hören

Beiträge zum Thema hören

Über 500 Stores waren zuletzt auf Everlisten gelistet: Gründer-Duo Alexander Petschar und Markus Jausovec (v. l.) sehen die Übernahme durch Neuroth als Bestätigung ihrer Arbeit. | Foto: Lex Karelly
3

Übernahme in Akustikbranche
Neuroth sichert sich Rechte an Start-up Everlisten

Das Hörakustikunternehmen Neuroth hat sich die Rechte am steirischen Start-up Everlisten gesichert und wird fortan deren Technologie zur Bewusstseinsschaffung für den Hörsinn nutzen.  GRAZ. Das steirische Akustik-Start-up Everlisten wird Teil von Österreichs führendem und europaweit erfolgreichem Hörakustikunternehmen Neuroth. Diese waren bereits zu 20 Prozent an Everlisten beteiligt, nun konnte sich Neuroth 100 Prozent des Unternehmens sichern. Damit erwirbt die in sieben europäischen Ländern...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Fast 10 Prozent der Österreicher:innen tragen ein Hörgerät - das zeigt eine aktuelle Umfrage eines Hörakustik-Unternehmens. | Foto: Mark Paton/Unsplash
Aktion 2

Welttag des Hörens
Fast die Hälfte der Österreicher:innen hört zeitweise schlecht

Der Welttag des Hörens, der alljährlich am 3.3. stattfindet, wurde 2007 von der WHO ins Leben gerufen. Das Datum soll tatsächlich an die Form der beiden Ohren erinnern und auf die Bedeutung des Gehörs und die Versorgung von Hörminderungen hinweisen.  STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mehr als vier von zehn Österreicher:innen hören von Zeit zu Zeit schlecht, wie eine aktuelle, repräsentative Umfrage des steirischen Hörakustikers Neuroth unter 3.900 Personen zwischen 18 und 80 Jahren zeigt. 44 Prozent der...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
In Lebring eröffnete Neuroth im vergangenen Jahr eine neue Hörerlebniswelt. | Foto: Neuroth
Video 4

Hörakustik Erlebniswelt Lebring
Starkes Umsatzplus für Neuroth zum 115-Jahr-Jubiläum (+Video)

Die Neuroth-Gruppe, Österreichs führendes und international erfolgreiches Hörakustikunternehmen, mit Sitz in Lebring steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren europaweiten Umsatz erstmals auf rund 140 Millionen Euro. LEBRING. Das Traditionsunternehmen Neuroth mit Sitz in Lebring hat guten Grund zur Freude: Mit einem sehr erfreulichen Ergebnis ist der Hörakustiker Neuroth in sein 115. Jubiläumsjahr gestartet. Erstmals konnte Österreichs führendes Hörakustikunternehmenim Geschäftsjahr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.r.: Lukas Schinko mit LR Barbara Eibinger-Miedl, Lebring-Vizebgm. Johann Kießner-Haiden und LAbg. Bernadette Kerschler | Foto: Waltraud Fischer
12

Hören mit allen Sinnen erleben
Neuroth taucht in Lebring in eine neue Hörerlebniswelt ein

Neue Dimension des Hörens. Neuroth taucht am neuen Standort in Lebring in eine neue Hörerlebniswelt für alle Sinne ein. LEBRING-ST. MARGARETHEN. Die "Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" ist um eine sehens- und hörenswerte Attraktion reicher: Im Beisein von LR Barbara Eibinger-Miedl und zahlreicher Ehrengäste wurde in Lebring offiziell die neue Neuroth-Erlebnistour eröffnet, die Hören für alle Sinne erlebbar macht. "Ich freue mich sehr, dass die Erlebniswelt Wirtschaft um eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein Hörbuch für die Hosentasche: Auf einem "Mobi-Hörstick" (USB-Stick mit Hörbüchern) sind mehrere Werke zu hören. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 2

Hören gegen die Einsamkeit
Die Autoren zu Besuch am Sofa (+Umfrage)

