Altar

Beiträge zum Thema Altar

Der Altarraum der Pfarrkirche Münster ist nach einer einjährigen Renovierung nun fertig. | Foto: Chronisten-Team Münster
3

Neuer Altarraum
Pfarrkirche in Münster erstrahlt jetzt in neuem Glanz

Die Pfarrkirche Münster feierte nach umfangreicher Renovierung die Weihe ihres modern gestalteten Altarraums mit einem festlichen Gottesdienst und zahlreichen Gästen. MÜNSTER. Nach einem Jahr der Renovierung erstrahlt die Pfarrkirche Münster "Maria Himmelfahrt" nun in neuem Licht. Der neugestaltete Altarraum verbindet barocke Tradition mit moderner Kunst. Die Künstlerin Annelies Senfter aus Salzburg und Architekt Theo Deutinger schufen ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Glas und Raum: Der...

Der Altar in der Stiftskirche | Foto: Stift Schlierbach
2

Stift Schlierbach
Vor 60 Jahren: Knapp an der Katastrophe vorbei

Stiftskirche und Stift Schlierbach – Vor knapp 60 Jahren schrammte man knapp an der großen Brandkatastrophe vorbei. SCHLIERBACH. Als in der Nacht vom 9. auf 10. März 1965 der Schüler Ferdinand Machanek um 23.45 Uhr aufstehen musste, schaute er auch aus dem Fenster des Schlafsaales und sah die Kirchenfenster rot erleuchtet: Es brannte! Sofort weckte der den Erzieher Pater Sieghard. Zusammen mit den älteren Studenten liefen sie in die Kirche und begannen, mit den erst vor kurzer Zeit erworbenen...

WKNÖ-Präsident Ecker, Dompfarrer Toni Faber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Berufsgruppensprecher Markus Bauer und der St. Pöltner Dompfarrer Josef Kowar | Foto: NLK Filzwieser

St. Pölten
Göttliche Handwerkskunst im Landhaus

Ausgestellter Altar im Landhaus Niederösterreich setzt Zeichen für das selten gewordene Handwerk der Vergolder ST. PÖLTEN. „Es ist ein Prachtexemplar heimischer Handwerkskunst“, freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leinter über dieses außergewöhnliche Exponat. Im Foyer des Landeshauses ist für die nächsten zwei Monate ein Flügelaltar zum Thema „Christus Licht der Völker“ aufgestellt. Es ist ein starkes Zeichen für das künstlerische Handwerk der Vergolder. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner...

Diebstähle und Vandalismus in der Pfarrkirche St. Johann. Die Polizei sucht Zeugen. | Foto: Von Marco Bachler, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14417266
2

Update - Täter ausgeforscht
Korpus Christi von einem Kreuz, Osterkerze und Edelsteine gestohlen

In der Pfarrkirche St. Johann waren Vandalen am Werk. Edelsteine von der Monstranz, die Lunula samt Hostien, die Osterkerze und der Korpus Christi von einem Kreuz wurden gestohlen. Ein Engel sowie Seitenaltar wurden beschädigt und die Kirche verunstaltet. Täter ausgeforschtAuf Grund des Zeugenaufrufes und weiterer Ermittlungen durch Polizisten der PI St. Johann iT konnte ein 22-jähriger Grieche als Täter ausgeforscht werden. Nachdem dessen Vater die gestohlenen Gegenstände in der Wohnung...

Michael Triegel, Prälat Fürnsinn und Charlotte Tennler (v.l.). | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Ausgestellt im Marmorsaal
Stift zeigt Marienaltar von Michael Triegel

Der verbannte Marienaltar des Naumburger Doms entfaltet im Klosterneuburger Exil seine Wirkung. Zu sehen ist er von Juni bis Dezember 2023 im Marmorsaal des Stift Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. Das Stift Klosterneuburg präsentiert den aus dem Naumburger Dom verbannten Marienaltar des zeitgenössischen Malers Michael Triegel. Darauf zu sehen ist unter anderem eine Petrusfigur mit Baseballkappe. Der Leipziger Maler hat den ursprünglichen Altaraufsatz, zu den 1517-1519 geschaffenen Flügeltafeln...

Küb, Gemeinde Payerbach | Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige uns deine besten Schnappschüsse. Die schönsten Aufnahmen schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Spezielles Altarbild Das Altarbild in der Barbarakapelle in Küb ist etwas Besonderes. Denn es zeigt eine Heiligen-Darstellung in Kombination mit Soldaten an einer Kanone. Die Himbeeren kommen Die Himbeeren im Pettenbacher Naturgarten bekommen bereits die richtige Farbe.  Bald bricht die...

