Otter

Beiträge zum Thema Otter

Foto: VIER PFOTEN
4

"Ottilie" am Weg der Besserung
Verletztes Otterbaby in Naarn gerettet

„Ottilie“ reiste nach ihrer Rettung weiter nach Niederösterreich. In der Eulen- und Greifvogelstation (EGS) Haringsee wird sie gesund gepflegt. NAARN. Die von der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" geführte Eulen- und Greifvogelstation (EGS) Haringsee im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich hat eine neue Patientin: Ein Landwirt hatte in einem Schuppen in Naarn ein verzweifeltes Wimmern gehört und ein erschöpftes Otterbaby entdeckt. Nach einer Zwischenstation in einer Wildtierstation...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ein verletztes Otterbaby wurde gerettet und wird jetzt in der EGS gesund gepflegt. | Foto: VIER PFOTEN
3

VIER PFOTEN Haringsee
Verletztes Otterbaby "Ottilie" gerettet

Die von VIER PFOTEN geführte Eulen- und Greifvogelstation in Haringsee hat eine neue Patientin. Ein Landwirt hatte in einem Schuppen in Naarn an der Donau ein verzweifeltes Wimmern gehört und ein kleines und erschöpftes Otterbaby entdeckt. Nach einer Zwischenstation in einer Wildtierstation übernahm es die Eulen- und Greifvogelstation (EGS).  HARINGSEE. „Ottilie war bei ihrem Auffinden schon völlig kraftlos, und sie hatte wundgescheuerte Pfoten. Außerdem hatte sie einen sehr schmerzhaften...

Im neuen Geschäft im Zentrum von Frauental: Christian Otter, Barbara Schmidtbauer, Bgm. Bernd Hermann und Caroline Otter | Foto: Susanne Veronik
3 13

Nahversorger
Das neue Geschäft im Zentrum von Frauental kommt gut an

Noch vor der offiziellen Eröffnung ist der „Nah & Frischpunkt“ in der Marktgemeinde Frauental ein gut besuchter Treffpunkt. FRAUENTAL. "Die Semmerln sind ganz frisch", ruft Caroline Otter und Mitarbeiterin Barbara Schmidtbauer nimmt schwungvoll das Tablett ab. Noch nicht einmal offiziell eröffnet und schon brummt es ordentlich im nagelneuen „Nah&Frischpunkt“ in der Grazerstraße 262 mitten in Frauental. "Ja, wir haben jetzt schon alle Hände voll zu tun", freut sich der Betreiber Christian Otter...

Otterbaby Lilly war das jüngste der vier verwaisten. | Foto: Vier Pfoten
3

Otterbabys in Haringsee
Rettung und Vorbereitung auf die Wildnis

In der Eulen- und Greifvogelstation (EGV) Haringsee gibt es gerade vier kleine Otterbabys, die dort groß werden. Sie heißen Lilly, Milo, Motte und Fibs. Die Vier wurden an verschiedenen Orten in Österreich verwaist aufgefunden und von der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" aufgenommen. BEZIRK GÄNSERNDORF. Lilly ist das jüngste der vier Tiere, sie wurde Ende September in Jennersdorf (Burgenland) gefunden. Fibs entdeckte man im Waldviertel, Milo in der Steiermark und Motte kam aus einem...

Bachforelle mit Fischotter-Bisswunden. | Foto: Fischereiverband
3

Fischereiverband, Großache
Der Fischotter frisst die Großache leer

Fischereiverband ortet den Artenschutz in Schieflage; Fischotter bedroht den Fischbestand in der Ache. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine aktuelle Studie (ezb-TB Zauner GmbH) bestätigt jetzt, was Fischer seit Jahren im Bezirk Kitzbühel beobachten: In der einstigen Forellenregion der Großache hat der Fischotter dafür gesorgt, dass die Bestände derart zurückgegangen sind, dass die Bachforelle kaum noch überlebensfähig ist. Dabei ist die Bachforelle eine Leitart, die dort stark vertreten sein müsste. Aber...

Fischotterbaby Lily. | Foto: TSA
2

Findelkind
Otterbaby als neuer Star im Tierschutzhaus Vösendorf

Im größten Tierschutzhaus Österreichs hat derzeit eine besondere Bewohnerin die Herzen des Teams erobert: das kleine Otterbaby Lilly. BEZIRK MÖDLING. Noch tapsig und voller Entdeckerfreude stellt sie das erfahrene Team des Tierschutzhauses vor Herausforderungen. Gefunden wurde sie während der Hochwasserkatastrophe vom „Team Tierschutz“, einer Freiwilligenbewegung von Tierschutz Austria. Lilly ist nun vier bis fünf Wochen alt und brauchte nach ihrer Rettung intensive Betreuung. Sie wird rund um...