Hören gegen die Einsamkeit: Welchen Beitrag Österreichs einzige Hörbibliothek in Krisenzeiten leistet. Relativ klein und versteckt, aber mit unsagbar großem Sortiment: Rund 10.000 Hörbücher führt Österreichs einzige öffentliche Hörbibliothek am Mariahilferplatz. Eine weiße Tür führt in ein kleines Paradies aus CDs, Kassetten, Schallplatten, MoBi-Sticks (eigenes Video dazu hier) und "Onleihen". "Hörbücher sind unsere Passion. Lassen Sie sich daheim, im Auto oder am Balkon von bekannten...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Spendenscheck: Gertrude Lienhart (r.) und Manuela Mader | Foto: Neuroth/Resch

Neuroth unterstützt SOS Kinderdorf mit 10.000 Euro

"Gehör schenken und helfen": Unter diesem Motto spendete das Hörakustikunternehmen Neuroth heuer 10.000 Euro an das SOS-Kinderdorf Österreich. "Neuroth Österreich"-Leiterin Gertrude Lienhart überreichte Manuela Mader den Spendenscheck. Das Geld soll vor allem Kindern mit Sprach- und Hörproblemen für logopädische und musiktherapeutische Zwecke zugutekommen. „Menschen ein Stück Lebensqualität zu schenken ist unser täglicher Antrieb. Gerne leisten wir als Familienunternehmen einen sozialen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eine Hörminderung betrifft vor allem – aber nicht nur – ältere Menschen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. | Foto: 9nong/Shutterstock.com

Mehr Gehör dem Ohr

Schwerhörigkeit ist eine Beeinträchtigung, die häufig weitere Beschwerden nach sich zieht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt Hörverlust im Erwachsenenalter als die häufigste Ursache für Behinderung weltweit an. In Österreich sind rund 30 Prozent der Bevölkerung von einer Form der Hörbeeinträchtigung betroffen, bei den Über-60-Jährigen 30 und bei den Über-65-Jährigen 50 Prozent. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden diese Zahlen in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Macht Musik sichtbar: die Ausstellung "hören sehen" | Foto: Ulrike Rauch

Große Kunst zwischen Hören und Sehen

Am 29. Oktober findet in der Galerie Zwischenbilder, im ersten Stock des Sozialamts, die Eröffnung der Ausstellung "hören sehen" statt. Diese zeigt Musiker auf und hinter der Bühne, porträtiert von acht steirischen Fotografen. Die Ausstellung ist bis 28. November, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, zu sehen. Was? Ausstellungseröffnung Wann? 29.10., 17 Uhr Wo? Schmiedgasse 26, 8010 Graz

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Mittags-Talk in der Casa Costiera: Kristof Reinthaler (2.v.l.), Christoph Hofer und Klaus Kamper (r.) wurden verwöhnt. | Foto: Foto Jörgler
3

Von der Revolution im eigenen Ohr: Businesslunch mit Hörgeräte Kamper

Branche im Wandel: Wie Hören heute funktioniert, erklären die Grazer Profis von Hörgeräte Kamper. Ein Hörverlust kommt oft nicht von heute auf morgen, er bahnt sich vielmehr schleichend an. Abhilfe schaffen können Hörhilfen aller Art: Warum Hörgerät heutzutage nicht gleich Hörgerät ist, wir in Zukunft alle etwas im Ohr tragen werden und inwiefern der Technologiesprung ein ganzes Berufsfeld revolutioniert, erzählen Klaus Kamper und Kristof Reinthaler vom Grazer Unternehmen Hörgeräte Kamper....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Lässt der Hörsinn nach, verlernt das Gehirn nach und nach, Gehörtes zu verarbeiten. | Foto: Jacob Lund / Shutterstock.com

Welttag des Hörens
Schauen Sie auf Ihre Ohren!

