Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Anzeige
0:39

Hubmann Krapfenreportage
Echte Krapfen mit Eiern und Milch

Echte Hubmann-Krapfen werden mit frischen Eiern, Milch und Hefe in alter Tradition täglich frisch zubereitet. In der Faschingszeit sind sie besonders begehrt. BEZIRK LEIBNITZ. Zutaten hin oder her: Die Bäckerei Hubmann lässt sich hier auf keine Diskussion ein. Für die Herstellung der beliebten Faschingskrapfen, die es natürlich das ganze Jahr über frisch gibt, werden großteils Zutaten aus der Region verwendet. Hier besteht bereits seit Jahrzehnten eine hervorragende Kooperation mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Christian Polz, Obmann der Bezirksbauernkammer Deutschlandsberg: Die Maisernte steht jetzt direkt bevor und reicht bis Mitte November.  | Foto: Susanne Veronik
5

Erntebilanz
"Wir haben ein Drittel weniger Getreide im Bezirk"

Top-Ergebnisse beim Kürbis dafür Einbußen bei Mais, Getreide und Wein. Doch die Qualität stimmt - ein Resümee zur aktuellen Ernte mit dem Obmann der Landwirtschaftskammer Deutschlandsberg Christian Polz, selbst Landwirt in Frauental. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Lang anhaltende Trockenperioden, Hitze und fehlende Niederschlagsmengen, dafür Starkregen-Ereignisse, die der Boden innerhalb der kurzen Zeit oft gar nicht in voller Effizient aufnehmen kann: Der Klimawandel ist auch in unserer Region nicht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Auch bei "Beerenstaok"-Heidelbeeren gibt es eine gute Ernte. | Foto: RegionalMedien Ulrich Gutmann
Aktion 6

Landwirtschaftskammer Weiz
Eine gute Zwischenbilanz bei der Ernte

Die Landwirte des Bezirks zeigen sich mit der Qualität der Produkte zufrieden. Vorsicht aufgrund des Wetters ist jedoch noch geboten. BEZIRK WEIZ. Positive Rückmeldungen aus beinahe allen Sparten: Die Landwirtschaftskammer des Bezirkes Weiz rund um Obmann Josef Wumbauer, Kammersekretär Johann Rath, Rupert Hütter und der Bezirksbäurin Ursula Reiter zeigen sich über die Zwischenbilanz des Erntejahres 2022 äußerst zufrieden. Beinahe alle regionalen Produkte weisen eine hervorragende Qualität auf,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Franz Kirwasser aus Trautmannsdorf.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Kiandl" kannte Briefträger Franz von zuhause

Für Franz Kirwasser war das Mundartvokabular am Bauernhof kein Neuland.  TRAUTMANNSDORF. Franz Kirwasser aus Trautmannsdorf war bis zu seiner Pensionierung bei der Post als Briefträger beschäftigt. Im Laufe seines Berufslebens kam er zu jeder Jahreszeit in die Häuser und auf die Bauernhöfe der Region. Feuerwehrmann mit MundartwissenOft hörte er folgenden Satz von den Bauern: „I bin gerade beim Kiandl aufitrogn.“ Als einer, der von einer kleinen Landwirtschaft stammt, wusste er natürlich sofort,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zertifiziert: Die ausgezeichneten Wasserschutzgetreidebauern David Kern, Stefan Pongratz, Andreas Kurzmann und Stefan Kurzmann | Foto: LK-Danner
1 Video

Graz-Umgebung
Wasserschutz jetzt auch beim Getreide

Weitere vier Landwirte wurden als Wasserschutzbauern ausgezeichnet, Haindl-Mühle ist Partnerbetrieb. Nachdem im Frühjahr der erste Wasserschutz-Krauthäuptel auf dem Markt kam, folgt jetzt das Wasserschutz-Getreide. Die ersten vier Produzenten dürfen ihr Getreide jetzt als Wasserschutz-Getreide bezeichnen, drei davon kommen aus Graz-Umgebung. Bezirk federführendAndreas Kurzmann und Stefan Kurzmann aus Fernitz-Mellach, David Kern aus St. Veit in der Südsteiermark und Stefan Pongratz aus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Eine erste Klasse der VS Kalsdorf erlebte einen Schultag am Bauernhof. | Foto: KK

Schule am Bauernhof

Wachsen Bohnen in den Himmel, wird aus Mais Popcorn und wie früh muss ein Bauer aufstehen? Darauf und auf viele Fragen mehr gaben Kalsdorfs Vzbgm. Michael Konrad und GR Richard Schall Antwort, als Schüler einer ersten Volksschulklasse zu Besuch am Bauernhof waren. „Unser Ziel ist es, den Kindern die Entstehung von heimischen Lebensmitteln zu erklären und ihnen zu zeigen, wie Mais, Getreide und verschiedene Gemüsesorten wachsen“, sagt Konrad. Und auch einen Traktor aus nächster Nähe durften die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
So würde es idealerweise aussehen: frische, saftige Grünlandpflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. | Foto: panthermedia_stevanovicigor

Klimawandel
Wie sich das Wetter auf unser Essen auswirkt

Kälte und Trockenheit machen Landwirten im Bezirk Leoben heuer ganz besonders zu schaffen. Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Aktivitäten von Freizeitsportlern und Spaziergängern nicht gerade beflügelt. Doch die Bauern im Bezirk haben die Nässe von oben sehnsüchtig erwartet. Das trockene Frühjahr hat den landwirtschaftlichen Kulturen stark zugesetzt. Während im März noch ein dichtes Aufkommen der Grünlandpflanzen zu beobachten war, dämpfte die Kälte im April die Erwartungen auf einen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die goldgelben Ähren wiegen sich im Wind.
15 12 6

