"Lückenhafte Verordnung"
Grüne legen gegen Fischotter-Tötungen Veto ein

Die geplanten Fischotter-Tötungen wurden ad acta gelegt. | Foto: Wolf-Petre/WWF
3Bilder
  • Die geplanten Fischotter-Tötungen wurden ad acta gelegt.
  • Foto: Wolf-Petre/WWF
  • hochgeladen von Peter Weiss

Die "Grünen" haben mit einem Veto die Verordnung des Landes zur Entnahme einiger Fischotter gestoppt. Das Wasserraubtier sei laut Landesrat Josef Schwaiger maßgeblich am Fischsterben in Salzburg verantwortlich – die "Grünen" sehen keine wissenschaftlichen Belege in der Verordnung und lehnen es deshalb zuzustimmen.

SALZBURG. Noch vor wenigen Wochen erklärte Landesrat Josef Schwaiger, dass mit gezielten Entnahmen von Fischottern die Fischbestände im Bundesland gesichert werden könnten. Daher plante das Land eine Fischotter-Tötungsverordnung. Nun legten aber die Salzburger "Grünen" ein Veto gegen die Verordnung ein.

"Wir haben uns die bereits im Jänner vorgelegte Verordnung genau angeschaut und unsere Probleme damit dargelegt. Darauf wurde aber nicht eingegangen. Daher haben wir unser Veto eingelegt. Die Verordnung verletzt das EU-Recht und ist daher höchst problematisch. Wir wollen keiner Verordnung zustimmen, die nicht passt und da kein wissenschaftlicher Nachweis, dass die Entnahme von Fischottern den Fischen helfen würde, erbracht wurde, können wir hier nicht zustimmen", erklärt Kimbie Humer-Vogl, Landtagsabgeordnete der "Grünen".

Kimbie Humer-Vogl sieht in der Verordnung einige Fehler. | Foto: Die GRÜNEN Salzburg
  • Kimbie Humer-Vogl sieht in der Verordnung einige Fehler.
  • Foto: Die GRÜNEN Salzburg
  • hochgeladen von Peter Weiss

"Müssen jetzt handeln"

Auf das Veto der "Grünen" reagiert Landesrat Josef Schwaiger so: "Es ist eine schwierige Situation – wir wollen den Fischottern und natürlich auch den Fischen helfen. Der Punkt ‘EU-rechtlich fraglich‘ kann – durch die enge Zusammenarbeit mit der Logistik, die meint, unsere Verordnung würde passen – widerlegt werden. Wir haben dringenden Handlungsbedarf, denn die Fischbestände können sich nicht mehr erholen."

Landesrat Josef Schwaiger sieht im Fischotter eine große Bedrohung für die heimischen Fische. | Foto: Neumayr
  • Landesrat Josef Schwaiger sieht im Fischotter eine große Bedrohung für die heimischen Fische.
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Peter Weiss

Problem sei hausgemacht

Die Naturschutzorganisation WWF begrüßt das Aus dieser für sie gegen das Europarecht verstoßende Verordnung. Sie denken, dass das Sterben der Fische auf die Qualität der heimischen Gewässer und deren Verbauung zurückzuführen sei. „Das besorgniserregende Fischsterben ist menschengemacht, woran auch eine sinnlose und grausame Jagd auf Otter nichts ändern würde. Hauptverantwortlich sind die viel zu starke Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung unserer Flüsse. Deshalb muss Salzburg den Gewässerschutz mit Hochdruck vorantreiben statt den Artenschutz auszuhebeln“, sagt WWF-Fischotterexpertin Christina Wolf-Petre.

Bist du für die Tötung der Fischotter?

Belastete Gewässer

Offizielle Berichte von Bund und Ländern ergaben laut WWF, dass keiner der untersuchten und geschützten Lebensräume an Österreichs Gewässern sich in einem "gutem Zustand" befinde. Die Naturschützer folgern daraus, dass höher werdende Wassertemperaturen die Ausbreitung von Krankheiten und der Mangel an Sauerstoff zum verminderten Bruterfolg beitragen.

Dem stimmt auch Humer-Vogl zu: "Der Fischotter-Bestand reguliert sich von selber. Otter haben sich in Salzburg noch nie die eigene Nahrungsquelle komplett weggefressen. Die ganze Schuld am Fischsterben also auf den Otter zu schieben, ist für uns zu leicht." Außerdem sollten laut WWF Schad- und Nährstoffe – wie Hormone, Antibiotika, Pestizide, Straßenabwässer – den Gewässern und ihrer Qualität zusetzen. Hier sagt Schwaiger: "Es kann sein, dass das Fischsterben mehrere Einfüsse hat. Für uns steht aber fest, dass der Fischotter maßgeblich daran beteiligt ist und die Entnahme von 19 Fischottern in Salzburg positive Auswirkung hätte."

Sanierungen gefordert

Der WWF setzt sich daher für eine Sanierung für Salzburger Gewässer ein. Ein dafür verfügbarer Fördertopf des Bundes sollte für Renaturierungen deutlich stärker genutzt werden. Zudem solle das Schutzgebiets-Management mit ausreichend personellen und finanziellen Ressourcen ausgestattet werden, was derzeit nicht der Fall sei. Hier fügt der Landesrat hinzu:
"Im Zusammenhang mit Rückbauten, Revitalisierungen und Renaturierungen an unseren Salzburger Fließgewässern war der Wasserbau im Referat Schutzwasserwirtschaft des Landes Salzburg der Vorreiter in den vergangenen 15 Jahren. Die Maßnahmen zielten insbesondere durch Grunderwerb darauf ab, den Hochwasserabfluss durch ‘Aufweitungen‘ und strukturelle Verbesserungen im Gewässer zu dämpfen. Das hatte aber gleichzeitig auch einen starken gewässerökologischen Effekt, da natürliche Kies- und Schotterbänke geschaffen oder reaktiviert wurden, dadurch erfolgten deutliche Verbesserungen der Fließverhältnisse, zudem wurden auch abstürzende einmündende Zubringerbäche rückgebaut und so zum Beispiel Rückzugsgebiete für Jungfische, aber auch Laichplätze reaktiviert. Im Pongau wurden rund zwei Kilometer Gewässer-Aufweitungen an der Enns in Flachau und in Altenmarkt, und ungefähr ein Kilometer Gewässer-Aufweitungen an der Gasteiner Ache in Dorfgastein umgesetzt. Das aktuellste Projekt befindet sich in Bad Hofgastein. Hier werden auf rund drei Kilometern der Gasteiner Ache gewässerökologische Verbesserungen umgesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 21,8 Millionen Euro."

Das könnte dich auch interessieren:

Wolfgang Bauer weiß, worauf es ankommt
"Einfach wegschauen ist das Schlechteste"

Mehr News aus dem Pongau findest du >>>HIER<<<
Bleib immer informiert mit dem BezirksBlätter Newsletter!
>>>HIER<<<

Die geplanten Fischotter-Tötungen wurden ad acta gelegt. | Foto: Wolf-Petre/WWF
Kimbie Humer-Vogl sieht in der Verordnung einige Fehler. | Foto: Die GRÜNEN Salzburg
Landesrat Josef Schwaiger sieht im Fischotter eine große Bedrohung für die heimischen Fische. | Foto: Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.