Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der Literat Doron Rabinovici las aus seinem Buch "Die Einstellung" im Bezirksmuseum Leopoldstadt. | Foto: Michael Ellenbogen
5

Novemberprogrome
Doron Rabinovici stellt neues Buch im 2. Bezirk vor

Lesung anlässlich der Novemberpogrome 1938: Im Bezirksmuseum Leopoldstadt stellt Doron Rabinovici sein neues Buch "Die Einstellung" vor. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Bezirksmuseum Leopoldstadt entwickelt sich seit geraumer Zeit zu einem Hotspot für spannende Kulturveranstaltungen. So kommt es nicht von ungefähr, dass auch der renommierte, jüdische Historiker und Schriftsteller Doron Rabinovici in der Karmelitergasse anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome hier gastierte. Die Lesung aus dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Michael Ellenbogen
Im Bezirksmuseum im 19. Bezirk gibt es die Ausstellung "Film in Döbling" zu sehen. | Foto: Bezirksmuseum Döbling
3

Bezirksmuseum
Ein historischer Rückblick auf den "Film in Döbling"

Im Bezirksmuseum Döbling dreht sich ab dem 5. November alles um die Filmgeschichte des 19. Bezirks. In der Döblinger Hauptstraße 96 gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen. WIEN/DÖBLING. Das Bezirksmuseum Döbling bietet jetzt einen besonderen Blick hinter die Kulissen des Bewegtbilds. Ab Samstag, 5. November, läuft die Sonderausstellung "Film in Döbling". Denn der 19. Bezirk war Drehort aber auch Ausgangspunkt von rot-weiß-roten Kinostreifen. So befand sich etwa von 1919 bis 1922 das...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Dolores Weber und Friedrich Schandera in der Greißlerei. | Foto: Patricia Hillinger
1 15

60 Jahre Bezirksmuseum
In diesem Haus lebt Penzings Geschichte

Das Bezirksmuseum Penzing feiert sein 60-jähriges Jubiläum – mit Straßenbahnfahrt, Jukebox und viel mehr! WIEN/PENZING. "Ohne die Geschichte bleibt man ein unerfahrenes Kind", sagte einst der bedeutende Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Am 12. Juli 1962 konstituierte sich der Museumsverein Penzing und nur ein Jahr später wurde das Bezirksmuseum gegründet. Unter der damaligen Leitung von Anton Scheiblin standen im Haus in der Penzinger Straße 59 zwei Räume, ein Büroraum und ein Depot zur...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Das Bezirksmuseum Döbling wartet mit spannenden Ausstellungen. Damit keine mehr verpasst wird, bietet man jetzt einen regelmäßigen Newsletter an. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

Infos und Schau
Newsletter zu Ausstellungen im Bezirksmuseum Döbling

Derzeit laufen Umräumungsarbeiten im Bezirksmuseum Döbling. Der Ausstellungsort wird wieder auf Vordermann gebracht, schon bald gibt es neue, spannende Veranstaltungen. Damit man jetzt keine mehr verpasst, bietet das Museum jetzt einen eigenen Newsletter an. WIEN/DÖBLING. Die BezirksZeitung hat dem Bezirksmuseum Döbling einen Besuch abgestattet. Derzeit herrscht dort fleißiges Arbeiten, damit die zukünftige Ausstellungen für Begeisterung der Gäste sorgen. Brigitte Kolin hat die Leitung des...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Franz Merschl (rechts) mit Hans Havelka, 1986 | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
2

Erinnerung
Franz Merschl, der einstige Pfarrer von Altsimmering

Monsignore Franz Merschl, der ehemalige Pfarrer von Altsimmering ist am 1. Juli 2022 im 92. Lebensjahr verstorben. Seelsorglich wirkte er als Pfarrer in Kirchschlag, Niederösterreich, sowie bis 1998 in Altsimmering, im 11. Bezirk Wiens, und leitete von 1997 bis 2002 das Wiener Pastoralamt. Gemeinsam mit dem ehemaligen Simmeringer Bezirksmuseumsleiter Prof. Hans Havelka (gest. 2006) forschte er zur Geschichte der Laurenzkirche und zeigte großes Interesse für das historische Simmering. Hier ein...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Johannes Hradecky führt durch die Ausstellung | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
4

Führung
MAUTNER MARKHOF - Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert

