Geschichten

Beiträge zum Thema Geschichten

BUCH TIPP: Daniela Strauß – Gartenvögel
Geschichten aus dem Vogel-Garten

Man sieht sie jeden Tag - jedoch weiß man nur wenig über sie. Wie genau leben sie? Wo bauen sie ihre Nester und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Daniela Strauß widmet sich diesen Fragen und bietet hier keinen klassischen Vogel-Führer, sondern viele einfühlsame Vogelgeschichten aus dem Alltag vor der Haustüre, untermalt mit naturrealistischen Illustrationen. Man erfährt so manches Geheimnis und bekommt einen Einblick in die Verhaltensweisen der Tiere. Kosmos Verlag, 256 Seiten, 36 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 1 7

was für ein lustiges Aussehen du hast!
Ich sehe nur dich

Ein Video (1 Minute 49 Sekunden) und ein Gedicht von Yu Hui Ich starre dich an, es ist ein schöner Moment, was für ein lustiges Aussehen du hast! Mit dir zu fahren wird ein großartiges Gefühl sein. Du kennst meinen Namen nicht, weil du zu früh geboren wurdest. Ich kenne aber deinen Namen, weil ich alle deine Geschichten gelesen habe! Es ist nicht leicht, dich zu finden, um dich zu pflegen, braucht man hundertmal mehr Geduld, als für ein neues Auto. Aber solange ich dich habe, egal wie viel ich...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
Anzeige
Die Burg Raabs | Foto: Daniel Schmidt
16

Raabs im Fokus
Lebendige Stadt am Zusammenfluss der Thaya

Die BezirksBlätter Waidhofen richteten ihren Fokus auf die Stadtgemeinde Raabs und fanden zahlreiche spannende Geschichten in einem lebendigen Ort. Raabs mit Nächtigungs- und GeburtenplusDie Nächtigungszahlen in der Stadtgemeinde entwickeln sich im aktuellen Jahr 2022 ganz hervorragend. So wurden in den Monaten Mai (4.710) und Juni (4.910) jeweils Rekordhöchststände erreicht, die nicht einmal im Landesausstellungsjahr 2009 erzielt werden konnten. Auch gibt es Positives von der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Großes Interesse herrschte am jüdischen Friedhof Hollabrunn. | Foto: Patrizia Mantler-Stockinger
2

Jüdische Spuren in Hollabrunn
Schicksale und jüdische Geschichten

Zu einer Führung am jüdischen Friedhof Hollabrunn kamen an zwei Tagen insgesamt 220 Personen. HOLLABRUNN. Patrizia Mantler-Stockinger startete mit einem geschichtlichen Überblick, von der Zuwanderung der Juden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Gründung des jüdischen Friedhofs im Jahr 1876 hin zur Vertreibung und Vernichtung. Nach der ersten Station am Standort der Zeremonienhalle, die 1999 abgebrochen wurde, ging es zum Friedhofseingang. Auf einer Tafel wurden historische Fotos...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Hannes Walzer, Regina Markom, Monka Riedl, Maximilian Schorn, Jakob Hauswirth, Theresa Bauer
12

Velm
Velmer 'Urgesteine' erzählten Geschichten aus den Kriegsjahren

VELM. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickten sechs Velmer Urgesteine auf das Leben in den Kriegsjahren zurück.  Unter der Moderation von Josef Kitzweger durchforsteten Karoline und Ernst Wailzer, Altbürgermeister Georg Migsch, Leopold Riedl sowie Christl und Otto Fürst Gedanklich ihre Vergangenheit und nahmen die Teilnehmenden mit auf eine Gedankliche Reise durch die Kriegsjahre um 1940.  Die Erzählungen ließen einem vor dem inneren Auge einen wahren Blockbuster abspielen: Von...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Irmgard Rosenbichler ist seit 2018 Lesegenuss in Gloggnitz. | Foto: privat

