News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Dank gesunder und ausgewogener Ernährung bleibt das Herz länger gesund. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com
1

Herzgesundheit startet beim Einkauf

Unser Herz ist täglich jeder Menge Strapazen ausgesetzt: Schlechte Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Stress und Bewegungsmangel setzen dem Organ zu und machen es anfällig für verschiedenste Erkrankungen. Ein paar kleine Umstellungen können dem Herzen schon zu einer besseren Gesundheit verhelfen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist unsere Ernährung. Junkfood, fettes Fleisch, Zucker und Weißmehl bekommen dem Herzen nicht, auf Dauer drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Um das Risiko für solche...

  • Julia Wild
Eierschwammerl sind ein sehr verlässlicher Eisenlieferant. | Foto: jeepbabes - Fotolia.com
1 10

Richtig essen gegen Eisenmangel

Eisenmangel macht sich vor allem durch starke ständige Müdigkeit bemerkbar. Eisen gilt als Treibstoff für die Sauerstoffversorgung unserer Körperzellen. Bei Eisenmangel kommt es neben ständiger Müdigkeit daher unter anderem auch zu Haarausfall. Wenn ein derartiger Mangel diagnostiziert wird, ist es für Betroffene wichtig, in der Ernährung entsprechende Maßnahmen zu setzen. Aufnahme ist Problem Eisenreiche Nahrungsmittel gibt es eigentlich genug, prominenter Vertreter ist etwa Fleisch. Aber auch...

  • Michael Leitner
Wenn wir im Arbeitsstress sind, entscheiden wir uns oftmals für einen besonders ungesunden Snack. | Foto: Miriam Dörr - Fotolia.com
3

Stress macht Lust auf ungesundes Essen

Im Stress greifen wir viel zu oft zu fettigen Snacks, Softdrinks oder Süßigkeiten. Prinzipiell sind sich Mediziner einig: Stress ist ungesund. Wer regelmäßig unter zu starkem Druck steht, tut der Psyche damit ebenso wenig Gutes wie dem Körper. Die Anspannung schadet unter anderem Immunsystem und Blutgefäßen, auch der Magen spielt dann gerne verrückt. Umso wichtiger wäre es, in solchen Situationen wenigstens vernünftig zu essen, doch das fällt vielen Menschen äußerst schwer. Schlechtes Gewissen...

  • Michael Leitner
Dunkelgrünes Gemüse wie Brokkoli enhält viel zellschützenden Vitamin E. | Foto: vadymvdrobot - Fotolia.com
2

Wozu brauchen wir Vitamin E?

Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und hat eine wichtige Zellschutzfunktion im menschlichen Körper inne. Als Antioxidans "fängt" das Vitamin freie Radikale und kämpft so gegen die Entstehung verschiedener Krankheiten. Was kann Vitamin E genau und wo ist es enthalten? Vitamin hat ein Menge Aufgaben in unserem Organismus. Es schützt Zellen, Herz und Immunsystem, stärkt die Abwehr, hemmt Entzündungen und unterstützt die normale Funktion von Muskeln, Nervenzellen und Gefäßen. Vitamin E...

  • Julia Wild
Zucker- und fetthaltige Lebensmittel fördern auf Dauer die Entstehung von Diabetes. | Foto: anaumenko - Fotolia.com
2

Oft unterschätzt: Vorstufe von Diabetes

Die Vorstufe von Diabetes ("Zuckerkrankheit") wird als Prädiabetes bezeichnet. 5 bis 10% aller Betroffenen entwickeln später einen echten Diabetes. Der Vorteil: Durch Änderungen im Lebensstil kann Prädiabetes gestoppt und sogar rückkgängig gemacht werden. Diabetes mellitus, vor allem vom Typ 2, hat sich mittlerweile zu einer echten Volkskrankheit entwickelt. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. Schuld daran ist hauptsächlich ein ungünstiger Lebensstil mit vorwiegend sitzender Tätigkeit,...

  • Julia Wild
Lachs eignet sich bei Arthrose. | Foto: Es75 - Fotolia.com
1 9

Ernährung bei Arthrose

Wie sollen sich Betroffene einer Arthrose ernähren? Um Arthrose in die Alltagssprache zu übersetzen, kann man den Begriff "Gelenksverschleiß" verwenden. Über die Jahre hinweg werden Gelenke abgenutzt, durch Entzündungen kommt es im hohen Alter auch zunehmend zu entsprechenden Schmerzen. Eine reine Alterserscheinung ist die Arthrose allerdings nicht. Fehlstellungen der Füße, zu starke Belastung etwa durch Spitzensport, aber auch Bewegungsmngel sind allesamt Risikofaktoren, die zu einer...

