Die Fastentücher in unseren Kirchen

Fastentafel  in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Matzelsdorf des kanadischen Künstlers Mark R. 2012 | Foto: Maier
8Bilder
  • Fastentafel in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Matzelsdorf des kanadischen Künstlers Mark R. 2012
  • Foto: Maier
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

FELD AM SEE (ven). Derzeit sieht man sie in fast allen Kirchen: Kunstvoll gestaltete Fastentücher - von gotischer oder auch neuzeitlicher Herkunft. Die WOCHE sprach mit Expertin Manuela Maier über die Herkunft und Besonderheiten von unseren Fastentüchern.

Schätze des Brauchtums

"Während der 40-tägigen Fastenzeit sind in der Regel von Aschermittwoch bis Gründonnerstag etwa 300 Fastentücher in zahlreichen Kärntner Kirchen zu sehen. Sie zählen heute zu den herausragenden Kulturschätzen unseres Landes, dennoch sind es aber Schätze des Glaubens, der gelebten Religiosität und des Brauchtums", erklärt Maier. Fastentücher sollen den gläubigen Menschen auf das Osterfest hinführen und ihm zu einem tieferen Verständnis des Festes verhelfen.

"Hungertuch"

Das Fastentuch wurde früher auch „Hungertuch“ bzw. „velum quadragesimale“ genannt. Nach Experte Reiner Sörries bildet der Begriff „Hungertuch“ die älteste Benennung des Tuches im deutschen Sprachgebrauch. "Mittelalterliche Quellen verwendeten die Bezeichnung 'velum' oft mit dem Zusatz 'quadragesimale', was '40-tägig' bedeutet. Das heute geläufige Wort 'Fastentuch' fand erst nach dem 16. Jahrhundert Eingang in den deutschen Wortschatz", erklärt die Historikerin.

Widerspruch in der Fastenzeit

Ursprung und Bedeutung der Fastentücher liegen in ihrer liturgischen Besonderheit als Mittel zur Verhüllung des Altares beziehungsweise des Altarraumes. Die Ursprünge des Fastentuches sind nach derzeitigem Stand der Wissenschaft im 10. und 11. Jahrhundert, also in der Zeit der Romanik, zu suchen. "Da die romanischen Christusdarstellungen Christus als 'Sieger am Kreuz' zeigten, geriet dies mit der 40-tägigen Buß- und Fastenzeit quasi in Widerspruch", so Maier. In einer Art Bußdisziplin begründet, ging man daran, den Corpus während der Fastenzeit zu verhüllen. In ihrer Anfangszeit bestanden die Fastentücher häufig aus einem einfachen grauen oder dunklen Tuch, meist ein Rohleinen. Ihr Zweck bestand einzig und allein in der Verhüllung der Kreuzesdarstellungen.

Den Blicken entziehen

Mit dem Epochenwandel im Mittelalter hin von der Romanik zur Gotik, kam es zu einschneidenden Veränderungen sowohl in der Architektur als auch im Bereich des Kunst- und Kulturschaffens. Auch die Fastentücher wurden den neuen Ansprüchen entsprechend adaptiert. Nicht mehr die Kreuzes- und Schreinverhüllung stand im Vordergrund, nun galt es, die Altäre in ihrer Gesamtheit den Blicken der Gläubigen zu entziehen und oft auch einen Kirchenraum mit der Verhüllung zu teilen. "Als Beispiel dient das älteste erhaltene Fastentuch Kärntens im Gurker Dom, welches 1458 von Meister Konrad von Friesach geschaffen wurde", erläutert sie.

Mehrere Typologien

Auch in Bezug auf ihre künstlerische Gestaltung erlebten die Fastentücher laut Maier einen regen Wandel. In der Gotik erschienen bereits ganze Bildzyklen auf die Tücher gemalt. Bildinhalte waren ausschließlich die Schriften des Alten und Neuen Testaments. "Diese Fastentücher werden – was ihre Typologie betrifft - dem so genannten „Felder-Typus“ zugeordnet", so Maier.

Tabernakel sichtbar

Eine weitere beziehungsweise erneute Umgestaltung erfuhren die Fastentücher in der Reformationszeit. Infolge der Neuinterpretation der Liturgie kam es zur Ablöse der gotischen Flügelaltäre durch Tabernakelaltäre. Der Tabernakel rückte als wichtigstes Element der neuen Altarformen in den Mittelpunkt des katholischen liturgischen Geschehens. Dementsprechend wurden auch die Fastentücher adaptiert, neue, kleinere Tücher entstanden. In der Barockzeit kamen zudem die Seitenaltäre auf sowie die Kreuzwegstationen.

Leid ist sichtbar

"Die Darstellungen auf den Fastentüchern betrafen nun ausschließlich die Passion Christi, das Neue Testament rückte in den Vordergrund. Auf „einszenigen“ Fastentüchern wurde im Barock oft auf grausame Art und Weise das Leiden Jesu dem Betrachter vor Augen geführt. Die Abbildungen auf den Tüchern sollten bewusst zeigen, welches Leid Christi zu erdulden hatte und dadurch Mitgefühl erregen. In so genannten „Fastentuchfolgen“ wurden mehrere Tücher, welche inhaltlich aufeinander abgestimmt waren, während der Fastenzeit vor Haupt- und Seitenaltäre gehängt. Dabei kamen stets die Hauptmotive Geißelung, Dornenkrönung und Kreuzigung vor", so die Oberkärntnerin. Neben den einszenigen Tüchern entstand im Barock auch der „Zentraltyp“, welches in der Mitte als zentrales Motiv die Kreuzigung Christi zeigt und die Passionsszenen rund herum medaillonförmig angeordnet sind.

Oft stiefmütterlich behandelt

Erst am Ende der Barockzeit wandelten sich laut Maier die Darstellungen auf den Fastentüchern zu Andachtsbildern, welcher dem Betrachter eine ruhige und stille, eben eine andächtige Stimmung vermitteln sollte. "Die Fastentücher kamen in Kärnten nie gänzlich ab, obwohl manchen kunsthistorisch wertvollen Stücken oft eine stiefmütterliche Handhabung widerfuhr. Das 19. Jahrhundert brachte zahlreiche so genannte „Einzeltücher“ hervor, während sich bei den zeitgenössischen Tüchern alle bestehenden Formen widerspiegeln", schließt sie.

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.