Unter dem Motto "MAUTNER MARKHOF - Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte." führt Ausstellungsgestalter Johannes Hradecky durch die Schau im Bezirksmuseum Simmering! Schwerpunkt sind die Simmeringer Unternehmen und die hier erzeugten Produkte Hefe, Alkohol, Spirituosen, Essig, Senf und Fruchtsirup. Dabei werden der Herstellungsprozess und auch die Marken anhand zahlreicher historischer Obejekte, Fotos, Dokumente und Werbesujets aus allen Epochen...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
5

come & see
Hereinspaziert! Bezirksmuseum Simmering im Juli offen

Herzlich willkommen am: Freitag, 15.7./ 22.7./ 29.7.2022, jeweils 14 - 17 Uhr sowie Sonntag, 24.7., 10 -12 Uhr! zu sehen sind die beiden reich bebilderten Sonderausstellungen: MAUTNER MARKHOF - Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte SOWIE MEDIZIN in SIMMERING - Lazarett, Ärzt*innen und Apotheken! Ort: Bezirksmuseum Simmering, Enkplatz 2, 1110 Wien Eintritt frei! alle Bilder: C: Bezirksmuseum Simmering

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Das Bezirksmuseum lädt zur historischen Führung ein. | Foto: Alois Fischer

Spaziergang durch Simmering
Auf den Spuren von Wiens letztem Henker

Eine historische Führung durch Simmering: Hier erfährt man alles rund um den berühmten Simmeringer und letzten Henker Wiens, Josef Lang. WIEN/SIMMERING. Ein Spaziergang mit spannenden historischen Fakten im Ortskern Simmerings: Am 6. Mai um 17 Uhr lädt das Bezirksmuseum im Elften alle geschichtsinteressierten Simmeringer zu einer Bezirkswanderung auf den Spuren von Josef Lang ein. Der geborene Simmeringer lebte von 1855 bis 1925. Er war der letzte Henker im damaligen Österreich-Ungarn. Er übte...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Hinter dem Bezirksmuseum Brigittenau steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter Richard Felsleiter (3.v.r).  | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
8

Dresdner Straße
Geschichte der Brigittenau hautnah im Museum erleben

Wissenswertes über die Brigittenau wird in der Dresdner Straße von Ehrenamtlichen aufbereitet. Das Bezirksmuseum hat zwei Mal die Woche bei freiem Eintritt geöffnet. WIEN/BRIGITTENAU.  Wer sich für die Vergangenheit des Zwanzigsten interessiert, ist im Bezirksmuseum Brigittenau auf alle Fälle richtig. Im Jahr 1889 erbaut, ist das Gebäude in der Dresdner Straße 79 aber selbst bereits geschichtsträchtig. Hinter dem Bezirksmuseum steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am Tag der Bezirksmuseen bietet der Standort im 20. Bezirk ein besonderes Programm: Unter dem Titel "Medizin in der Brigittenau – Apotheken, Spitäler und vieles mehr" werden am Sonntag, 13. März die Türen geöffnet.  | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
3

Sonderausstellung am 13. März
Medizin in der Brigittenau im Bezirksmuseum

Unter dem Motto "Medizin in der Brigittenau" öffnet das Bezirksmuseum in der Dresdner Straße am Sonntag, 13. März, seine Türen. Neben der Sonderausstellung steht Musik und Literatur am Programm. Eintritt frei! WIEN/BRIGITTENAU. Eine besondere Ausstellung steht im Bezirksmuseum Brigittenau am Programm: Unter dem Titel "Medizin in der Brigittenau – Apotheken, Spitäler und vieles mehr" werden am Sonntag, 13. März, von 10 bis 16 Uhr, die Türen geöffnet. Und das bei freiem Eintritt! Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eine Ausstellung beleuchtet das Schaffen in und rund um die historischen Spitäler in Döbling. | Foto: Von Bezirksmuseum Döbling z.V.g.
2

Bezirksmuseum
Die historischen Spitäler und Heime in Döbling entdecken

Pünktlich zum "Tag der Wiener Bezirksmuseen" eröffnet auch Döblings Ableger eine Ausstellung zu den historischen Spitälern und Heimen im Bezirk. Am Sonntag, 13. März, wird die neue Ausstellung eröffnet. WIEN/DÖBLING. Der "Tag der Wiener Bezirksmuseen" am Sonntag, 13. März, steht heuer unter dem Motto "historische Krankenanstalten in Wien". Auch im Döblinger Bezirksmuseum widmet man sich ausführlich dem Thema – dazu wird am Sonntag um 10 Uhr die neue Sonderausstellung "Krankenanstalten in...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Derzeit gibt es im Bezirksmuseum Floridsdorf zwei Sonderausstellungen zu bewundern. | Foto: David Hofer
3