  • Michael Leitner
Eine ausgewogene Ernährung aus vielen gesunden Bestandteilen hilft uns den stressigen Alltag besser zu bewältigen. | Foto: Brent Hofacker - Fotolia.com
1

Lebensmittel gegen Stress

Der Alltag der meisten Menschen ist von Stress und Zeitdruck geprägt. Für regelmäßige und in Ruhe eingenommene Mahlzeiten bleibt oft kein "Termin" frei. Folgende Nahrungsmittel helfen dem Körper besser mit stressigen Episoden umzugehen. Ein toller Snack für zwischendurch ist die Banane. Sie hat nicht nur eine praktische natürliche Verpackung, sie steckt auch voller gesunder und energiespendender Inhaltsstoffe. Kalium und Magnesium unterstützen den Körper z.B. in besonders stressbelasteten...

  • Julia Wild
Schon beim Frühstück den Laptop eingeschaltet zu haben, ist wohl eher keine gute Idee. | Foto: Spectral-Design - Fotolia.com
1

Wie Essen den Stress lindern kann

Zwischen Stress und Verdauungsproblemen gibt es einen deutlichen Zusammenhang. Viele Menschen haben in der Arbeit einfach zu viel zu tun, andere kommen mit ihren privaten Problemen nicht klar. Fakt ist, dass Stress in unserer Gesellschaft ein immer größerer Faktor wird. Neben psychischen Erkrankungen wie Burn-Out oder Depressionen kann die Überlastung auch zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Ernährung entscheidend Was und vor allem wie wir essen kann Stress entweder noch verschlimmern oder aber...

  • Michael Leitner
Eine Studie zeigt, dass ausgewogene Diäten zwar gut für den Körper sind, die Psyche aber darunter massiv leiden kann. | Foto: pathdoc - Fotolia.com

Diäten machen unglücklich

Dünner ist gleichbedeutend mit glücklich? Eine aktuelle Studie widerlegt diesen Irrglauben. Nach deren Ergebnissen machen Diäten einsam, traurig und sogar depressiv. Eine Londoner Universität untersuchte 2.000 Übergewichtige und stark Übergewichtige (Adipöse) ab 50 Jahren. Viele Studienteilnehmer wiesen parallel zum erfolgreichen Gewichtsverlust psychische Beschwerden auf. Frustration statt Euphorie Bei der durch das Abnehmen häufig prophezeiten Euphorie dürfte es sich um einen Mythos handeln....

  • Julia Wild
Wie kann ich Analogkäse von echten Käse unterscheiden? | Foto: rdnzl - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich Analogkäse?

Immer öfter setzten große Firmen auf Analogkäse. Wie kann ich ihn von echten Käse unterscheiden? Käse-Imitate werden zumeist mit einer Mischung aus gehärtetem Fett und Geschmacksverstärkern hergestellt. Wer nicht auf den Schummelkäse hereinfallen möchte, sollte den Produktnamen genau lesen. Denn nur echter Käse darf auch als solches bezeichnet werden, Imitate helfen sich daher mit kleinen Namen-Tricks aus. Auf den Packungen stehen dann Begriffe wie "mit Käse", "Hirtenkäse" oder "weißer Käse"....

  • Michael Leitner
Eine Studie zeigt, dass Fett in seiner Reinform alles andere als gut schmeckt. | Foto: akulamatiau - Fotolia.com
1 2

Reines Fett schmeckt ekelhaft

Fett ist ein Geschmacksträger, das gilt als gesichert. Eine neue Studie belegt nun, das Fett in seiner Reinform allerdings eher seltsam bis grauenhaft schmeckt. "Oleogustus" heißt die fette Geschmacksrichtung, die sich zu süß, sauer, salzig, bitte und umami (würzig) gesellen will. Oleogustus bezeichnet den Eigengeschmack von Fett, der sich aber keineswegs mit den etsblierten Geschmacksrichtungen vergleichen lässt. Studie mit Ekelfaktor Im Rahmen der aktuellen US-Studie mussten die Forscher wohl...