Lesegenuss seit 2018 in Gloggnitz
Unsere Region füllt tolle Bücher

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 2018 gegründet, liegt die Buchhandlung "Lesegenuss" von Irmgard Rosenbichler direkt im Zentrum von Gloggnitz. In einem Gebäude aus der Jahrhundertwende, am Dr.-Karl-Renner-Platz 3, etabliert, kombiniert die Buchhandlung Nostalgie und Tradition mit Moderne. Das vielfältige Sortiment inspiriert nicht nur Buchliebhaber und lädt mit gemütlicher Sitzgelegenheit zum Schmökern und Einkaufen in außergewöhnlichem Ambiente ein. "Leser finden hier eine ausgewogene Auswahl an Krimis,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im ganzen Bezirk bekannt: Das Landesklinikum Melk steht inmitten der Bezirkshauptstadt seit ca. 1899. | Foto: Archiv/Daniel Butter
3

100 Jahre Niederösterreich
Wo die "weißen Götter" in der Bezirkshauptstadt Melk praktizierten

Das Gesundheitswesen in Melk hat eine lange Geschichte, insbesondere das Landesklinkum Melk. MELK. Stellen Sie sich vor, sie haben starke Schmerzen und es gibt keine Anlaufstelle, wo Sie sich hinwenden könnten. Zum Glück gibt es neben den zahlreichen „Hausärzten“ und Fachärzten auch noch das Landesklinikum Melk. Am jetzigen Standort werden seit der Grundsteinlegung um das Jahr 1899 Menschen medizinisch versorgt. Erste „Krankenhäuser“ Melks Schon davor wurden in Melk im „Siechenhaus“ (Gebaut ca....

  • Melk
  • Daniel Butter
Die silberne Hochzeit (1929) der Eltern von Dita Franyo, geb. Ahorner. Von links nach rechts: Karl, Else, Heinz, Fritz, Josef und Dita | Foto: Archiv Katharina Welan
2

Fotos und Infos gesucht
Dita Franyo - Hauptstraße 3, Breitenfurt

Meine Großtante Dita (Josefine) Franyo, geborene Ahorner, lebte seit den 1950er Jahren in Breitenfurt, im alten Haus in der Hauptstraße 3, bevor sie am 15.11.2005 verstarb. Leider hat sie innerhalb der Familie niemals über ihr Leben gesprochen, dabei ist sie in einem Schloss (Herberstorf bei Allerheiligen/Wildon) aufgewachsen, genauso hat sie auch den Verlust des Besitzes 1932 miterlebt, da war sie 12 Jahre alt. Auch über ihre erste Ehe mit Guido Grassl habe ich erst bei meinen Recherchen zur...

  • Mödling
  • Katharina Welan
Lukas und Matthias Auer im Weingarten | Foto: Alexander Schwartz/WebArtists

Weingut Auer's "Next Generation"
Weine mit Geschichten

TATTENDORF. „Begonnen hat alles mit Matthias‘ Diplomarbeit“, erzählen die beiden Jungwinzer vom Weingut Auer in Tattendorf. Die „Next Generation“ brachte ihre ersten beiden eigenen Weine in den Verkauf: „Die Geschichte vom Bienenweingarten“, eine Cuvée aus Zierfandler und Rotgipfler aus den Pfaffstättner Weingärten der Familie und „Die Geschichte vom Schafweingarten“, eine Cuvée aus Sankt Laurent und Pinot Noir aus den Tattendorfer Rieden. „Wie der Name bereits verrät, wollen wir nicht nur Wein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gauklerin Cornicula (Ingeborg Mammerler) und Bauernwaise Avetonia (Alexandra Kloiber-Karner) fesseln die Zuhörer mit ihren Geschichten.  | Foto: Carinsson