Das Fischotter-Jungtier wurde im Zuge des Hochwassers vom Tierschutz-Team geborgen.
2

Otterbaby
Findelkind Lilly ist der neue Star im Wiener Tierschutzhaus

Das Otterbaby Lilly ist der neue Liebling der Tierpflegerinnen und -pfleger im Tierschutzhaus bei Liesing. Der Wiener Tierschutzverein mahnt trotz des Rettungserfolgs von Lilly, dass Fischotter in Österreich durch Jagd bedroht sind.  WIEN/LIESING. Im Tierschutzhaus in der Triester Straße, nahe der Grenze zu Liesing, hat derzeit eine besondere Bewohnerin die Herzen der Tierpflegerinnen und -pfleger erobert: das kleine Otterbaby Lilly. Das "Team Tierschutz", bestehend aus Freiwilligen des Wiener...

Eine Menge von rund zehn Prozent seines eigenen Körpergewichts frisst ein ausgewachsener Fischotter täglich. | Foto: chrisdorney/PantherMedia

Fischbestand unbeeinflusst
WWF fordert Fischotter Jagdstopp, Fischereiverband widerspricht

Der OÖ Landesfischereiverband widerspricht den Forderungen des WWF Österreich, die Fischotter-Verordnung aufzuheben und betont die Notwendigkeit eines aktiven Wildtiermanagements zum Schutz heimischer Arten. OÖ. In einer aktuellen Stellungnahme reagiert der Oberösterreichische Landesfischereiverband (OÖLFV) auf die Pressemitteilung des WWF Österreich, die eine Aufhebung der "Fischotter-Verordnung" und eine Renaturierungs-Offensive fordert. Während man sich bei der Renaturierung einig ist,...

neben der Wallfahtskirche in Maria Schutz geht es los... | Foto: I.Wozonig
23 15 38

Wandern im Semmeringgebiet
Von Maria Schutz zum Kummerbauerstadl

Wir starten unsere Runde im Wallfahrtsort Maria Schutz Vor dem Loswandern besichtigen wir noch die eindrucksvolle Wallfahrtskirche und genießen den Blick zum Schneeberg und in das Tal von Schottwien und die Brücke. Eineinhalb Stunden Gehzeit sind für den Weg zum Kummerbauerstadel angegeben, und das hat sich auch bewahrheitet. Auf gemütlichen Waldwegen geht es dahin, bald ist die Aussichtswarte ,,Parapluie" erreicht. Hier kann man das frische Grün in den Wäldern rundum gut sehen, und auch den...

Auch in der Großache schwinden die Fischbestände. | Foto: Kogler

Fischerei, Bezirk Kitzbühel
Immer weniger Fische in Flüssen und Bächen

Tirols Fischbestände gehen ständig weiter zurück. Dafür hat man jetzt eine scheinbar einfache Erklärung gefunden. Das Land Tirol hat die parasitäre Fischkrankheit PKD als möglichen Verursacher ausgemacht. BEZIRK KITZBÜHEL. Die heimisschen Fischbestände schrumpfen. Das Land hat die parasitäre Fischkrankheit PKD aus "Übeltäter" ausgemacht. "Dabei wird aber eine Tatsache übersehen: Nur wenige der in Untersuchungen beprobten Fische (wir berichteten) wiesen tatsächlich Krankheitssymptome auf und...

Eine Woche vor dem Bezirksfischertag in Werfen spricht der Pongauer Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter über die sinkenden Fischbestände in den heimischen Gewässern. | Foto: Felix Hallinger
Aktion 6

Fischerei im Pongau
Klima, Verbauung und Otter schaden dem Fischbestand

Die idealen Fischbestände in den Pongauer Gewässern sind laut Bezirksfischermeister nur zu zehn Prozent erfüllt. Schuld daran seien der Klimawandel, die Verbauung der Flüsse und Fressfeinde wie der Fischotter. Ohne Besatz durch Zuchtfische wären viele Flüsse fast leer. PONGAU. Mit dem Frühling beginnt auch die neue Angelsaison. Anlässlich des bevorstehenden Bezirksfischertages spricht der Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter über den Fischbestand in den heimischen Gewässern. Ohne Zucht kaum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Rückkehr des Wolfes und anderer Raubtiere bringt erhebliche Probleme mit sich. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Hitzige Raubtier-Diskussionen
Rückkehr des Wolfes scheidet die Geister

