Gründonnerstag

Beiträge zum Thema Gründonnerstag

1 1 56

Premiere am Gründonnerstag in St. Valentin

Zum ersten Mal feierten die Gläubigen der Pfarre St. Valentin und der Pfarre Langenhart gemeinsam die große Einladung Jesu zu seinem letzten Abendmahl mit anschließender Ölbergandacht in der Pfarrkirche Langenhart, welche von Kaplan Manuel Sattelberger und Monika Gundendorfer zelebriert wurde. Musikalisch wurde die Abendmahlmesse vom Kirchenchor Langenhart unter der Leitung von Peter Moser gestaltet. Wer übrigens glaubt das Wort „Grün“ beim Donnerstag kommt von der Farbe der täuscht sich. Es...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
dieHolasek, Es tut sich auf, 2023, Acryl auf Leinwand, 208 x 202 cm, Fastentuch für die Pfarrkirche von Krumau am Kamp (Ausschnitt) | Foto: phg@vienna.at

Fastentuch für die Pfarrkirche von Krumau am Kamp
Es tut sich auf

Seit Aschermittwoch hat die um 1261 gegründete der heiligen Margareta von Antiochia geweihte und im 18. Jahrhundet baraockisierte Pfarrkirche Krumau am Kamp ein Fastentuch. Gestaltet wurde das Fastentuch „Es tut sich auf“ von der in Graz und Wien lebenden Künstlerin dieHolasek auf Einladung vom Geistlichen Rat Andreas Janta-Lipinski verantwortlich für den Pfarrverband Krumau-Pölla: Pfarren Krumau am Kamp, Idolfsberg, Altpölla, Neupölla und Franzen. Der Brauch, während der Fastenzeit in Kirchen...

  • Christina Werner
1

Kommentar
40 Tage ohne Sünde und Versuchungen

Ade, Fasching, lebt wohl, Krapfen. Geh weg, Tanzmusik, nein – bitte keinen Sekt. Es ist genug. Es reicht. Es muss. Das enthaltsame Leben, die Fastenzeit beginnt. Hilfe, das Aschenkreuz auf der Stirn leuchtet – ich gebe es ja zu, ich muss Buße tun. Früher trugen die Sünder ein besonderes Gewand, wurden erst Gründonnerstag wieder in die Gottesgemeinschaft aufgenommen und durften sich davor nicht waschen. Na bitte, das kann ich meinen Kollegen in der Redaktion nicht antun. Und bereuen, ja eh....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
5 13 2

DER GRÜNE DONNERSTAG

Der vor dem 15. Jahrhundert entstandene Name Gründonnerstag beschränkt sich im Prinzip auf das deutsche (und tschechische) Sprachgebiet und ist auch dort nur die üblichste neben mehreren anderen Bezeichnungen. Die Fügung Grüner Donnerstag (mhd. grûne dunrestag oder grüene donerstac) ist bereits seit dem 13. Jahrhundert belegt. Der lateinische Terminus dies viridium (wörtlich „Tag der Grünen“ – gemeint sind die durch Absolution von den Sünden und Kirchenstrafen Befreiten, im Sinne von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Fastentafel  in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Matzelsdorf des kanadischen Künstlers Mark R. 2012 | Foto: Maier
2 9

Die Fastentücher in unseren Kirchen

Historikerin Manuela Maier beleuchtet Herkunft und Arten der Fastentücher, die in unseren Kirchen hängen. FELD AM SEE (ven). Derzeit sieht man sie in fast allen Kirchen: Kunstvoll gestaltete Fastentücher - von gotischer oder auch neuzeitlicher Herkunft. Die WOCHE sprach mit Expertin Manuela Maier über die Herkunft und Besonderheiten von unseren Fastentüchern. Schätze des Brauchtums "Während der 40-tägigen Fastenzeit sind in der Regel von Aschermittwoch bis Gründonnerstag etwa 300 Fastentücher...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.