Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Diese jungen Bäuerinnen treiben ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft voran. | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Weltfrauentag
Starke Frauen in der Land- und Forstwirtschaft

LK-Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein will gemeinsam mit jungen Vorbildern und Multiplikatorinnen ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft vorantreiben.  STEIERMARK. Am Mittwoch, dem 8. März, ist Weltfrauentag: Der richtige Zeitpunkt, um weibliche Lebenswelten in der Land- und Forstwirtschaft sichtbar zu machen. Der Weg zu einem gleichberechtigten Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Anita Siller ist Obfrau der Stubaier Bauern | Foto: Siller

Landwirtschaft und Gleichberechtigung
"Seid stolz darauf, Frau zu sein"

Obfrau der Stubaier Bauern, Anita Siller, im Gespräch über Gleichberechtigung und Landwirtschaft: BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann gibt es die Stubaier Bauern, was ist die Idee dahinter und wie bist du dazu gekommen bzw. Obfrau geworden? Anita Siller: Den Verein "Die Stubaier Bauern " gibt es im Grunde bereits seit ca. 1996. Damals noch Allianz Urlaub am Bauernhof-Stubaitalliebe auf den ersten Blick. Die damalige Mitgründerin Maria Salchner hatte viele sehr gute Ansätze, die ihrer Zeit weit voraus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
Josef Brunner (Obmann der ARGE Kärntner Schweineproduktion), LK-Vizepräs. Anton Heritzer  (Obmann Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter),  LK-Präsident Johann Mößler, Landesbäuerin Astrid  Brunner,  Hubert Reiner (Obmann Urlaub am Bauernhof), Johann Kreschischnig (Obmann BIO AUSTRIA Kärnten) sowie Josef Ratheiser (Landessprecher der ARGE Meister). Nicht am Bild Alberich Lodron (Obmann Land & Forst Betriebe Kärnten) | Foto: kk/LK

Landwirtschaft
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung unterzeichnet

Um künftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft besser meistern zu können, soll die partnerschaftliche Interessenvertretung von Frauen gestärkt werden. Die Charta dafür wurde bereits von sechs Gremien unterzeichnet. KÄRNTEN. Bereits jetzt werden die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Kärnten partnerschaftlich geführt. Daher ist es nur logisch die Interessenvertretung von Frauen in der Landwirtschaft zu stärken. Daraus ergibt sich für Landesbäuerin Astrid Brunner auch die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Frauen wollen die traditionelle Geschlechterrolle in den ländlichen Regionen hinter sich lassen. | Foto: pixabay.com
1

Frauen ziehen immer mehr vom Land in die Stadt

Viele Menschen in Österreich ziehen vom ländlichen Gebiet lieber in die Stadt. Speziell Frauen ziehen aus Ausbildungszwecken in die Stadt und nehmen so meist das soziale Gefüge mit, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. TIROL. Am 15. Oktober ist der internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, ein Grund warum man die Landflucht der Frauen thematisieren sollte. "Gehen die Frauen, stirbt das Land" sagt ein alter Spruch, der allerdings auch eher die traditionelle Geschlechterrolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.