Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Foto: © Styria/ Freudenberger

BUCH-TIPP: Werner Freudenberger - Am Tagliamento
Den letzten Wildfluss der Alpen entdecken

Der Tagliamento fließt in türkis-blau, unterbrochen von kleinen Inseln, durch Landschaften von den Alpen zur Adria. Werner Freudenberger zeigt uns seine persönlichen Eindrücke und gibt Tipps bezüglich Routen zum ehrfurchtgebietenden Fluss. Der Ratgeber beinhaltet 15 Ausflugsrouten mit Detailkarten, Wander-, Rad- und Einkehrtipps. Freudenbergers bisherige Aufgaben beinhalteten die Produktion von über 40 Fernsehdokumentationen zur Kultur und Natur des Alpen-Adria-Raums. Styria Verlag, 29 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Salzburg hat eine Fläche von 715.391 Hektar, beinahe die Hälfte davon (354.000 Hektar) ist mit Wald bedeckt. | Foto: Vektoren (4): freepik.com
4

Unsere Erde
So viel Natur steht den Salzburgern zur Verfügung

Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Diese Tatsache erfordert unser aller Handeln. Wir müssen natürliche Lebensräume erhalten. Aber diese schrumpfen auch in Salzburg. SALZBURG. Vögel, Insekten, Schmetterlinge, Käfer und Bienen – sie alle spielen in der Natur ihre Rollen. Sie bestäuben Pflanzen, sind selbst Nahrung für andere Tiere oder „räumen“ unseren Wald und die Wiesen auf. Allerdings sind in den heimischen Gärten, auf den Wiesen und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die geplanten Fischotter-Tötungen wurden ad acta gelegt. | Foto: Wolf-Petre/WWF
Aktion 3

"Lückenhafte Verordnung"
Grüne legen gegen Fischotter-Tötungen Veto ein

Die "Grünen" haben mit einem Veto die Verordnung des Landes zur Entnahme einiger Fischotter gestoppt. Das Wasserraubtier sei laut Landesrat Josef Schwaiger maßgeblich am Fischsterben in Salzburg verantwortlich – die "Grünen" sehen keine wissenschaftlichen Belege in der Verordnung und lehnen es deshalb zuzustimmen. SALZBURG. Noch vor wenigen Wochen erklärte Landesrat Josef Schwaiger, dass mit gezielten Entnahmen von Fischottern die Fischbestände im Bundesland gesichert werden könnten. Daher...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
In 17 Gemeinden im Norden Salzburgs gilt für Betriebe mit mehr als 350 Stück Geflügel ab sofort eine absolute Stallpflicht.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Geflügelpest
Stallpflicht für Hühner in 17 Flachgauer Gemeinden

Die Vogelgrippe geht um. Deshalb verhängte das Gesundheitsministerium in 17 Gemeinden Stallpflicht für Geflügel-Betriebe, die über 350 Tiere haben.  FLACHGAU, SALZBURG. Nachdem die AGES heute in Niederösterreich einen Fall von Geflügelpest nachgewiesen hat, wurde nun vom Gesundheitsministerium eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit mehr als 350 Tieren im Risikogebiet, das in Salzburg 16 Flachgauer Gemeinden sowie die Stadt Salzburg umfasst, erlassen. Der Grund dafür ist der Zug von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Willi Schwarzenbacher zeigt die Stellen im Adneter Moos, wo eigentlich Laichgewässer sein sollten.
3

Naturschutz
Amphibien leiden im Adneter Moos

Eigentlich sollten sich Frösche, Molche und Co. im Schutzgebiet wohlfühlen. In Adnet ist das aber nicht der Fall. ADNET. Die Spurensuche beginnt im Adneter Moos. Willi Schwarzenbacher vom Naturschutzbund Salzburg betritt das trockene Feld gleich hinter dem Parkplatz. Eigentlich sollte das ein Laichgewässer sein, erklärt Schwarzenbacher, aber der ausgetrocknete Boden ist für die Amphibien nicht bewohnbar. Wo sind die Frösche hin? Schwarzenbacher kennt die Antwort und führt die Straße hinauf zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) sieht bei den Renaturierungsprojekten der Stadt an der Glan und am Alterbach neben der gewässerökologischen Aufwertung einen Mehrwert für die Bevölkerung.  | Foto: Neumayr

Gewässerökologie
Renaturierungen sollen Mehrwert für Bevölkerung haben

Ökologische Aufwertung der Salzach könnte ein Naherholungsgebiet in der Stadt schaffen. SALZBURG. Anfang November stellte ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter eine Anfrage zur Renaturierung des Fischerwirtsbachs im Stadtteil Liefering – gerichtet an Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). Brandstätter schlug vor, den Bach im Sinne einer ökologischen Aufwertung wieder offen zu legen und zu renaturieren. Mehr dazu können Sie hier lesen Salzach hat großes Potenzial Berthold weist jetzt in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der "Fischerwirtsbach" in Liefering soll wieder renaturiert werden, fordert ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter.  | Foto: ÖVP

Gewässerökologie
Bach in Liefering soll renaturiert werden

Der auf einer Länge von 30 Metern verrohrte "Fischerwirtsbach" im Stadtteil Liefering soll renaturiert werden. SALZBURG. In Liefering macht sich ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter für die Renaturierung eines kleinen Baches stark. Konkret handelt es sich um den "Fischerwirtsbach" im Bereich der Peter-Pfenninger-Straße, der auf einer Länge von 30 Metern zum Zwecke eines Parkplatzes verrohrt wurde. Bach soll renaturiert werden "Dort gab es jahrzehntelang eine Fahrradwerkstatt, die vor ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Forscher aus 19 Ländern im Nationalpark | Foto: Nat.Park
5

230 Naturforscher in Salzburg: "Weinbau in den Alpen"

Wissenschaftler aus 19 Ländern haben die Wildnis Nationalpark unter die Lupe genommen. Fazit: "Es wird warm" SALZBURG (lin). Sie sind scharenweise nach Salzburg gekommen. Zum Forschen im Nationalapark einerseits und zum Austauschen ihrer Erfahrungen aus ganz Europa andererseits. Und was sie sagen ist alles andere als beruhigend: "Es wird warm und wärmer, auch wir Menschen sind schuld daran und ändern wird sich dadurch eine ganze Menge. 230 Naturwissenschaftler aus 19 Ländern haben bei einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.