Online-Film
Antikes Carnuntum trifft auf digitales Zeitalter

Zwei Frauen aus dem antiken Carnuntum erzählen in der modernen Internet-Show ihre Legenden. PETRONELL-CARNUNTUM. Das Geschichtenerzählen der Antike ist das Video-Streaming im Netz von heute. Die neue Internet-Show "Flug der Krähen" wird live aus der antiken Römerstadt Carnuntum übertragen. Autor Daniel Carinsson bringt die Abenteuer aus der Zeit der Völkerwanderung auf YouTube, Instagram, Twitch und Co. Die Protagonistinnen Die trickreiche Gauklerin Cornicula schlägt sich in der Antike von...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Markus König (48) aus Hof schreibt als Autor "Mark Caine" Fantasy Romane für Kinder | Foto: Markus König
Aktion 5

Hof am Leithaberge
Familienvater schreibt fantasievolle Kinderbücher (mit Umfrage)

Markus König aus Hof am Leithaberge schreibt unter dem Namen "Mark Caine" Fantsy-Bücher für seinen Sohn.  HOF/LEITHABERGE. Seit Markus König schreiben kann, hegt er die Leidenschaft für Abenteuergeschichten. Die Kurzgeschichten entwickelten sich zu Romanen und Krimis unter dem Künstlernamen "Mark Caine". Aus den Abendgeschichten für seinen eigenen Sohn wurden nun Kinder-Bücher mit viel skurrilem Humor geboren.  Schauplätze in der Region  Ganz aktuell gibt es aus der Serie "Die glorreichen acht...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sigrid Horn, hier mit Bernhard Scheiblauer und Sarah Metzler, erzählt von einem erinnerungswürdigen Bühnenerlebnis. | Foto: Magdalena Blaszczuk
4

Serien-Start
Mostviertler Bands erzählen von ihren Bühnen-Highlights

Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown, Lockdown, Lockdown. Bis sich alles wieder lockert, verkürzen die BEZIRKSBLÄTTER die Wartezeit und bringen Konzertfeeling nach Hause – ein bisserl zumindest. Bands aus der Region erzählen jetzt ihre lustigsten, schrägsten, skurrilsten, aufregendsten Bühnenerlebnisse. Los geht's. Let's Rock natürlich. MOSTVIERTEL. Vor zwei Jahren trat "Left Of The Murder" im Lokal "Bierfisch" in St. Veit an der Gölsen auf. Gleich beim ersten Song gab das Schlagzeug seinen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Aldina schreibt.

Ternitzer Jung-Autorin ...
... schreibt über "Komische Tage"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aldina Pinjic schreibt für ihr Leben gerne. Nun hat die Ternitzer Mittelschülerin einige ihrer Werke in Kleinstauflage publiziert. Mehr dazu lesen Sie an dieser Stelle. Und ihre Geschichten reflektieren die aktuelle Corona-Zeitgeschichte. Heute, genauso wie die letzten zwei Tage, fühlt sich alles irgendwie komisch an. Es fällt mir schwerer aufzustehen, die Hausübung zu machen und vor allem ist es gerade auch schwerer für mich, zu schreiben. Ich kann leider nicht erklären,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: © Limbus Verlag

BUCH TIPP: Alois Schöpf – "Der Traum vom Glück - Ausgewählte Alpensagen"
Wegweiser der Lebensklugheit

Alois Schöpf widmet sich dem Thema „Volks- und Alpensagen“, sie versuchen seit Jahrhunderten, Rätselhaftes zu erklären. Er möchte erinnern, wie intensiv sich Sagen mit dem aktuellen Bedürfnis beschäftigen, die Bedingungen des guten Lebens zu begreifen. Sieben Mal Sieben Geschichten werden neu erzählt, sie handeln über die Suche nach dem Glück, der Erkenntnis, der Natur, dem Tod und der Liebe sowie dem Unerklärlichen. Limbus Verlag, 312 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wintergeschichte
Zwei Freunde

Zwei Freunde Bleiern liegt der See im Dämmerlicht, vereinzelte Schneewehen bedecken das Eis. Das matte Licht des Mondes vereinigt sich mit dem ersten Grau des Tages. Die Winterlandschaft wirkt kalt wie der Wind, der die blattlosen Bäume wie von Geisterhand hin und her bewegt. Das alte Holzhaus steht verloren in dieser konturlosen Landschaft aus weiß und grau. Nur der Wind bringt etwas Bewegung in diese stumme Szenerie. Aus einem Fenster dringt schwaches Licht hervor und verliert sich sofort in...

