Glocken

Beiträge zum Thema Glocken

Hauer und die Ratschen-Gruppe. | Foto: privat
3

Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen. PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind. "Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:16

Stixenstein
Im Schloss läuten neue Glocken

Nach knapp 80 Jahren gibt's wieder Glocken. Die BezirksBlätter zwängten sich für Sie in den engen Glockenturm. STIXENSTEIN. Um 9.161,87 Euro ließ die Stadtgemeinde Ternitz neue Glocken für Schloss Stixenstein in der Tiroler Glockengießerei Grassmayr gießen. Eine Glocke steht für Ternitz, eine für die Stadt Wien. "Mit den Wappen beider Städte", so Bürgermeister Rupert Dworak. Am 10. November wurden die neuen Glocken geweiht und läuteten im Turm das erste Mal. Ein Ereignis, das sich auch Wiens...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um dieses Licht geht's. | Foto: BezirksBlätter
6

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Fall für das Gericht PAYERBACH. Ein Flutlichtanlage, die beim Tennisplatz (anfangs ohne Bewilligung der Gemeinde) aufgestellt wurde, befasst nun das Landesverwaltungsgericht. Gestört fühlen sich zwei Payerbacher. Investitionen in Neunkirchen NEUNKIRCHEN. Straßensanierungen in Abstimmung mit der Glasfaseroffensive sind für Mollram, Peisching und Neunkirchen geplant. Zudem soll die Musikschule neu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Delegation der Stadtgemeinde Ternitz und der Stadt Wien, welche mit dem Zug zum Glockenguss nach Innsbruck reiste. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Ternitz
Schloss Stixenstein bekommt neue Glocken spendiert

Seit 1996 kümmert sich der Verein „Freunde des Schlosses Stixenstein“ mit finanzieller Unterstützung der Stadt Wien und der Stadtgemeinde Ternitz um die Renovierung des historischen Baujuwels. Der jüngste Schritt: die neuen Glocken. Glockenturm fertiggestellt STIXENSTEIN/INNSBRUCK. Die Bauarbeiten und die Sanierung stehen im Ternitzer Jubiläumsjahr – 100 Jahre Gemeinde, 75 Jahre Stadt – vor dem Abschluss. Unter anderem wurde der Glockenturm im Schloss heuer fertiggestellt. Beim Glockenguss...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: DG Peisching
4

Brauchtum in Peisching
Die Ratschen ersetzten die Kirchenglocken

Österliche Brauchtumpflege wurde in Peisching groß geschrieben. PEISCHING. "Schön zu sehen, wenn Brauchtum und Tradition auch von den Jüngsten im 1. Bezirk von Neunkirchen, gelebt und praktiziert wird", freute sich Marcus Kellner, Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching über die Bereitschaft der Jugend, kirchliche Bräuche wie das Ratschen hochzuhalten. "Auch heuer zogen wieder viele Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten, den Ratschen, durch Peisching." Kellner möchte an dieser Stelle den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 72

GLOCKENFEIER in Groß-Enzersdorf
Vier neue Glocken wurden vor dem Stadttor begrüßt.

GROSS-ENZERSDORF. „Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimm bimm bimm.“ So die Kurzfassung von „Schillers Glocke“. Das geschah gleich vier Mal am 16. Dezember 2022 in Innsbruck. Mit Gottes höchstpersönlicher Regenweihe wurden die Bronzeprachtstücke von Pfarrer Arkadiusz Marek Borowski und zahlreichen Begeisterten vor dem Stadttor in Empfang genommen. Begleitet durch die Ortsmusik Franzensdorf, dem Roten Kreuz Groß-Enzersdorf ging es zum Kirchenplatz. Dort angekommen konnten alle...

  • Gänserndorf
  • Peter Kober
3

Ternitzer Geschenk für Wien
Stadt lässt in Tirol Glocken für Schloss Stixenstein gießen

Die renommierte Glockengießerei Grassmayr aus Tirol, die unter anderem für den Stephansdom Glocken goss, wird zwei Glocken für Stixenstein fertigen. STIXENSTEIN. 9.161,87 Euro lässt sich die Stadt Ternitz die neuen Glocken für den Glockenturm am Schloss Stixenstein kosten. "Die Glocken sind ein Geschenk der Stadt Ternitz an die Stadt Wien im Ternitzer Jubiläumsjahr (100-jährige Bestehen als Gemeinde und auch 75 Jahre als Stadt – Anm. d. Red.)", erklärt Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Insgesamt werden 48 Glocken in Innsbruck unter professioneller Aufsicht gegossen. Der Umfang von exakt vier Oktaven. | Foto: Wolfgang Mayer
6

St. Pölten
Ein Glockenspiel für den Rathausturm

Der Schmelzofen ist auf Temperatur und das Metall wird bereits in die Formen gegossen. Eine Delegation aus St. Pölten war zu Gast in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck, wo die ersten Glocken für den Rathausturm hergestellt wurden. ST. PÖLTEN (pa). In den kommenden Wochen werden die restlichen Glocken gefertigt und im Herbst im Turm des Rathauses angebracht. Angekauft wurde das Glockenspiel von der Plattform St. Pölten und finanziert von 48 Sponsoren. „St. Pölten bekommt eine neue...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
7 2 11