Der mit Blumen verzierte Altar in Frankenburg.  | Foto: Pfarre Frankenburg

Messe in Frankenburg
Kinderliturgiekreis gestaltete Altar mit Blumen

In Frankenburg feierten Pfarrangehörige und Vereine vor Kurzem eine Messe mit anschließender Prozession durch den Altenheimpark zum neuen Schulzentrum. Das Highlight war der vom Kinderliturgiekreis gestaltete neue Altar beim Schuleingang.  FRANKENBURG. Dieser wurde von den Eltern und Kindern liebevoll und aufwendig mit einem bunten Altarbild und selbstgemachten und -bemalten Holzblumen gestaltet. Die Feier und Andacht an diesem Altar wurde vor allem durch die Erstkommunionskinder mit Texten und...

15

Wiener Museen
Folter und Leiden im Prunkstall

Beim Unteren Belvedere sind auch die Prunkstallungen des Prinzen Eugen. Darin ist eine ständige Ausstellung untergebracht, hauptsächlich Tafelbilder und einige Holzstatuen aus dem Mittelalter. Alles wunderschön. Der so genannte Salzburger Altar und der Rogendorfer Altar sind auch zu sehen, beide etwa aus dem Jahr 1490. - Die Renaissance ist spärlich vertreten, vielleicht bloß mit 2 Bildnissen bürgerlicher Menschen. Mich macht traurig, dass die meisten christlichen Darstellungen von Folter, Qual...

Die Kapelle „Königin der Jungfrauen“ im Kapellenkranz, dem ältesten Teil des Mariendoms. | Foto: Diözese Linz / Johannes Kienberger
3

Restaurierung
Kapelle im Linzer Mariendom erstrahlt in neuem Glanz

Die Restaurierung der ersten Kapelle im Kapellenkranz des Linzer Mariendoms ist abgeschlossen. Seit Dienstag, 28. März, kommen die farblichen Bilder des achteinhalb Meter hohen Mosaiks wieder zum Vorschein. Auch der Altar und die umgebende Raumschale aus Stein wurden sorgsam gereinigt. LINZ. Die Jungfrauenkapelle erstrahlt seit gestern, 28. März, in neuem Glanz. Sie ist eine der ingesamt sieben Kapellen im Linzer Mariendom. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wurden das achteinhalb...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Anlass für das Kunstprojekt von Cécile Belmont war das 160-jährige Bestehen des Diözesankunstvereins. | Foto: BRS/Püringer
4

Fastentuch
Ab Mittwoch verhüllt eine "kollektive Stickerei" das Kreuz im Bischofshof

Seit Dezember sind die Stickarbeiten am neuen Fastentuch für die Kapelle im Bischofshof abgeschlossen. Ab nächstem Mittwoch wird es dort das Kreuz verhüllen. Die BezirksRundSchau hat schon vorab einen Blick darauf werfen dürfen.  LINZ. In 285 Stunden haben 104 flinke Hände das Fastentuch gestickt, das ab dem Aschermittwoch, 22. Februar, das Kreuz in der Kapelle des Linzer Bischofshofes verdecken soll. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen solche traditionellen Tücher in der Fastenzeit Altarbilder....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der langjährige Kustos Walter Schimmerl führte durch das Museum in Perwang am Grabensee. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 9

Zollmuseum
In Perwang am Grabensee musste man einst Zoll bezahlen

In Perwang am Grabensee befindet sich auch noch heute ein über 350 Jahre altes Holzhaus. Früher diente es für eine bestimmte Zeit auch als Zollhaus. Heute ist das Zollhaus von damals ein Zoll- und Heimatmuseum. PERWANG AM GRABENSEE, SALZBURG. Das über 350 Jahre alte Holzhaus schafft eine einzigartige Stimmung und führt die Besucherinnen und Besucher zurück in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war das Gebäude die Grenzsstation zwischen dem österreichischen Kaiserreich und...

19 9 13

Stift Geras

Das Stift Geras ist ein Kloster der Prämonstratenser in Geras in Niederösterreich Das Kloster wurde 1153 als Tochterkloster von Seelau durch Ekbert und Ulrich von Pernegg gegründet und mit Seelauer Chorherren besiedelt. Es bildete mit dem zehn Kilometer entfernten Frauenkloster Pernegg ein Doppelkloster. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erreichte das Stift auch eine Größe von über 50 Chorherren. 1990 bis 1994 wurden die Stiftsgebäude und -gärten grundlegend erneuert. Stiftsgebäude[...