Bezirksmuseum Floridsdorf
Unterhaltungsstätten und Mautner Markhof im Fokus

Aktuell gibt es im Bezirksmuseum Floridsdorf zwei Sonderausstellungen zu bewundern. Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte "Kino, Theater, Varieté" und "Mautner Markhof in Floridsdorf". WIEN/FLORIDSDORF. Das Bezirksmuseum Floridsdorf darf sich derzeit Heimat zweier exquisiter Sonderausstellungen nennen. Neben der Dauerausstellung über die Vergangenheit des 21. Bezirks werden im Mautner Schlössl zusätzlich die Themen "Kino, Theater, Varieté" und "Mautner Markhof in Floridsdorf" behandelt. Ganz...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Von der Donaukanal- und Donauregulierung bis hin zum Augartenporzellan: Ab Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder seine Türen.  | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Amtshaus Karmelitergasse
Bezirksmuseum Leopoldstadt hat wieder offen

Am Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder sein Türen. Neben der Bezirksgeschichte kann man auch die Sonderausstellung „Musica femina 1020“ entdecken. Eintritt frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Geschichtsinteressierte aufgepasst: Ab Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder seine Türen. Von der Donaukanal- und Donauregulierung bis hin zum Augartenporzellan: In der Karmelitergasse 9 gibt es einiges über die Geschichte des 2. Bezirks zu entdecken. Das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Günther Haberhauer, Dolores Weber und Roman Poczesniok vor der Kirche Mariabrunn: Auch sie verbirgt ein Geheimnis. | Foto: Dolores Weber
2 2

Neues Buch
Beethoven war auch in Penzing

"Die letzten Geheimnisse Penzings: Geschichte und Geschichtchen" heißt ein neu erschienenes Buch. WIEN/PENZING. "In Penzing gibt es so viele Geheimnisse, von denen fast niemand weiß. Wir wollten sie in einem Buch der Öffentlichkeit zugänglich machen", erzählt Autorin Dolores Weber. "So habe ich mich gemeinsam mit Günther Haberhauer und Roman Poczesniok in verschiedene Archive gesetzt, dort geforscht und Informationen zusammengeführt. Die 70 interessantesten Erzählungen, Bauwerke und Dokumente...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Eröffnung des neues Infocenters zum Nordwestbahnhof (v.l.): Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein und ÖBB-Infrastruktur-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo. | Foto: ÖBB/Zenger
1 2 8

Update Nordwestbahnhof
Neues Infocenter in der Nordwestbahnstraße eröffnet

Entwicklungsgebiet Nordwestbahnhof: Das neue Infocenter "Stadtraum" soll Interessierten als Anlaufstelle dienen. Zu sehen gibt es Pläne zum aktuellen Entwicklungsstand und Geschichtliches. BRIGITTENAU. Bis 2033 entsteht am Areal des Nordwestbahnhofes ein neuer Stadtteil: Geplant sind etwa zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. Im Herbst soll die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) starten, ab 2022 wollen die ÖBB mit umfassenden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das blaue Haus wird bis ca. Mitte September abgebrochen sein. | Foto: Maurizio Giorgi
2

Westbahnhof: Blaues Haus macht Platz für IKEA
Abriss geht voran

Der Abbruch des blauen Hauses am Westbahnhof kommt voran. Bis voraussichtlich ca. Mitte September wird das blaue Haus abgebrochen sein. Dann beginnt IKEA mit dem Neubau. Bei regelmäßigen Informationsveranstaltung gibt IKEA allen Interessierten über den Stand des Bauprojektes ausführlich Auskunft. Ingenieure stehen auch für technische Fragen zur Verfügung. Möbelhaus, Hotel und Gastronomie Im neuen 7-stöckigen Gebäude wird zwischen 5. und 6. Obergeschoss die Hotelgruppe Accor für Junggebliebene...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Brigitte Neichl leitet das Bezirksmuseum mit viel Herzblut.

Bezirksmuseum 1150
Danzer, Qualtinger und viel Herzblut

Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus: Die spannendsten Geschichten schreibt das Grätzel selbst. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Georg Danzer hat zwar in Meidling gewohnt, muss aber – so hat es Brigitte Neichl, die Direktorin des Rudolfsheimer Bezirksmuseums, recherchiert – regelmäßig durch eines der Durchhäuser im 15. Bezirk gegangen sein. Der berühmte Psychotherapeut und Arzt Alfred Adler wurde im 15ten geboren, ebenso die Kinopionierin Irma Handl, die in der Mariahilfer Straße eines der ersten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
8

Abriss des blauen Hauses am Westbahnhof bis Ende August
Alter Schwede: Was macht IKEA im 15. Bezirk?