Pfarrkirche Gr. Siegharts

Die erste Kirche wurde vermutlich um 1300, als Siegharts bereits ein ansehnliches Dorf geworden war, am heutigen Standort erbaut. Als mächtiger barocker Zentralbau mit Fassadenturm erhebt sich die Pfarrkirche von Groß-Siegharts in beherrschender Lage über dem Ort und bildet mit dem benachbarten Schloss, das seit 1897 die Stadtverwaltung beherbergt, das Zentrum des inneren Marktes. Erbaut wurde die Kirche in den Jahren 1723 bis 1727 unter dem damaligen Herrschaftsbesitzer Johann Christoph...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
2 4 22

Archiv
Damals & Heute: OEYNHAUSEN: GLOCKENWEIHE bei der PFARRKIRCHE OEYNHAUSEN 18.6.1989

GLOCKENWEIHE bei der PFARRKIRCHE OEYNHAUSEN 18.6.1989 Pfarrer Dechant Norbert Kiraly Bieranstich durch den Dechant mit der FREIWILLIGEN FEUERWEHR OEYNHAUSEN unter Kommandant Walter Eckel und den BURSCHEN CLUB EINTRACHT OEYNHAUSEN unter Obmann Robert Rieger Die 2 Glocken: 1. Glocke 180 kg geweiht der Mutter Gottes 2. Glocke 47 kg geweiht dem Hl. Laurentius Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
3 4 21

Archiv
Damals & Heute: OEYNHAUSEN: GLOCKENWEIHE mit SCHAUÜBUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR OEYNHAUSEN 19.6.1949

Damals & Heute: OEYNHAUSEN: GLOCKENWEIHE mit SCHAUÜBUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR OEYNHAUSEN 19.6.1949 Schauplätze: Josef Lindner Gasthaus " Zum weißen Schwan " Dr. Höflinger Villa und Park Reichsstraße Filialkirche zu Oeynhausen Glockengiesserei Josef Pfundner Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv
Damals & Heute: MÖLLERSDORF - FRANZ BROSCHEK PLATZ mitn GLOCKENHÄUSL - um 1935 - 2020

Damals & Heute: MÖLLERSDORF - FRANZ BROSCHEK PLATZ mitn GLOCKENHÄUSL - um 1935 - 2020 Hinter Glockenhäusl war die Fleischerei Ludvicek und rechts das Heim der Frohen Kindheit. Auf dem Broschek Platz steht das " Glocknhäusl ". Die Glocke des Glockenhäusls war Sterbeglocke und verkündete dn Möllersdorfern auch wichtige Ereignisseim Ort. Zu Zeiten der Arbeitslosigkeit trafen einander ältere und jüngere Arbeitlose zur Aussprache im PARLAMENT VON MÖLLERSDORF vor dem Gköckenhäusl. Das Wahrzeichen...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Wolfgang Zarl

In Amstetten läuten die Glocken gegen Hunger

BEZIRK AMSTETTEN. Am 26. Juli werden um 15 Uhr in ganz Österreich in den Pfarrgemeinden und Kirchen die Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten. Das Läuten soll – zur Sterbestunde Jesu – daran erinnern, dass täglich Menschen an Hunger sterben. Gleichzeitig soll es zum Engagement gegen Hunger aufrufen, betont Elvira Reuberger von den Franziskanerinnen in Amstetten. "Mit unserer heurigen Hungerkampagne wollen wir 40.000 Familien unterstützen, ihre Ernährung langfristig zu sichern", sagt Christian...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Zarl
3

Das sind Amstettens "älteste Schwestern"

Seit Jahrhunderten läuten die drei "Schwestern" in der Agathakirche. Nun brauchen die Glocken Hilfe. STADT AMSTETTEN. "Aus dem Feuer det ich fliessen die Herren von Amstöten liesen mich giessen", ist auf einer der drei Glocken in der Aga-thakirche im Amstettner Ortsteil Eisenreichdornach zu lesen. Die rund 60 Kilogramm schwere Glocke wurde 1610 gegossen und erklingt noch heute. Es grenzt an ein Wunder, dass sie die Jahrhunderte überlebte mit ihren beiden schwingenden Schwestern, die eine ist 70...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
28

Ertler öffnen das Höllentor

Schaurige Perchten, faszinierende Wesen wie aus einer anderen Welt, suchen derzeit das Ybbstal heim. ERTL. Truppen dämonischer Wesen, halb Gottheit, halb Mensch, lärmen und tanzen den "Höllentango" durch Ertl. Die teuflisch grinsenden, pelzigen Gestalten sollen das Böse vertreiben und sehen doch selbst mit ihren Hörnern und leuchtenden Augen am Gruseligsten aus. Böses fürchtet Böses "Perchtenläufe sind bei uns Tradition, machen einfach Spaß und kommen gut an", sagt Gerald Matzenberger von den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Glockenweihe in Wallmersdorf