  • Julia Wild

Das Mikrobiom oder wieso unsere Bakterienflora so wichtig für unsere Gesundheit ist

Vortrag inkl. einer BodyTalk Demo-Balance Wieso gibt es immer mehr Menschen, die unter Allergien, Lebensmittel-Intoleranzen, Autoimmunerkrankungen und Asthma leiden? Was steckt dahinter? Und was hat das alles mit unserem Mikrobiom zu tun? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt unseres Körpers und erhalten Sie eine neue Sicht auf Ihren eigenen Körper. Sie erfahren außerdem, wie Ihr Körper kommuniziert und wie Sie ihn dabei unterstützen können, damit er sich selbst heilen kann! Begrenzte...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Marianne Kamleitner
Anzeige
Und was sind nun „Wohlfühl-Kinder“? Kinder, die sich wohlfühlen! Die gesund, glücklich, lernfreudig und lebensfroh sind | Foto: Djem/123rf.com
7

Kinderyoga - Ernährungscoaching 1030 Wien: „Wohlfühl-Kinder“ durch Kinesiologie

„Hauptsache gesund!“, sagen wir alle schnell, wenn es um Kinder geht. Was wir unter Gesundheit verstehen und was wir tun, um die Gesundheit unserer Kinder bestmöglich zu fördern, ist dann wieder eine sehr individuelle Angelegenheit. Der sanfte Weg, der einen natürlichen Zugang, ein wenig Hausverstand und Geduld erfordert, überzeugt zu Recht immer mehr moderne Familien, die sich mehr Lebensqualität und weniger Chemie wünschen. Kinesiologie ist dabei oft ein wirksamer Turbo. Gesundheit ist mehr...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Foto: Foto: pixelio.de
1 2

Und immer wieder lockt das Gemüse

Wer viel Obst & Gemüse isst, lebt länger und fühlt sich besser. (skl). Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung ist die Voraussetzung für Gesundheit und volle Leistungsfähigkeit. Dabei muss man weder Diät halten noch auf bestimmte Lebensmittel verzichten – vorausgesetzt, die Verzehrmengen stehen im richtigen Verhältnis zueinander. Die Grundregel: Viel Gemüse und Obst (fünf Portionen am Tag), ausreichend Getreide und Milchprodukte, etwas Fisch und Geflügel, wenig rotes Fleisch, sparsam...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Detlev Beutler/pixelio

Welternährungstag: 842 Millionen hungern

(skl). Noch immer hungert weltweit jeder achte Mensch. Zum World Food Day am 16. Oktober erinnern die Vereinten Nationen an den täglichen Überlebenskampf Hunderter Millionen Menschen. Nach Angaben des UN-Kinderhilfswerkes UNICEF sterben an Unterernährung rund 3,1 Millionen Kinder jährlich, vor allem jene unter fünf Jahren. Laut Definition der FAO (Food and Agriculture Organisation) leidet ein Mensch an Hunger, wenn die tägliche Energiezufuhr für einen längeren Zeitraum unter 1.800 kcal...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Muttermilch ist erwiesenermaßen die beste Ernährung für Säuglinge. | Foto: Foto: Archiv

Wichtige Vielfalt in der Stillzeit

Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Geschmacksempfinden von Kindern bereits in der Stillzeit durch die Ernährung ihrer Mutter geprägt wird. Je vielfältiger die Aromen, die das Baby mit der Muttermilch aufnimmt, desto eher ist es auch später neuen Nahrungsmitteln gegenüber aufgeschlossen. Buchtipp: „Gut für mich, gut für dich“ von Hitthaller, Ruso, Meidlinger (Facultas).

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Auf die Heilkraft von Gewürzen wies schon Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert hin. | Foto: Foto: moritz rothacker/pixelio.de

Warm & gut gewürzt durch den Herbst

Vorspann: In der Küche liegt die Kraft: Was unser Immunsystem jetzt stärkt. Wärmende und vitaminreiche Nahrung, sowie süße, bittere und zusammenziehende Gewürze helfen den Stoffwechsel auszugleichen und stärken im Herbst die körpereignenen Abwehrkräfte. Laut traditioneller indischer Heilkunst Ayurveda („Wissen vom Leben“) würde nun durch eine allzu leichte Nahrung das „Verdauungsfeuer“ aus dem Gleichgewicht geraten. Und das wiederum hätte negative Folgen für das gesamte Immunsystem, denn...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Was hat Sex mit dem Duft der Trüffel zu tun?

