gut zu wissen

Beiträge zum Thema gut zu wissen

Der Experte geht davon aus, dass etwa die Hälfte der österreichischen Bevölkerung Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Ernährung
Wann Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind und wann nicht

Die Voraussetzung einer gesunden Ernährung ist die Versorgung mit allen essenziellen Nährstoffen. Viele greifen dafür zu Nahrungsergänzungsmittel. Der Experte sagt: Lieber gesund essen. STEIERMARK. Es gibt sie als Tabletten, Pulver, Kapseln oder flüssig: Nahrungsergänzungsmittel. In hoher Konzentration enthalten sie Nährstoffe wie etwa Vitamine oder Mineralstoffe und sind längst in unserem Alltag angekommen. "Ich würde sagen, dass die Hälfte der Bevölkerung in Österreich...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Um Schnurren und Schwanzwedeln richtig zu deuten, sollte man die Körpersprache seines vierbeinigen Lieblings kennen.  | Foto: panthermedia
1

Sonderthema "Dein Tier"
Wie unsere Tiere ihre Liebe zeigen

Wer sich für ein Tier entscheidet, übernimmt große Verantwortung. Der Hintergrund auf dem Handy, ein eingerahmtes Foto am Arbeitsplatz und unzählige Kosenamen sind eindeutige Hinweise: Besitzer sind vernarrt in ihre Haustiere. Doch beruht diese Liebe auch auf Gegenseitigkeit? Ob Tiere die Zuneigung ihrer Halter erwidern, verrät in vielen Momenten die Körpersprache. Schnurren und knabbernSchnurrende Katzen oder schwanzwedelnde Hunde gelten gemeinhin als zufrieden. Während Vierbeiner so durchaus...

Foto: Harald Klemm

Aktion 'Gut zu wissen' ist erster Schritt zu verpflichtender Regelung
Konsumenten haben Recht auf klare Herkunftskennzeichnung

Der Österreichische Bauernbund hat gestern Partner, Unterstützer und Freunde zu seinem Herbstfest in Wien geladen. Erstmals wurde dabei "open air" in der Brucknerstraße gefeiert. "Wir wollen uns mit diesem Fest bei all jenen bedanken, die uns in der Arbeit für die Bauern und Konsumenten unterstützen. Das Herbstfest ist aber auch ein Teil unserer Kampagne für eine verpflichtende Kennzeichnung bei Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung, so wie sie im Regierungsprogramm vereinbart ist",...

2

Regionalität in Großküchen

Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln in Großküchen gefordert. Herwig Brucker Anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" weist die Landwirtschaftskammer Steiermark auf die Wichtigkeit der Kennzeichnung der Warenherkunft hin. Kammerobmann Günther Rauch verlangt eine Kennzeichnung der Speisen in Kantinen und Großküchen. "Besonders bei Eiern und Fleisch ist es wichtig, die regionale Herkunft zu erkennen", so Rauch. Kammersekretär Johann Kaufmann präzisiert: "Oft entscheidet in Großküchen wie...

Aktionstag für die Landwirtschaft: am Montag gab's im ece Kapfenberg Eierspeise und Waffeln zu verkosten.

"Gut zu wissen" als neue Marke für Lebensmittelkennzeichnung

Vom 29. April bis 6. Mai läuft die Woche der Landwirtschaft unter dem Motto "Herkunft muss erkennbar sein." In Kapfenberg gabs am Montag deshalb einen Aktionstags im Einkaufszentrum ece. Kocht man zu Hause sein Mittagessen in Eigenregie, kauft man seine Lebensmittel auch selbst und kann für gewöhnlich ganz gut nachvollziehen, woher die Zutaten stammen. 500.000 Mittagessen täglich werden steiermarkweit aber in Kantinen und Großküchen produziert, da verliert sich sehr oft die Spur, woher die...

Auszeichnung: Unter den "Gut zu wissen"-Botschaftern sind auch Ulli Retter (2.v.l.) und Christa Wimberger. | Foto: LK-Danner

„Gut zu wissen“ Botschafterinnen

Bei der Woche der Landwirtschaft (29. April bis 6. Mai 2018) dreht sich alles um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung. In Schulen, Kantinen, Mensen, Krankenhäusern sowie Pflege- und Seniorenheimen ist die Lebensmittelherkunft meist unklar.  „Die Gäste wünschen sich Transparenz durch eine klare Herkunftskennzeichnung des Kantinen-Essens“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Titschenbacher verlangt verpflichtende...

Die Kinder der VS Leitendorf ließen sich die Jause schmecken. | Foto: KK
1 2

Gut zu wissen, wo unsere Jause her ist

Am Bäuerinnen-Aktionstag wurde Landwirtschaft zum Anfassen geboten. BEZ. LEOBEN. Unter dem Motto „Unser Essen – Gut zu wissen, wo's herkommt“ informierten die Bäuerinnen bundesweit beim Bäuerinnen-Aktionstag in Volksschulen über die hohe Qualität und Herkunft der Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft. Im Bezirk Leoben sprachen die Bäuerinnen in zehn Volksschulen mit 19 Klassen und gaben den rund 340 Kindern Einblick in ihre wertvolle Arbeit und Produktion. Der Weg vom Apfel zum Saft sowie...

Bezirksbäuerin Ilse Wolfger, Stadtmarketing-Obfrau Bärbel Wacker, Maria Friedl vom GH Brücklwirt, Festorganisatorin Eva Maria Lipp und Kammerobmann Andreas Steinegger freuen sich beim Stadt-Land-Fest alles zeigen zu können, was die Region kulinarisch zu bieten hat.
5

Wie in der Stadt, so auch am Land

Beim 24. Stadt-Land-Fest am Sonntag, 25. September, sind die Bäuerinnen die Botschafter unserer regionalen Produkte. LEOBEN. Am Leobener Hauptplatz riecht es nach Modelkrapfen, in einer Ecke wird frische Fritattensuppe zubereitet, in der anderen Ecke hört man steirische Musik und überall wimmelt es von Dirndln und Lederhosen. Das kann nur das Stadt-Land-Fest sein. Auch heuer geht es beim Stadt-Land-Fest wieder um die perfekte Mischung von Stadt und Land, das von der Bauernschaft des Bezirkes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.