Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Gewalt vorzubeugen und junge Leute in ihrer Entwicklung stärken will das Jugendrotkreuz mit seinen Präventions-Projekten.  | Foto: ÖRK/Meister

Jugendrotkreuz
Gewaltprävention beginnt im Kindergarten

Streit. Mobbing. Soziale Ausgrenzung. Gewalt ist ein schlechtes Mittel, um Konflikte zu lösen. Mit neuen Präventionsprogrammen unterstützt das OÖ. Jugendrotkreuz junge Menschen in ihrer Selbstwahrnehmung und hilft ihnen, Fähigkeiten im Umgang mit anderen zu entfalten. OÖ. Seit mehr als 70 Jahren begleitet die landesweit größte humanitäre Jugendorganisation die Arbeit an Schulen und startet ins Schuljahr 2020/21. “Um junge Menschen dahingehend zu sensibilisieren und gleichzeitig ihre eigenen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von links: Sonja Ablinger (Vorstandsvorsitzende Gewaltschutzzentrum OÖ), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Eva Schuh (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum OÖ) informierten am 13. Juli 2020 über den Anstieg häuslicher Gewalt. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gerstorfer/Schuh/Ablinger
Corona-Pandemie führte zu mehr häuslicher Gewalt

Während der Corona-Pandemie ist häusliche Gewalt gestiegen. Die fünf Frauenhäuser in Oberösterreich sind derzeit gänzlich ausgelastet. Mehr geworden sind vor allem Klientinnen in ländlichen Gebieten und Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren. OÖ. Jede fünfte Frau ist laut einer Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich in der eigenen Familie oder im engsten sozialen Umfeld. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Gewalt gegen Frauen hat in den letzten Wochen zugenommen. Das Autonome Frauenzentrum, das unter anderem Rechtsberatung und Prozessbegleitung anbietet, wird nun vom Land OÖ finanziell unterstützt (Symbolbild). | Foto: jamiehooper/Panthermedia

Christine Haberlander
Land OÖ unterstützt Autonomes Frauenzentrum Linz

Das Land Oberösterreich unterstützt das autonome Frauenzentrum in Linz mit 57.000 Euro. Gerade in Zeiten der Krise sei das wichtig, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. OÖ. Das Frauenreferat des Landes OÖ unterstützt das autonome Frauenzentrum in Linz mit 57.000 Euro.  „Vor allem wollen wir Mädchen und Frauen bei der Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen unterstützen. Das autonome Frauenzentrum leistet dazu mit bedarfsgerechten, niederschwelligen und kostenlosen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger befürchtet derzeit eine Zunahme an Gewalt (vor allem psychische) gegen Kinder. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Kinderschutz
„Spielplätze aufsperren wäre eine Sicherheitsmaßnahme“

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) befürchtet, dass ohnehin schon angespannte Beziehungen zu Hause eine Gefahr für Gewalt an Kindern und Jugendlichen darstellen. Derzeit melden sich etwa Pädagogen und Pädagoginnen, weil sie ein Kind nicht erreichen können. Die StadtRundschau hat mit Christine Winkler-Kirchberger, Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich gesprochen. Nimmt Gewalt gegen Kinder derzeit zu? Winkler- Kirchberger: Aufgrund der...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. | Foto: FPÖ/Andreas Maringer
1 1 2

FPÖ
"Wullowitz muss Folgen haben"

Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. OÖ. Nach dem Attentat von Wullowitz, bei dem zwei Menschen getötet wurden, fordert die FPÖ Konsequenzen. Laut den Freiheitlichen seien 40 Prozent aller Gewaltdelikte in Österreich auf Ausländer zurückzuführen. Darunter würden Deutsche, Rumänen, Serben sowie Türken und...

  • Linz
  • Carina Köck
Gewaltprävention in den 4. Klassen | Foto: Elke Hofner
3

Gelungener Schulstart 2019/20 in der Musikmittelschule Saxen
Schulbeginn mit Methodentraining, Gewaltprävention, Robotics und Lesetheater

Losgelöst vom Stundenplan wurden Lern- und Arbeitstechniken, Teamarbeit und optimale Gesprächskultur trainiert, auf die wir über das gesamte Schuljahr zurückgreifen werden. Ausgearbeitet wurden die Methodentrainingstage von Dipl.-Päd. Elfriede Steinkellner und Dipl.-Päd. Andrea Puck. Aufklärungsarbeit sowie Vorbeugung im Bereich Kriminalität und Straftaten ist unserer Schule ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund lud Frau Dipl.-Päd. Elke Hofner für die 4. Klassen die Präventionsbeamten des...