Stickend ins Gespräch kommen (von links): Maria Neumüller, Künstlerin Cécile Belmont und Irmgard Lehner. | Foto: Johannes Kienberger
2

Fastentuch
Eine "Summe der Handschriften" entsteht im Bischofshof

Seit Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof Linz am Fastentuch, das ab 22. Februar das Kreuz in der Kapelle verhüllen wird.  Wer mitsticken möchte, kann sich zu Terminen anmelden. LINZ. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen traditionelle Fastentücher in der Fastenzeit Altarbilder. Dieses "Fasten der Augen" soll die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche des Glaubens lenken. Auch in Linz entsteht zurzeit ein solches Fastentuch. Seit Mitte Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof fleißig unter der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
12 6 11

Stadtpfarrkirche Eggenburg

Mächtig überragt die Stadtpfarrkirche St. Stephan weithin das Stadtbild. Sie ist seit Anbeginn das Wahrzeichen Eggenburgs und die zweitgrößte Pfarrkirche nördlich der Donau. Die Kirche stand anfangs westlich außerhalb der Stadtmauern. Nördlich ist die Kirche mit einem gedeckten Gang mit dem ehemaligen Pfarrhof verbunden. Der Karner hl. Michael wurde 1792 abgetragen. Anfangs Teil der Pfarre Gars am Kamp wurde die Kirche 1135 zur Pfarrkirche erhoben. Die zwei Turmerdgeschosse haben ein...

Bischof Alois Schwarz und Pfarrer Franz Josef Trondl während der Eucharistiefeier zur Altarweihe in der Kirche Lackenhof. | Foto: Joseph Hofmarcher
1 13

Altarweihe Kirche Lackenhof
Das 21. Jahrhundert in den Kirchenraum bringen

„Lackenhof hat einen neuen Haustisch,“ sagte Bischof Alois Schwarz bei der Altarweihe in der Kirche Lackenhof, die am Sonntag zum Heiligen Leonhard, den 6. November gefeiert wurde. „Mit dem neuen Altar bringen wir das 21. Jahrhundert in den Kirchenraum.“ Es wurden Barocke Bilder und Seitenaltäre sowie der Osterleuchter im Rokoko-Stil erhalten und sorgfältig restauriert. Und nun sei auch ein wirksames Zeichen aus der Gegenwart beigefügt worden. 
 Altar in die Mitte der feiernden Gemeinde Ganz am...

Das Grün des neuen Kleides überstrahlt die dunkle Farbe des alten Kleides. | Foto: Salchegger
4

Filzmooser Kindl
Das Jesuskind bekommt ein neues Kleid in Grün

Das Filzmooser Kindl thront hoch über dem Altar der Pfarrkirche. Im Sommer trägt es traditionell ein grünes Kleid, das in den letzten Jahren zunehmend schwarz erschien. Daher spendeten Johanna und Christian Salchegger dem Jesuskind nun ein neues Kleid in leuchtendem Grün. FILZMOOS. „Seit etlichen Jahren helfen meine Frau Johanna und ich mit, wenn das Filzmooser Kindl in der Pfarrkirche umgezogen wird“, erzählt Christian Salchegger. Die Statue des Jesuskindes trägt im Jahreskreis nämlich vier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
21

Wiener Museen
Wunderschön!

Die Dauerausstellung des kleinen, aber feinen Dom Museums am Stephansplatz  präsentiert eine Auswahl von mittelalterlichen sakralen Kunstwerken: kostbare Stoffe, Perlenstickereien; Tafelbilder, Altarflügel, Gemälde. Darunter einen Altar aus der Werkstatt von Albrecht Dürer und das Bild einer stillenden Madonna aus der Werkstatt von Lucas Cranach des Älteren (dem gerade jetzt im Kunsthistorischen eine kleine Ausstellung gewidmet wird). Monstranzen und Reliquiare - aus Gold, Silber und...

Tischlereitechnikschüler der Absamer Fachberufsschule für Holztechnik vor dem selbst gebauten Altar. | Foto: Cincelli/dibk.at
3

Gedanken
„Alles in Weiß“: Altar, Ambo und Sessio – von Schülern erbaut

Neue Ausstattung für den Altarraum der Haller Jesuitenkirche von Tischlereitechnik-Schülern gestaltet. TIROL (dibk). Ambo, Altar und Sedilien sind nicht unbedingt etwas, was angehende Tischlereitechniker in ihrer Ausbildung in Angriff nehmen. In der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam war aber genau das die Aufgabe für eines der Projekte des Planungszweigs der Klasse 4 a. Im vierten Jahr – eine der Klassen ist dabei auf Planung spezialisiert, die andere auf Produktion – arbeiten die...