Alles eine Frage der Sichtweise, könnte man sagen. Aus der Sicht betroffener Landwirte und Jäger scheint die Sache klar zu sein: Eine Wiederansiedelung des Wolfes in unserer kultivierten Naturlandschaft ist unerwünscht. Seit Langem wird darüber sehr emotional diskutiert. Probleme gibt es aber nicht nur mit dem Wolf. Auch eine Rückkehr von Bären und Luchsen wird von vielen kritisch gesehen, weil die natürlichen Lebensräume dafür entweder zu klein, gar nicht mehr vorhanden oder bestenfalls...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Rostislav - stock.adobe.com
17:00

Erstes Homing-Projekt im Bezirk
„Kinderstube“ in Lavanttaler Flüssen

Nachdem der Fischotter ganze Bestände zunichte machte, hat der Fischereirevierverband Wolfsberg erstmals ein Projekt zur Aufzucht von Fischen direkt im Heimatgewässer in Auftrag gegeben – eine Erfolgsgeschichte. LAVANTTAL. Ursprünglich verfügte der Feistritzbach von seinem Ursprung auf der Leonhardialm bis zu seiner Einmündung in die Lavant bei Bad St. Leonhard über einen hervorragenden Bestand an Bachforellen aller Altersgruppen und Größen. Befischt wurde er von einigen wenigen Mitgliedern des...

Die Feuerwehr Kottingbrunn rettete den kleinen Otter. | Foto: Melanie Pock – Feuerwehr Kottingbrunn
2

Tierrettung
Junger Otter in Not in Kottingbrunn von Feuerwehr gerettet

Die Feuerwehr Kottingbrunn rettete heute einen jungen Otter, der nach seinen Eltern schrie. KOTTINGBRUNN. In den Vormittagsstunden des 15.09.2022 bemerkte eine aufmerksame Anrainerin Hilferufe eines Tieres. Bei ihrer Nachschau entdeckte sie im Aubach einen jungen Otter, welcher bitterlich nach seinen Eltern schrie. Unverzüglich wählte sie den Notruf und setzte die Rettungskette in Bewegung. Nach kurzer Zeit trafen die ersten Einsatzkräfte ein und konnten ebenfalls die Schreie wahrnehmen. Mit...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Ringelnatter ist mit einer Körperlänge von über einem Meter eine der größten heimischen Schlangen. | Foto: Pixabay/WikiImages (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Verhalten gegenüber Schlangen – Was ist richtig?

Am 16. Juli ist der Weltschlangentag! Auch wenn sie unter den Tieren meist nicht die beliebtesten sind, so sind sie doch kaum aus der Natur wegzudenken. Doch was, wenn man einer unvermittelt in der Natur begegnet? Wie verhalte ich mich? Unsere Schlangen greifen nie direkt anDie heimischen Schlangen in Tirol greifen grundsätzlich nicht direkt an, es kann aber vorkommen, dass sie in unsere Richtung flüchten. Wer am Ende doch gebissen wird, muss in Tirol kaum etwas befürchten. Besonders ein Biss...

Die geplanten Fischotter-Tötungen wurden ad acta gelegt. | Foto: Wolf-Petre/WWF
Aktion 3

"Lückenhafte Verordnung"
Grüne legen gegen Fischotter-Tötungen Veto ein

Die "Grünen" haben mit einem Veto die Verordnung des Landes zur Entnahme einiger Fischotter gestoppt. Das Wasserraubtier sei laut Landesrat Josef Schwaiger maßgeblich am Fischsterben in Salzburg verantwortlich – die "Grünen" sehen keine wissenschaftlichen Belege in der Verordnung und lehnen es deshalb zuzustimmen. SALZBURG. Noch vor wenigen Wochen erklärte Landesrat Josef Schwaiger, dass mit gezielten Entnahmen von Fischottern die Fischbestände im Bundesland gesichert werden könnten. Daher...

Auch im Pongau breitet sich der Fischotter aus. | Foto: pixabay
3

Fallen-Jagd
Naturschützer kritisieren geplante Otter-Tötungen im Land

Die steigende Otter-Population mache den Fischen zu schaffen– das glaubt das Land Salzburg – das Land greift zur "Entnahme-Methode". Tierschützer kritisieren das harsche Vorgehen des Landes und glauben, dass das Fisch-Sterben in Salzburg vom Menschen verursacht ist und nicht auf ein unschuldiges Tier abgewälzt werden darf. PONGAU. In Salzburg plant man eine Fischotter-Tötungsverordnung. Das Beseitigen von Ottern sollte die Fischpopulation im Land erhöhen. Doch die Naturschutzorganisation WWF...

