Grüne Generation Plus

Beiträge zum Thema Grüne Generation Plus

Foto: Reinhard Kaufmann

Grüne Generation Plus
Exkursion in die Gartenstadt Puchenau und nach Ottensheim

Am Freitag, dem 21. März, fahren die Grünen Generation Plus zur Gartenschau nach Puchenau und Ottensheim. STEYR. Die Gartenstadt Puchenau ist eine von Roland Rainer geplante Wohnanlage in Puchenau, die sich an die Idee des Gartenstadtkonzepts anlehnt und in insgesamt drei Bauteilen von 1963 bis 2000 entlang der Donau zwischen dem Fluss und der Rohrbacher Straße und Mühlkreisbahn errichtet wurde. Die Führung übernimmt Architekt Kurt Joainig, der seit 40 Jahren in der Gartenstadt lebt. Projekte...

Anton Bruckner: ein turbulentes Leben
Die Grüne Generation plus Bezirk Perg bei der Bruckner-Ausstellung

Anton Bruckner: ein turbulentes Leben in turbulenten Zeiten, mit tragischen Wendungen. Dazu noch das typisch österreichische Schicksal, nahezu ikonographisch verkörpert in den Figuren des berüchtigten 'Musikästhetikers' Eduard Hanslick und seines Nacheiferers Johannes Brahms - dies lässt uns unwillkürlich wieder einmal die Frage stellen: waren wir schon immer so? Das alles und noch viele andere Geschichten vermittelte Franz Neuhold den interessierten Gästen in gewohnt äußerst spannender Weise...

  • Perg
  • Helga Davy
3

Umweltgerecht angereist:
Parlamentsbesuch der Grünen Generation plus

Die Grüne Generation plus im Parlament Vorbildlich mit dem Zug reiste die Grüne Generation plus des Bezirks Perg nach Wien, um sich das Parlament anzusehen. Bedrana Ribo, Sprecherin der Grünen für Senior:innen und Pflege, und Ralph Schallmeiner, Gesundheitssprecher der Grünen, führten die Gruppe zuerst in den Plenarsaal, wo gerade über den Sozialbericht 2024 debattiert wurde. Anschließend ging es von der Säulenhalle in den Empfangssalon. Dort überraschte Franz Baumann auf dem (mittlerweile...

  • Perg
  • Helga Davy
Foto: Maria Lindinger
2

Grüne Generation +
Grüne Generation+ besuchte das Karl Mostböck Archiv

Eine Gruppe der Grünen Generation+ Steyr besuchte das Karl Mostböck Archiv in der ehemaligen Steyrer Bergschule, Eingang Berggasse 4. STEYR. Karl Möstböck (1921 - 2013) lebte und arbeitete seit 1949 in Steyr. Beruflich begann er hier als Werbegrafiker in den Steyr-Werken.Der Stil der art informel sowie asiatische Kunst, besonders auch Kalligraphie, prägen große Teile seines umfangreichen Lebenswerks von Zeichnungen, Graphik und Malerei. Mostböck wurde mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Steyr...

Gerhard Hellwig ist stellvertretender Obmann der Grünen Generation plus Kärnten. Er ist die Ansprechperson in der Anlaufstelle. | Foto: MeinBezirk.at
2

Verein
Grünen-Generation plus Kärnten eröffnet Informationsstelle

Die erste Anlauf- und Informationsstelle der Grünen-Generation plus Kärnten wird in Feldkirchen eröffnet. FELDKIRCHEN. Seit zwei Jahren ist Gerhard Hellwig bei der Grünen Generation plus Kärnten aktiv. Er selbst bezeichnet sich als "ein Kind der 68er" mit immer schon grünem und vor allem sozialem Engagement. Die Grüne Generation plus Kärnten ist aber keine Partei, sondern ein Verein und wird auch wie ein solcher geführt. Zielgruppe 50 plus"Unsere Aufgabe ist es die Anliegen der Zielgruppe 50...

Mitglieder der GPlus vor dem großen Leitwind Stromgenerator: links Iwan Planatscher (Leitner PR), Hubert Weiler-Auer (Sprecher der GPlus Tirol, 7. v.l.), rechts daneben LA Gebi Mair | Foto: Grüne Tirol

Windräder in Tirol
GPlus besichtigen Leitwind

Am 24. Feber besuchten Mitglieder der Grünen GenerationPlus das Leitner Werk in Telfs. Im Mittelpunkt stand das Interesse an der Windenergie. Windräder von Leitwind zeichnen sich durch individuelle Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten in Gebirgsregionen aus. Wie Iwan Planatscher von Leitner betont, besteht großes Interesse bei der Industrie, bei Gemeinden und Schigebieten, da speziell im Winter die höchsten Erträge erzielt werden. Die Nähe zum Verbraucher ist ein wesentliches Kriterium. So...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
Wackelige Sache: Der Kartenkauf in der fahrenden Bim. | Foto: KK

Neuerungen beim Ticketkauf: Senioren fühlen sich übergangen

Neuerungen rund um den Fahrkartenkauf der Holding: Projekt wird vorerst gestoppt. Die Ankündigung der Holding Graz, künftig in Straßenbahnen und Bussen keine Fahrscheine mehr zu verkaufen und stattdessen auf 100 Ticketautomaten sowie die App "Graz Mobil" zu setzen, lässt die Wogen hochgehen. Auch die ältere Bevölkerung von Graz äußert ihre Bedenken: Ticketkauf per App – geht das? App ist ungeeignet "Bereits jetzt stellt sich der Ticketkauf für ältere Menschen schwierig dar", meint die Obfrau...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.