(skl). Im Herbst haben Trüffel Hochsaison. Ihr markanter Geruch versetzt nicht nur das Blut menschlicher Feinschmecker in Wallung – tatsächlich verdanken wir das aromatische Vergnügen tierischem Lustgewinn. Der Duft des Pilzes ähnelt Androstenon, dem Sexualduftstoff des Ebers. Und diesen wittert das weibliche Trüffelschwein auch noch in einem Meter Tiefe. Immer öfter werden allerdings Trüffelhunde eingesetzt, die das wertvolle Stück zwar erschnuppern, es aber nicht selbst verspeisen. Ein...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Omega-3-Fettsäuren sind gut gegen Psychostress

(skl). Dass mehrfach gesättigte Omega-3-Fettsäuren die Blutfette senken und so die Gesundheit von Herz und Gefäßen fördern, ist bekannt. Sie sind in Fisch wie Makrele oder Lachs zu finden oder als Nahrungsergänzung erhältlich. Eine aktuelle US-Studie hat nun ergeben, dass sie auch die Nervenreaktion auf Psychostress regulieren und so das Herz zusätzlich schützen können. Der Blutkreislauf reagiert nämlich äußerst sensibel auf psychischen Stress: Das vegetative Nervensystem steigert den Blutdruck...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Neues Gütesiegel für heimischen Fisch

(skl). 7,6 kg Fisch werden pro Kopf und Jahr in Österreich gegessen, Tendenz steigend. Und jeder zweite Konsument kauft heute mehr Fisch als noch vor zehn Jahren. Nicht zuletzt deshalb führt die AMA nun ein eigenes Gütesiegel-Programm für heimische Fische ein, um – ähnlich wie bei Fleisch – für deren Qualitäts- und Herkunftssicherung zu sorgen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Kürbiszeit: Kleine Kerne, große Wirkung

(skl). Nicht nur das Fruchtfleisch der runden Riesen ist gesund (25 kcal/100g, Ballaststoffe, Vitamine A, B, C und E plus Kalzium, Magnesium, Selen und Zink), auch seine Kerne haben´s in sich: Ihre Phytosterine (bioaktive Inhaltstoffe) sind für Mann und Prostata gut, schützen aber auch die empfindliche weibliche Blase. Tipp: 2-3 EL der Kerne regelmäßig verzehrt, stärken die Blasenmuskulatur und beugen Infektionen vor.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Fleisch enthält unter anderem die Nährstoffe Zink und Eisen. | Foto: Foto: Archiv/Caroline Mempör

Wer braucht ein Extra an Vitaminen?

(skl). Nicht nur wer oft Fast Food futtert, kann von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren. Auch Menschen, die durch Nikotin, Medikamente oder Stress belastet sind, haben erhöhten Bedarf an Antioxidantien. Veganer sind nicht selten punkto Eisen, Zink und Vitamin B12 unterversorgt. Auch bei Schwangeren oder Stillenden kann der Nährstoffbedarf erhöht sein.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Eine nicht zu saure Ernährung beinhaltet viel Gemüse und wenig Fleisch. | Foto: Foto: Archiv
1

Das Geheimnis der Säure-Basen-Balance

Gesunde, basische Ernährung ist der Schlüssel, um nicht zu sauer durch den Alltag zu gehen. (skl). Ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt unseres Organismus ermöglicht den reibungslosen Ablauf aller Stoffwechselprozesse im Körper. Seine Kerngröße ist der pH-Wert. Er zeigt, wie sauer oder basisch unser Blut, Speichel oder Urin sind. Ein neutraler pH-Wert liegt bei 7. Niedrigere Werte weisen auf Säureüberschuss hin, höhere (8-14) auf Basenreichtum. Ein gesunder Körper kann solche Überschüsse...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Monika Olszewska/Fotolia.com

Was Popeye über Spinat nicht wusste

(skl). Der Comic-Seemann mit dem Superbizeps hatte Recht: Spinat ist gesund. Eine Studie vom Institut für Krebsforschung am AKH Wien bestätigt, dass sich regelmäßiges Spinatessen positiv aufs Herz-Kreislaufsystem auswirkt und sogar geschädigte DNA reparieren kann. Studienleiter Siegfried Knasmüller: „Wir haben nachgewiesen, dass Folsäure im Spinat als wichtiger Stabilisator der Erbsubstanz sehr gut vom Körper aufgenommen wird.“ Unser Sommertipp: Spinatstrudel mit Schafkäse!

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.