  • Perg
  • Maria Reindl
Polizist Alexander Geyrhofer hat nach einem Buch für Lehrer nun auch einen Ratgeber für Eltern verfasst. | Foto: Maria Rabl

Neuer Elternratgeber
"Kinder brauchen Begleitung im Internet"

Polizist Alexander Geyrhofer gibt Eltern Tipps für sicheres Surfen. SCHÖRFLING (rab). "Ich halte es für grob fahrlässig, wenn man Kinder das Internet alleine kennenlernen lässt", sagt Polizist Alexander Geyrhofer aus Schörfling. Der 55-Jährige ist seit 2000 in der Sucht- und Gewaltpräventionsarbeit tätig, davon mehr als sechs Jahre lang am Landeskriminalamt Oberösterreich. Dort leitete er unter anderem das österreichweite Projekt "Click & Check". Internetkriminalität nimmt zu Seine Erfahrungen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die 4. Klassen der Musikmittelschule
1

Gemeinsam gegen Gewalt und Mobbing

Um Gewalt-, Sucht- und Cybermobbing vorzubeugen, setzt die Musik-NMS Saxen auf präventive Maßnahmen. Die Lehrerin Elke Hofner organisierte auch heuer wieder zu Schulbeginn für die Jugendlichen der 4. Klassen Workshops. Manfred Hörtenhuber und Christian Aigner (Polizeiinspektion Grein) sind Präventionsbeauftragte des Bezirks und sensibilisierten unsere Jugendlichen zum Thema Gewalt und Mobbing. Ziel des dreitägigen Workshops war es unter anderem Sozialkompetenz und Zivilcourage zu entwickeln....

  • Perg
  • Maria Reindl
Kinder, die Opfer von Übergriffen wurden, können in den sechs Kinderschutzzentren Hilfe in Anspruch nehmen. | Foto: Firma V/Fotolia
2

20 Prozent halten Ohrfeige für okay

Gerstorfer: Es braucht Hilfe für Opfer und präventive Aktionen OÖ. Rund 56 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben an, in ihrer Kindheit körperliche Gewalt erfahren zu haben. Jeder fünfte Oberösterreicher meint, dass eine "gesunde Watsche" nicht schadet, und ein Drittel der Bevölkerung weiß nicht, dass Gewalt gesetzlich verboten ist. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, egal ob physisch, psychisch oder sexuell, ist auch im Jahr 2017 noch immer ein tabuisiertes Thema. Die Kinder- und...

  • Linz
  • Victoria Preining

16 Tage gegen Gewalt in Rohrbach

Vortrag und Benefizveranstaltung im Rahmen der Aktionen gegen Gewalt an Frauen vom 25.11.–10.12. Vortrag um 16:00 Uhr, Thema Gewaltprävention mit der Exekutive Vortrag um 19:30 Uhr, Projekt "Little Flowers" in Indien, Referentin: Valerie Key Stagel Wann: 25.11.2016 ganztags Wo: Frauennetzwerk, 4150 Rohrbach-Berg auf Karte anzeigen

  • Rohrbach
  • Lisa Lindorfer
Schülerinnen der HS Helfenberg bei einem der 11 Module des Projekts | Foto: ISP
4

Wie Schüler Alternativen zu Gewalt und Sucht lernen

10 Jahre gibt es die Initiative "Clever & Cool" - ein Gemeinschaftsprojekt von Polizei, Gesundes Oberösterreich (Land OÖ) und dem Institut Suchtprävention zur Sucht- und Gewaltprävention in Schulen. Das Resümee ist sehr positiv. 9 von 10 Lehrern berichten, dass das Projekt für das Klassenklima förderlich ist. Linz (red). Eine clevere Idee wird 10 Jahre alt. Das Projekt "Clever & Cool" zur Sucht- und Gewaltprävention bewährt sich seit einem Jahrzehnt mit großem Erfolg. Das ist jetzt auch...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.