  • Bruck an der Leitha
  • Brigitte Schweda
Autor Toni Distelberger bei einer Vorlesung.  | Foto: Verlag Bibliothek der Provinz
2

Buchvorstellung
Purgstaller Onkel ist als James Bond und Priester bekannt

Ein Priester mit den Genen von James Bond: In dem Buch "Liebende im Mostviertel" von Autor Toni Distelberger werden die verschiedensten Menschen der Region porträtiert. Eine der Geschichten zeigt auch, dass Verfolgungsjagden nicht nur in Hollywood stattfinden. MOSTVIERTEL/PURGSTALL. Die Personen auf dem Cover (siehe Foto) sind Toni Distelbergers, im Jahre 1930 in Purgstall geborener Onkel Adi Distelberger mit der Frau, die während seines letzten Lebensjahrzents an seiner Seite stand. Von den...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Michaela Prendl | Foto: Valentin Ivanov
2

Der 12-Tage Adventkalender verkürzt die Wartezeit auf Weihnachten auf besondere Art.
Der Hektik entfliehen - 12 Tage bis Weihnachten

Die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen - mit Gedanken, Impulsen, Geschichten. Die Schwechater Schauspielerin Michaela Prendl wird von 13. – 24. Dezember, für jeden der Interesse hat, jeden Tag eine ihre Geschichten teilen und so die Wartezeit auf das Christkind verkürzen. Der Hektik entfliehen, Distanzen überbrücken und ein Gefühl von Geborgenheit erfahren in einer Zeit, in der Angst, Trennung und Stress uns bestimmen. Zuletzt war Michaela Prendl im Rahmen des Beitrags des Nestroy-Ensembles...

  • Schwechat
  • Christine Prendl
Foto: Magistrat

Nationalfeiertag
Waidhofen öffnet den Stadtturm

WAIDHOFEN/YBBS. Der Stadtturm gewährt Einblicke in längst vergangene Zeiten und erzählt Geschichten über Handwerk und Religion. Liebevoll zusammengestellt entdeckt man im Rahmen der Ausstellung „Das Leben vor 100 Jahren" auf 7 Etagen den Lebensalltag der „einfachen Leute“. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, hat man nun das letzte Mal in diesem Jahr die Gelegenheit, den Turm zu erklimmen und spannende Geschichten zu entdecken. Der vom Musealverein betreute Stadtturm ist von 13.00 bis 17.00 Uhr...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Identifizierst du dich mit Don Quijote?
Oder mit Pippi Langstrumpf?

Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen hat schon einen besonderen und eigenen Reiz - zumindest für viele Menschen. Bereits 2007 faszinierten mich die gegensätzlichen Pole von Don Quijote und Pippi Langstrumpf. Auszug aus dem Inhalt von Don Quijote gemäß Wikipedia: Don Quijote ist ein seinen Ritterromanen verfallener Leser, der unfähig erscheint zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Er hält sich für einen stolzen Ritter, dem vermeintlich das Schicksal ein kühnes Abenteuer nach dem...

  • Neunkirchen
  • ChrisTina Maywald
Ein Ort. Tausend Geschichten. Augustiner-Chorherr Anton Höslinger Can.Reg. vor dem Verduner Altar.
 | Foto: Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg
Ein Ort. Tausend Geschichten. – jetzt online