Das Hören ist eine komplexe Angelegenheit und einer der wichtigsten Sinne: Es hilft bei der Orientierung im Alltag, ermöglicht Gespräche mit Freunden und Familie und beschert freudvolle Momente bei schöner Musik. Umgekehrt führen Hörschwächen dazu, dass sich Betroffene zusehends zurückziehen. Mittlerweile ist bekannt, dass zwischen einer Schwerhörigkeit und kognitiven Fähigkeiten ein Zusammenhang besteht. Wie bitte? Jeder Fünfte!Laut Schätzungen ist etwa jeder fünfte Österreicher von einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Hörgeräte können Schwerhörigen den Alltag um ein Vielfaches erleichtern. | Foto: Bäckersjunge / Fotolia

Hörgeräte dürfen nicht peinlich sein

Schlecht zu hören ist für viele Betroffene ein Tabuthema. Schätzungen zufolge hat in Österreich nur jeder vierte Schwerhörige ein Hörgerät. Nicht mehr alles richtig zu verstehen und von einem technischen Hilfsmittel abhängig zu sein, ist scheinbar immer noch vielen Betroffenen unangenehm. Dabei wird die dahinter stehende Technik stets besser, mittlerweile bieten viele Geräte zusätzliche Eigenschaften. Die Fähigkeit, sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher oder dem Handy zu verbinden, ist...

  • Michael Leitner
Anzeige
Hansaton bietet über 80 Hörkompetenz-Zentren in ganz Österreich an. | Foto: Hansaton

Hansaton Akustische Geräte GmbH

Hansaton bietet von professioneler Hörberatung über kostenlose Hörmessung bis hin zu individuellen Lösungen alles zum Thema Schwerhörigkeit an. Hansaton Akustische Geräte GmbH mit Sitz in Wals bei Salzburg wurde im Jahr 1961 gegründet und zählt seit über 55 Jahren zu den führenden Anbietern für Hörsysteme in Österreich. Hansaton ist seit 2001 eine hundertprozentige Tochter der Sonova AG mit Sitz in der Schweiz, dem größten Hörgerätekonzern der Welt. Ursula Rumplmayr ist als Geschäftsführerin...

  • Michael Leitner
2 2

Übungen für eine bessere Hörfähigkeit

BUCH TIPP: Anton Stucki – "Besser hören - leichter leben" Hörprobleme im fortgeschrittenen Alter müssen nicht sein, die Hörfähigkeit lässt sich beeinflussen und mit einfachen Übungen wieder verbessern. Dieses Buch bietet ein erprobtes Hör-Training, wie jeder Schritt für Schritt seine Hörfähigkeit verbessern kann. Der Autor Anton Stucki greift dabei auf seinen zehnjährigen Erfahrungsschatz zurück, auf Basis von physikalischen Grundlagen sowie Forschungsergebnissen aus der Medizin. AT-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Altersschwerhörigkeit tritt ab dem 50. Lebensjahr auf. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1

Altersschwerhörigkeit: Natürlicher Abbau

Ab ca. dem 50. Lebensjahr kann es zur Altersschwerhörigkeit kommen. Die Leistungsfähigkeit unserer Ohren nimmt im Laufe der Jahre ab. Vor allem die so wichtigen Sinneszellen im Innenohr sind davon betroffen. Bereits ab dem 50. Lebensjahr kann es zu einer Altersschwerhörigkeit, in der Fachsprache auch Presbykusis genannt, kommten. Betroffene nehmen zunächst hohe Frequenzen nicht mehr richtig wahr, später kommt es auch bei mittleren und tiefen Frequenzen zu Problemen. Ursächlich dafür ist in...

  • Michael Leitner

Hörer für digitale Harmonikamusik (Mp3) gesucht

Ich habe 40 Harmonikastückerln (Volkslieder und Volkstänze) als MP3 Dateien aufgenommen und kann diese bei Interesse über E-Mail an Zuhörer senden, die sie am Notebook oder Computer anhören möchten. Bei Gefallen wünsche ich mir als Dankeschön einen kleinen Obulus oder ein kleines Geschenk (Buch/DVD). Bei Interesse bitte ich um Ihre E-Mail Adresse. Wo: Möstl, 8046 Stattegg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Lärmexperte Erich Hotter ist besorgt – rund 15 Prozent der jungen Menschen haben mit Gehörschäden durch Lärm zu kämpfen. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Wenn Fußabdrücke akustisch werden