Glockenweihe in Wallmersdorf Wann: 26.06.2016 09:00:00 Wo: Filialkirche Wallmersdorf, 3365 Allhartsberg auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
1 2

Anleitung für Ostern: 5 1/2 Tipps, wie Sie sich im Mostviertel nicht blamieren

MOSTVIERTEL. Wenn die Mostviertler Ostern feiern, wissen viele über das Fernsehprogramm der Feiertage besser Bescheid als über so manchen Hintergrund und Brauch. Darum gibt es hier ein paar mehr oder weniger gut gemeinte Ratschläge für das höchste Fest der Christenheit: 1. Jesus hat zu Ostern nicht Geburtstag. Jesus ist zum Osterfest nicht aus dem Ei geschlüpft, auch wenn Ihnen mancher Brauch etwas anderes vormachen will. 2. Die Glocken der Kirchen sind nicht wirklich nach Rom geflogen. Sie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Anton Webern – Todestag!

„Kunst in der Mariengasse“, ein Kulturformat von und mit Otto Brusatti und die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unterstützen mit World-Wide Webern eine weltweite Aktion zum 70. Todestag am 15. September von Anton Webern. Für diese Initiative zeichnet Karlheinz Essl verantwortlich! Aus dem Theater am Steg, Johannesgasse 14 und aus dem Haus der Kunst, Kaiser Franz Ring 7 werden ab 7 Uhr, gleichzeitig mit dem Essl Museum in Klosterneuburg, spezielle kurze Glockenmelodien erklingen. Jeweils...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Pastoralassistent Klaus Farfeleder, Sepp Riegler und Josef Fröschl stellen in der "Langen Nacht der Kirchen" die Glocken von Amstetten-St. Stephan vor. | Foto: Zarl
1 3

Lange Nacht der Kirchen in Amstetten am 23. Mai

10 Pfarren laden am 23. Mai zur „Langen Nacht der Kirchen“ 
Messweinverkostung in Ertl? Brettljausntheater in Weistrach? Ministrantenerzählungen aller Altersgruppen, die in St. Peter/Au aus ihrer aktiven Zeit erzählen? Führung durch die frisch renovierte Amstettner Klosterkirche? Mit dem Thema Liebe und Pfarrer Herbert Reisinger durch die „Lange Nacht“? DieVorstellung der neuen Orgel-CD in der Basilika Sonntagberg genießen? Ruck-Zuck durch die Pfarrgeschichte von Waidhofen/Ybbs? In der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eingeratscht. Vier fleißige Ratscherkinder die bald in Purkersdorf Krawall machen: Dorli, Leni, Fe und Maxi | Foto: Waculik
2

Fiesta für "Krawall"-Kids

Die Bezirksblätter besuchten Ratscherkinder aus der Region vor ihrem großen Einsatz und verabschiedeten die Glocken nach Rom. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscher-Buben und -Mädchen übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit Jugendlichen, die diesen alten Brauch pflegen. Lautstärke gefällt "Ich find’s einen schönen Brauch, den man wieder in Erinnerung rufen sollte", betont Verena Herndl, Organisatorin hinter den...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Pfarrer Christian Wiesinger unter der Gaubitscher Marienglocke aus dem Jahr 1770.
2

Holzratsche statt Glocke

In der Osterwoche sind in jeder Ortschaft wieder fleißige Ratschenkinder unterwegs. BEZIRK (mk). Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscher übernehmen ihren Job bis Ostern. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Ratschern, die diesen alten Brauch pflegen, und besuchten die Kirchenglocken noch kurz vor Abflug in ihren Turmstuben mit Aussicht. Pfarrer Christian Wiesinger aus Gaubitsch präsentiert stolz die vier Glocken im Kirchturm. "Unsere älteste stammt aus dem Jahr 1770. Die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
2

Wenn alle Glocken still sind...

...dann haben die Ratschenkinder Hochsaison. Wir gingen den Spuren eines alten Brauches im Bezirk nach. Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, ihren Job übernehmen bis Ostern die Ratschenkinder. Dieser alte Brauch wird noch in vielen Gemeinden des Bezirks gepflegt, wie etwa in Kottingbrunn. Die Ministrantenkinder Alba, Domagoj, Nikolina, Jenny, Sophie, Victoria, Tobias, Philipp und Ali freuen sich schon auf das "Ausschwärmen mit den Ratschen". Ältestes "Ratschenkind" in Kottingbrunn...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Manuela Mayer, Leonie Achleitner, Pfarrer Hans Lagler und Michael Koller.
2

Wenn die Glocken schweigen

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherbuben übernehmen ihren Job bis Ostern. STEINAKIRCHEN. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Steinakichnern, die diesen alten Brauch pflegen - und besuchten die Kirchenglocken noch kurz vor Abflug in ihren Turmstuben mit Aussicht. Altes Brauchtum wichtig "In Steinakirchen gehen ausschließlich die Ministranten während der Kartage mit ihren Ratschen von Haus zu Haus. Man sollte mittlerweile ja von Ratschenkindern sprechen, da seit 1992...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.