Online Videos geben Einblick in die Kulturschätze des Stiftes Klosterneuburg. Jeden Freitag kommt eine neue Geschichte des kulturellen Erbes dazu. - Ein Ort. Tausend Geschichten. KLOSTERNEUBURG (pa). Warum heißen Chorherren eigentlich Chorherren? Was ist eine Pietá oder wie interpretiert zeitgenössische Kunst die Auferstehung Jesu? Und wo befindet sich der Verduner Altar? In Verdun, oder doch nicht? Das Stift Klosterneuburg ist ein Ort mit tausend Geschichten. Um die Geschichten des Stiftes...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Ostern steht vor der Tür - heuer etwas anders...
Der PauliOpa und die Osterhasen

...haben ein gutes Verhältnis, aber sie lassen sich nicht gerne sehen, also hatten wir an einem Palmsonntag ein besonderes Erlebnis im Wald... Am Palmsonntag gingen wir wie jedes Jahr in die Kirche zur heiligen Messe, der PauliOpa und ich. Nach der Messe standen wir auf dem Pfarrplatz und sprachen mit einigen Leuten über dies und das. Die Sonne versandte bereits eifrigst ihre wärmenden Frühlingsstrahlen und wir freuten uns sehr darüber. Der PauliOpa meinte, dass einem das Herz aufginge bei...

  • Purkersdorf
  • Paul PauliOpa Steiner
5 3 3

Timo und die Wunderkerze
PALME. Kräutermärchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 117

Ich hab mir am Altjahrstag eine Wunderschöne Kerze in Regenbogenfarben gekauft. Auf ihr steht die Aufschrift: "Heilung - Raum für Wunder schaffen". "Schön!" dachte ich, und so passend für das neue Jahr. Ich nahm mir vor, sie am 1. Jänner anzuzünden und hab mich noch gefragt, woraus sie wohl hergestellt worden war. Da war plötzlich diese Geschichte mitten in meinem Kopf. Weder "Öko" noch "Bio" und auch nicht richtig, was die Gewinnung von Palmöl anbelangt - das wird nämlich aus dem Fruchtfleisch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Julien Weninger erzählt Geschichten im Schloss Reichenau/Rax.  | Foto: Gemeinde Reichenau
1

Reichenau
Szenische Lesung mit Musik im Schloss

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Julien Weninger und Lisi Steindl gestalten einen heiteren Abend. Unter dem Titel "Mein Advent – eine szenische Lesung mit Musik" sorgen Julien Weninger (Lesung und Gesang) und Lisi Steindl (Klavier) für heitere und weihnachtliche Geschichten und stimmungsvolle Melodien im Rahmen des Schloss-Advent Reichenau. Eintritt: freie Spenden. "Mein Advent" 22. Dezember, 15 Uhr Festaal Schloss Reichenau Schlossplatz 9 2651 Reichenau an der Rax

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

2
  • 8. Juni 2024 um 14:00
  • Burg Mödling
  • Mödling

Ich saß auf einem Steine...

Ich saß auf einem Steine… Erkundung der Burg Mödling im Rahmen des Industrieviertelfestivals Die Schwestern Veronika Schula, Fremdenführerin und Barbara Steinert, Erzählerin wollten schon immer ein gemeinsames Projekt verwirklichen. Da kam für sie das Motto des Industrieviertelfestivals 2024 „Sichtweise“ gerade richtig. Beide sind vom Mittelalter fasziniert und auf Grund einer Buchneuerscheinung „Burg und Herrschaft Mödling“ von Helmut Scharsching war auch schnell die geeignete Location...

2
  • 8. Juni 2024 um 16:00
  • Burg Mödling
  • Mödling

Ich saß auf einem Steine...

Ich saß auf einem Steine… Erkundung der Burg Mödling im Rahmen des Industrieviertelfestivals Die Schwestern Veronika Schula, Fremdenführerin und Barbara Steinert, Erzählerin wollten schon immer ein gemeinsames Projekt verwirklichen. Da kam für sie das Motto des Industrieviertelfestivals 2024 „Sichtweise“ gerade richtig. Beide sind vom Mittelalter fasziniert und auf Grund einer Buchneuerscheinung „Burg und Herrschaft Mödling“ von Helmut Scharsching war auch schnell die geeignete Location...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.