Landschaft im Sommer
Ein Schatz wächst auf dem Feld

Jetzt kann man wieder überall das Getreide goldgelb auf den Feldern stehen sehen. Weizen, Roggen, Gerste alles wiegt sich unter der heissen Sonne, in einer leichten Brise, wenn der Wind darüberstreicht. Wenn alles passt und die Ernte von Unwettern verschon bleibt, so hofft man  doch, dann fahren die Bauern bald das wertvolle Getreide ein. Und füllen ihre Kornkammern wieder an. Die "Früchte des Feldes" wie Getreide, Mais oder Raps aber auch das Gemüse sind schon immer für unser Leben von großer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Johann Pock kennt sich mit der Mundart aus.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
Der "Plochnhiata" beschützte das Getreide

Johann Pock, ehemals Bürgermeister von Eichfeld, ist jede Menge Mundart geläufig. Gut in Erinnerung ist ihm der Begriff "Plochnhiata". Mit diesem Wort hat man früher eine Person beschrieben, die Hühner, Katzen und Vögel verscheucht hat, nachdem das Getreide gedroschen war und auf einer Plane zum Trocknen aufgeschüttet worden ist. Oft benutzte man das Wort auch scherzhaft. So sagte man etwa: "Des is a festa Plochnhiata." Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: pixabay
3

Ganz Österreich bäckt, aber:
Woher kommt das Mehl für unsere Weihnachtskekse?

Der Advent naht und damit die ideale Zeit zum Kekserl backen. Beim Einkauf ist uns allerdings kaum bewusst, dass die Hauptzutat für unsere Kekse direkt vom Feld stammt. Auf der Spur des österreichischen Mehls gibt's viel Neues und Unbekanntes rund um einen der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten für die menschliche Ernährung. ÖSTERREICH. Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl, glatt oder griffig, Backmischung oder gar glutenfreies Mehl? Die Auswahl an Mehlen im österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
14

Berghofer Mühle
Dem Getreide auf der Spur

Fehring, 26. April 2019. Die Berghofer Mühle in Brunn hat nicht nur einen kleinen alten Klassenraum zu bewundern, nein sie setzen auch auf Weiterbildung für Schulen und interessierte Gruppen. Mit der Veranstaltung "Getreidespeicher einst und jetzt" gehen sie noch einen Schritt weiter und bieten Information auf höchstem Niveau. Mag. Sarah Kiszter vom Universalmuseum Joanneum und Mag. Johannes Rabensteiner von der Universität Graz nahmen die Besucher mit auf eine Reise bis in die Steinzeit. Das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Edgar Strasser
4 12 2

Getreidefeld & Ackerwinde

Auf den Felder wächst gerade das Getreide und verfärbt sich von Grün auf Gold.  Bevor die Getreidefelder geerntet werden musste ich euch diese herrliche Aufnahme von meinen gestrigen Sommerspaziergang zeigen.  Am Rand des Feldes kletterte eine bezaubernde weiß blühende Ackerwinde. Wo: Grub, 8522 Grou00df Sankt Florian auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Stangl
Robert und Dominik Köck in der Backstube. 1955 beginnt die Firmengeschichte der Bäckerei Köck. | Foto: Koidl
2

Bäckereien im Bezirk: Meisterhandwerk resch und frisch

Was wäre Ostern ohne Pinze und Osterbrot? Die Bäckereien sorgen für eine richtig runde Osterjause. So bunt wie die Osternester sind, die demnächst verteilt werden, so bunt ist auch die Vielfalt an Ostergebäck in den Vitrinen der heimischen Bäcker. Ein absolutes Muss bei der Osterjause ist die beliebte Pinze. Diese besteht aus reichhaltigem Germteig, ist sehr dotterhaltig und mit viel Butter für den weichen und saftigen Geschmack verfeinert. Die Osterpinze ist übrigens eines der wenigen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Rafael Zöscher mit seinen Söhnen Philipp (li.) und Raphael. Die Junggbauern haben den Bio-Betrieb übernommen. | Foto: Koidl
1 2

Traditionsbauernhof setzt kulturelle Akzente

220 Jahre bewirtschaftet Familie Zöscher den Lammerhof in Alt-Hadersdorf. Vieles ist neu im Jubiläumsjahr. Schon seit 1797 bewirtschaftet Familie Zöscher den Lammerhof in Alt-Hadersdorf in St. Lorenzen, direkt an der Gemeindegrenze zu Kindberg. Am 9. September wird nicht nur das 220-jährige Jubiläum mit einem Hoffest gefeiert, sondern auch die Übernahme des Hofs von Rafael Zöscher durch seine Söhne Philipp und Raphael. Die beiden Jungbauern haben in Zukunft viel vor. Der Lammerhof ist ein...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Karl Geiregger im Buchweizenfeld, das in Vollblüte steht. Geerntet wird im Oktober.
4

Wo Buchweizen und Co sprießen

Seit einem Vierteljahrhundert betreiben Karl und Brigitte Geiregger in Waisenegg biologische Landwirtschaft. Vergnügt schnattern die Gänse unterm Nussbaum, die Enten holen sich ihre Erfrischung im nahen Teich und die Jungkälber folgen auf das Rufen von Biobauer Karl. Eines nach dem anderen kommt um die Stallecke. Man spürt hier förmlich die Leidenschaft, mit der hier gewirtschaftet wird. Die Hühner (alte Rassen) frönen unter alten Streuobstbäumen ihrem morgendlichen Ritual. Neben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.