14

Wiener Spaziergänge
Franziskanerkirche und Franziskanerkloster

Im 1.Bezirk befindet sich der stimmungsvolle enge Franziskanerplatz. Eine Renaissancefassade birgt die Kirche und das Kloster der Franziskaner, dem Hl. Hieronymus gewidmet. Im 14.Jh. wurde hier das Büßerinnenkloster für ehemalige Prostituierte errichtet. Die Franziskaner übernahmen es und errichteten einen Neubau. Die heutige Kirche ist 1607, das heutige Kloster 1630 errichtet worden. Die Inneneinrichtung ist barock, sie stammt hauptsächlich aus dem Jahr 1720. Hier steht Wiens älteste Orgel,...

Kinder, Eltern und Großeltern sind zum Kripperlschauen eingeladen. | Foto: Pfarre Gilgenberg
2

Pfarre Gilgenberg
Keine Kindermette aber Kripperl zum Anschauen

Die Pfarre Gilgenberg teilt mit, dass es heuer leider keine Kindermette geben wird. Dafür werden Krippen ausgestellt, die man bewundern kann. GILGENBERG. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind in der Weihnachtswoche von der Pfarre Gilgenberg zum Kripperlschauen eingeladen. Besonders am Heiligen Abend darf man die Kirche besuchen, und die große Weihnachtskrippe neben der Eingangstüre betrachten.  Knapp Hundertjähriges KripperlDas fast einhundert Jahre alte Kripperl neben dem Altar ist besonders...

Der renovierte Hochaltar der Pfarrkirche Leobersdorf. Davor wird der neue, freistehende und unbewegliche Altartisch aus Marmor aufgestellt. | Foto: Pfarre Leobersdorf
2

Kirchenrenovierung
Leobersdorf wartet auf seinen neuen Kirchen-Altar

Die für den ersten Adventsonntag angekündigte Altarweihe ist verschoben. Diesmal ist nicht Corona schuld. LEOBERSDORF. Die Leobersdorfer Pfarrkirche wird derzeit generalsaniert, die Arbeiten nähern sich einem Ende. Ein neuer Altar als Herzstück des Gotteshauses hätte laut Plan am vergangenen Sonntag durch Kardinal Christoph Schönborn geweiht werden sollen. Warum es dazu nicht kam lag schlicht am fehlenden Marmorstein. Wasser und Wein Pfarrsekretärin Jutta Wüst erklärt: "Aufgrund der neuen...

15 7 8

Heiligenblut

Die Pfarrkirche Heiligenblut ist die Kirche von Heiligenblut am Großglockner unterhalb des Ortskerns an einem steilen Hang gelegen. Mit dem Großglockner im Hintergrund bildet sie eines der bekanntesten Fotomotive in Österreich. Patron der Kirche ist der heilige Vinzenz. Urkundlich erstmals erwähnt wird eine Kapelle 1271. Als Aufbewahrungsort eines Fläschchen Heiligen Blutes, das der Dänenprinz Briccius vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. zum Geschenk erhalten haben soll, war die Kapelle...

Die Glocke des Buchbergkircherls läutete Bischofshofens Pfarrer Edwin Reyes mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht. Nicht ohne Grund, denn das sakrale Kleinod, das besonders für Taufen und Hochzeiten sowie auch bei Spaziergehern beliebt ist, erstrahlt nach der Komplettrenovierung wieder in neuem Glanz.  | Foto: Alexander Holzmann
28

Altarweihe
Buchberger sanierten ihr beliebtes Kircherl in Bischofshofen

Nach hunderten ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde die Renovierung der Buchbergkirche in Bischofshofen mit einem Festgottesdienst samt Altarweihe abgeschlossen. BISCHOFSHOFEN. Die Generalsanierung der Buchbergkirche in Bischofshofen ist abgeschlossen. Das feierte die Bevölkerung am Kirchweih-Sonntag – dem dritten Sonntag im Oktober – mit einem Festgottesdienst gemeinsam mit Weihbischof Hans-Jörg Hofer, der den neuen Altar und den neuen Ambo (Redepult) eingeweiht hat. Kirchenchor und Bauernmusik...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
"Ich liebe es, meine Kunden mit meiner Arbeit zu begeistern", Vergolder-Meisterin Katharina Neumann. | Foto: RMK
4

Seltener Lehrberuf in Klagenfurt
Sie erhält ein goldenes Handwerk

Werkstättenbesuch der WOCHE bei Vergolder-Meisterin Katharina Neumann aus Klagenfurt. KLAGENFURT. Es ist ruhig in der Werkstatt von Katharina Neumann, hier läuft kein Radio. Die Klagenfurterin bearbeitet gerade einen mit Kleeblättern kunstvoll verzierten Bilderrahmen. "Man muss sehr viel Geduld und Feingefühl für diese Arbeit mitbringen", sagt die Vergolder- und Staffierer-Meisterin. Sie arbeitet großteils mit dem wohl wertvollsten Rohstoff: Gold. "Im Zuge meiner Lehre habe ich gelernt beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.