die von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Gegenüber dem bisherigen Rettungsbeitrag von 8,94 Euro bedeutet dies eine Steigerung um 0,26 Euro oder 3 Prozent.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unter allen 2.354 österreichischen Gemeinden liegt Badersdorf auf Platz 11.
3

Badersdorf ist finanzkräftigste Gemeinde des Südburgenlandes

BADERSDORF. In einer Bewertung der Finanzkraft aller 2.354 österreichischen Gemeinden hat aus dem Südburgenland Badersdorf am besten abgeschnitten. Die Gemeinde am Eisenberg wurde vom Fachmagazin "Public" auf Platz 11 aller 2.354 österreichischen Gemeinden gereiht. Die Rangliste bewertet die Wirtschaftskraft, den primären Finanzausgleich, die demografische Entwicklung, die Finanztransfers und das Gemeindemanagement. Beste Gemeinde aus dem Bezirk Güssing ist Rohr auf Platz 15. Als beste Gemeinde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Land repariert weder kaputte Kanaldeckel noch mäht es Böschungen an Landesstraßen, kritisiert LAbg. Helmut Sampt. | Foto: ÖVP

Sampt fordert Entlastung der Gemeinden

Eine Entlastung der burgenländischen Gemeinden fordert LAbg. Helmut Sampt (ÖVP) aus Neuhaus am Klausenbach. "Die Sozialabgaben wie Sozialhilfe, Pflegegeld, Behindertenhilfe und Jugendwohlfahrtshilfe, für die wir dazuzahlen, steigen jedes Jahr enorm an. Seit heuer müssen die Gemeinden sogar die Böschungen und Straßenbankette der Landesstraßen auf eigene Kosten mähen", kritisiert Sampt. Diese Arbeit sei bisher von der Landesstraßenverwaltung erledigt worden. „Für mich ist nicht nachvollziehbar,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die SPÖ-Gemeindevertreter sehen den Bezirk Güssing benachteiligt. | Foto: SPÖ

SPÖ-Bürgermeister für Änderung des Finanzausgleichs

Die SPÖ-Bürgermeister und -Vizebürgermeister des Bezirkes Güssing treten für eine Änderung des bundesweiten Finanzausgleichs ein. Der derzeitige Verteilungsschlüssel der Steuereinahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden bevorzuge große, vor allem im Westen Österreichs beheimatete Gemeinden. Kleine, strukturschwache Gemeinden würden hingegen benachteiligt, so der Tenor bei einer Tagung in Stegersbach. Gastgeber der Diskussionsrunde war der Stegersbacher Bürgermeister Heinz Peter Krammer in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Laut KDZ-Studie ist Heiligenkreuz am besten aus seiner Wirtschaftskrise gekommen

Heiligenkreuz ist Österreichs Krisenmeister

Heiligenkreuz ist jene Gemeinde Österreichs, die sich seit 2008 am besten aus ihrer finanziellen Krise gearbeitet hat. Das bescheinigt eine Studie des Kommunalforschungszentrums KDZ. Die Bonität hat sich demnach in den letzten fünf Jahren von 4,68 auf 2,06 um mehr das Doppelte verbessert. Auf Platz 3 in der Österreich-Rangliste liegt die Gemeinde Strem. Auch hier hat der konsequente Schuldenabbau die Bonität drastisch verbessert, nämlich von 3,91 auf 1,81. Seinen Spitzenplatz behalten hat Rohr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Leo Radakovits fordert gerechtere Steuermittelverteilung zwischen Städten und kleineren Gemeinden. | Foto: Gemeindebund

Gemeinden investieren immer weniger

Die burgenländischen Gemeinden haben 2012 zwar ihren Schuldenstand verringert, aber im Gegenzug ihre Investitionen zurückgeschraubt. 2008 wurden noch 140 Millionen Euro in Gebäude, Straßen, Wasser und Kanal investiert. Bis zum Vorjahr sanken diese Ausgaben kontinuierlich auf 95 Millionen Euro. „Die unsichere Einnahmensituation und die stark steigenden Sozial- und Betreuungsausgaben engen den finanziellen Spielraum ein“, analysiert Leo Radakovits, Präsident des Burgenländischen Gemendebundes. Er...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Über 19 Millionen Euro Haftungen, Darlehens- und Leasing-Rückzahlungen
10

Güssing muss Sparkurs einschlagen

"Ernst, aber nicht hoffnungslos" - so fasst Bernd Pamer-Püspök von der Wirtschaftsprüfungskanzlei TPA Horwath die Finanzlage der Stadt Güssing zusammen, die im Auftrag des Gemeinderats von der Kanzlei analysiert worden ist. Rund 20 Millionen Euro Verbindlichkeiten lasten auf der Stadtverwaltung. Die Hälfte davon entfallen auf offene Darlehen für Gebäude, Kanal, Straßen und Schulen. Acht Millionen Euro betreffen Ausfallshaftungen für ausgelagerte Gesellschaften. Rund 1,35 Millionen Euro sind...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.