Gottfried Helnwein

Beiträge zum Thema Gottfried Helnwein

4:04

Flashback
Wiener Superhelden, Kritik an Helnwein-Werk & neuer Bildungscampus

Was diese Woche in Wien los war? Wir zeigen es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten"! Neuer Bildungscampus am AlthangrundWEGA-Superhelden statteten kranken Kindern einen Besuch abRiesen-Wasserspeicher in Hernals kurz vor FertigstellungPrater startet mit neuen Attraktionen in die SaisonVorlesetag im RathausHelnwein-Werke nicht mehr im Stephansdom zu sehenVorbereitungen auf jüdisches Freudenfest Purim laufenDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Künstler Gottfried Helnwein (l.) gestaltete dieses Jahr das Fastentuch-Triptychon im Wiener Stephansdom. Die Installation wird im Laufe der Zeit ergänzt und ist bis 7. Juni zu sehen.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
1 Video 11

Wien
Fastentuch von Gottfried Helnwein verhüllt Stephansdom-Altar

Dieses Jahr ist es Gottfried Helnwein, der während des Osterfestkreises mit einem Kunstwerk die bildlichen Darstellungen Jesu Christi im Altarraum des Stephansdoms verhüllt. Fünf mal zehn Meter hoch ist sein Bild des Turiner Grabtuchs – mit Jesus Christus kopfüber. WIEN/INNERE STADT. Tod, Auferstehung und Aussendung des Heiligen Geistes: Ein großes Triptychon des Künstlers Gottfried Helnwein schmückt heuer den Altarraum des Wiener Stephansdoms. Die drei Darstellungen, die die zentralen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
"My Sister" heißt das Werk von Gottfried Helnwein, das derzeit den Wiener Ringturm verhüllt und ein Mahnmal gegen Gewalt sein soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Appell gegen Gewalt
Helnwein enthüllt Mahnmal am Wiener Ringturm

Just an dem Tag, an dem in Wien mutmaßlich zwei Femizide verübt wurden, setzt der österreichische Künstler Gottfried Helnwein gemeinsam mit der Wiener Städtischen ein Zeichen gegen Gewalt am Wiener Ringturm. WIEN. Schon als Kind war Gottfried Helnwein anders. Der Holocaust war in den 1950er- und 1960er-Jahren noch kein Thema in der Schule, über die Verbrechen der Nazis wurde geschwiegen. Das änderte sich 1963, als der ehemalige NSDAP-Funktionär und als "Schlächter von Wilna" bekannte...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Künstler Lukas Hüller (2.v.r.) reiste persönlich aus Wien an und gab Einblicke in seinen Schaffensprozess
36

MIT VIDEO: Das Recht auf Spielen als beeindruckendes Kunstprojekt

In der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet der Artikel 24: Recht auf Erholung und Freizeit.  Dieser Artikel bedeutet auch das Recht auf Spielen und er verbietet Kinderarbeit, da diese weder Zeit zum Spielen noch zur Bildung lässt. Der Wiener Künstler und Fotograf Lukas Maximilian Hüller eröffnete anlässlich des Projekts "Child of Play" im Bleiburger Kulturni dom eine beeindruckende Fotoausstellung. Hüller selbst hob die Bedeutung dieses Rechts in Anbetracht der aktuellen Lage des...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.