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

Foto: Harald Wanek
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns deine besten Schnappschüsse. 📸 Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Kleine Libelle ganz groß Tiere sind immer lohnende Fotomotive. Unsere Regionautin Andrea Handler Gschweidl hat es diese Libelle angetan. Und das Ergebnis überzeugt. Frühmorgens am Otter Stimmungsvoll ist die Aufnahme vom Sonnenaufgang geworden, die Harald Wanek vom Otter abgeliefert hat. Mehr Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen  ...

Der Fischotter steht europaweit unter Naturschutz. | Foto: Sven Rausch/Fotolia

Fischotter vermehrt sich
Fischereiverband fordert Otter-Abschüsse

Der Landesfischereiverband beobachtet Fisch- wie Fischotter-Bestand und fordert nun eine Regelung wie bei anderen Wildtieren: Für den EU-weit geschützten Fischotter sollen Schon- und Schußzeiten festgelegt werden. OÖ. Laut Landesfischereiverband sind die Bestände von mehreren geschützten Fischarten stark rückläufig. Gründe sind aus Sicht des Verbandes neben Regulierungen, Verschmutzungen und Klimawandel vor allem streng geschützte Fischprädatoren, wie der Otter. Seit 2012 ist der Otter-Bestand...

Gipfelkreuz Grosser Otter - dahin wandere ich
4 3 22

Wanderrückblick - den Wandersommer Revue passieren lassen
Von Raach am Hochgebirge auf den großen Otter

Wandern ist für mich nicht nur Bewegung in der Natur WANDERN IST: MICH SELBST AUF MEINEM WEG/LEBENSWEG KENNENZULERNEN💓 Heute hab ich mich wieder einmal bewusst beobachtet, wie es mir geht, wenn ich mich nicht entscheiden kann. Jedes Ziel, welches ich seit gestern anvisiert habe, hat sich nur kurz gut angefühlt und dann kamen wieder Zweifel und ein Gefühl der Unsicherheit. Nachdem Frühstück bin ich dann mal Richtung Prigglitz losgefahren - war mein vorrangiges Ziel, wobei aber noch immer nicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
 Verena Dely, Ricarda Immervoll, Leah Hahn, Ben Datler, Sarah Köck, Johanna Lackner, Katharina Sumbalsky, Vanessa Oberleitner, Klara Pulpanova, Alexander Legl-Perzi, Viktoria Wanko, David Tischleritsch, Lukas Eglau, Philipp Wunsch, Dorian Lackner, Leon Weisgram, Tobias Miedler, Jakob Macho und die Klassenlehrerinnen Sonja Appel und Barbara Prosenbauer sowie Claudia Stain vom Unterwasserreich. | Foto: VS Kautzen

Volksschule Kautzen erkundet Schremser Unterwasserreich

KAUTZEN. Die Schüler der dritten und vierten Schulstufe unternahmen mit ihren Lehrerinnen Sonja Appel und Barbara Prosenbauer eine Exkursion ins Unterwasserreich Schrems. Sie erfuhren nicht nur viel Neues über das Verhalten der dort lebenden Otter, sondern konnten die putzigen Tiere sogar aus nächster Nähe beobachten. Auch die Tier- und Pflanzenwelt des Hochmoors sowie die Himmelsleiter wurden besucht. Lehrreiche Versuche an Forschungsstationen rundeten den spannenden Vormittag ab.

Gottfried mit der zoologischen Leiterin Barbara Dolak und Tierpflegerin Marion Weixelbraun.
30

Happy End für Otter
UnterWasserReich-Neuzugang Gottfried stellt sich vor

Das UnterWasserReich Schrems freut sich über pelzigen Zuwachs. Der Neuzugang kann bereits besucht werden. SCHREMS. Nachdem Fischotter Laszlo im Sommer 2018 verstorben ist, hat das Naturparkzentrum versprochen, einen neuen Partner für Otterdame Luca zu finden. Dieses Vorhaben ist nun geglückt: Es handelt sich um ein verwaistes Fischotterkind aus der freien Wildbahn, das Anfang Februar im Bezirk Perg aufgefunden und danach von der oberösterreichischen Tierrettung ins Tierheim Freistadt gebracht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.