Das blaue Haus wird „grün“ Die Presseabteilung von IKEA Austria lud am 7.8.19 zu einer Informationsveranstaltung in die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein.  Interessierte BürgerInnen erfuhren, daß die marode Bausubstanz des „blauen Hauses“ in der Mariahilfer Straße 132/Ecke Gerstnerstraße am Westbahnhof eine Sanierung völlig ausschloss. Es wird bis Ende August völlig abgebrochen sein. Dann beginnt der Neubau. Zudem braucht IKEA Platz für die Anlieferung der Waren und möchte das Haus – ganz im Sinne...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Das Wappen von Rudolfsheim - bis 1938 der 14. Wiener Gemeindebezirk | Foto: BM 15

Rudolfsheim-Fünfhaus
Warum und seit wann hat der 15. Bezirk einen Doppelnamen?

5 Dörfer werden zu Vororten Der heutige 15. Bezirk besteht aus fünf früheren Vororten, die sich im 18. Jahrhundert gebildet haben: Reindorf (erste Erwähnung bereits im 14.Jhdt.)RustendorfBraunhirschen (früher Dreihaus)FünfhausSechshaus 1863: Aus 5 Vororten werden 3 Drei dieser Vororte – Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen – schlossen sich 1863 zu einer Großgemeinde zusammen und gaben sich zu Ehren von Kronprinz Rudolf (dem Sohn von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth) den Namen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl

Gründerzeithaus wird nach Abriss City-Ikea
Das „blaue Haus“ beim Westbahnhof ist bald Geschichte

Das Haus in der Mariahilferstraße 132, das spätere sogenannte blaue Haus – ist ein Gründerzeitbau aus dem 19. Jahrhundert. Der Gebäudekomplex ist – oder besser war – so groß wie ein ganzer Baublock und entspricht mit einer Fläche von rund 60 mal 60 Metern acht typischen Gründerzeithäusern. Das Grundstück gehörte früher der ÖBB und wurde an Ikea verkauft. Das blaue Haus wird dzt. abgetragen und anschließend der Nachfolgebau errichtet, ein sogenannter City-Ikea, die erste innerstädtische...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
Vladimira Bousska vor einem Bild vom Schloss Hetzendorf im Winter.
1 2

Weihnachten wie damals
Gebackener Karpfen und Weihnachtsgans

Vladimira Bousska: Die Leiterin des Bezirskmuseums erinnert sich an Heiligabend von früher. MEIDLING. "Ich hatte Glück, ich war kein armes Kind", erzählt Vladimira Bousska aus ihrer Kindheit. Sie hatte stets Puppen, Puppenwagen und Bücher. "In den 1930er-Jahren war ein Freund von mir stolz darauf, dass er einen übertragenen Wintermantel geschenkt bekommen hatte." Das Fest wurde in der Familie Bousska immer im Familienkreis in Brünn gefeiert. Schon die Vorbereitung war aufregend für die kleine...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Das Palais Lanckoronski hielt dem Zweiten Weltkrieg nicht Stand und wurde nach 1945 schließlich abgerissen. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße

Ausstellung
Verschwundene Paläste

Das Landstraßer Bezirksmuseum widmet sich vergangenen architektonischen Schätzen. LANDSTRASSE. "Die gute alte Zeit" heißt es oft. Genau der widmet sich das Landstraßer Bezirksmuseum (Sechskrügelgasse 11) auf architektonische Weise. Parallelen zwischen längst vergangenen Zeiten und der heutigen Situation am selben Ort werden gefunden und Vergleiche gezogen. Künstler und AdelEin Beispiel: Das Palais Lanckoronski. Dabei handelte es sich um ein neobarockes Gebäude im Fasanviertel, an der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Als junges Mädchen und als Oma und Museumsleiterin: Eva Fischer vor ihrem Foto und ihrer alten Schultasche.
4 2

Eine Frau mit viel Geschichte

Eva Fischer leitet seit einem Jahrzehnt das Favoritner Bezirksmuseum. FAVORITEN. Wissen und Bildung ist der Favoritnerin Eva Fischer immer schon wichtig gewesen. Heute versucht die 71-Jährige als Direktorin des Bezirksmuseums gemeinsam mit ihrem Team das Wissen über Favoriten zu vermitteln. "Es ist wichtig, was hier passiert", ist sie überzeugt. "Die Geschichte des zehnten Bezirks an die Kinder, auch an die, die aus einem anderen Kulturkreis kommen, weiterzugeben ist notwendig." Nur so kann man...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.