Grazer Lärmexperten über die Probleme, die durch Lärm entstehen und was man dagegen unternehmen kann. Am Samstag ist der Welttag des Hörens. Laut der beiden Grazer Lärmexperten Erich Hotter und Harald Graf-Müller ist der Lärm unserer Umwelt so schlimm wie nie zuvor. Das kann zu ernsthaften Folgen für unsere Gesundheit führen. Lärm ist nicht gleich Lärm Lärm ist ein psychologischer Ausdruck und wird erst als solcher bezeichnet, wenn er uns stört. Akustikexperte und Lärmgutachter Harald...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Mittelohrentzündungen treffen vor allem Kleinkinder. | Foto: romaset / Fotolia

Wenn das kleine Ohr entzündet ist

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen von kleinen Kindern. Eine akute Mittelohrentzündung, in der Fachsprache auch Otitis media acuta genannt, kommt bei kleinen Kindern sehr häufig vor. Drei von vier Kindern sind innerhalb der ersten drei Lebensjahre mindestens einmal davon betroffen. Später geht das Risiko aber deutlich zurück, schon ab einem Alter von 4 Jahren tritt die Krankheit eher selten auf. In den meisten Fällen folgt die akute Mittelohrentzündung auf eine...

  • Michael Leitner
Schwerhörigkeit kann auch junge Menschen treffen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia
3

Gut hören, aber schlecht verstehen

Eigentlich gut zu hören, in Gesprächen aber dennoch vieles nicht zu verstehen, ist kein Widerspruch. Schwerhörigkeit hat viele Facetten. Es mag zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber manche Menschen verstehen schlecht, obwohl sie gut hören. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Hochton-Hörverlust. Jene Sinneszellen, die für das Wahrnehmen hoher Töne zuständig sind, funktionieren nicht mehr richtig. So kann es passieren, dass der Betroffene einzelne Konsonanten falsch versteht oder sie...

  • Michael Leitner
Zum Jahreswechsel kracht es laut. | Foto: Jag_cz / Fotolia
1

Silvester: Die Korken ohne Knalltrauma knallen lassen

Zu einem gelungenen Jahreswechsel gehört für viele nicht nur ein Gläschen Sekt und der Donauwalzer dazu, sondern auch ein schönes Feuerwerk. Die leuchtenden, farbigen Explosionen sind zwar eine Freude für die Augen, die Ohren freuen sich hingegen nicht so über den Lärm. Explodieren Raketen und Knallkörper in einem Abstand von unter zwei Metern vor dem Ohr und hat das entstandene Geräusch eine Lautstärke von 140 Dezibel oder mehr, kommt es zu einem sogenannten Knalltrauma. Knalltrauma rasch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Der Fehringer Reinhard Ruck wurde mit seinem Hörgeräte-Service nach 2015 erneut Testsieger. | Foto: Medakustik

Medakustik ist Hörgeräte-Testsieger

Der Fehringer Reinhard Ruck lässt österreichweit aufhorchen. Schon 2015 hatte sich der steirische Familienbetrieb Medakustik im Rahmen einer österreichweiten Studie gegen die Großen der Branche durchgesetzt. Nun ließ der Hörgeräte-Akustiker wieder aufhorchen und holte erneut den Testsieg. Mit 93,4 Prozent und der Note 1,4 war "Medakustik Hörgeräte" des Fehringers Reinhard Ruck Platz eins nicht zu nehmen. "Medakustik überzeugte erneut mit dem besten Gesamtpaket aus sehr gutem Ambiente und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Musik ist entspannend, vorausgesetzt, man kann sie auch gut hören. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Auf die eigenen Ohren hören

Schlecht zu hören kann im Alltag ganz schön anstrengend sein: Vor allem bei Gesprächen in geselliger Runde wünschen sich viele Menschen mit Hörproblemen, das Gesagte besser verstehen zu können. Laut einer aktuellen Hörstudie von Hansaton mit fast 8.000 Teilnehmern hegen 93 Prozent diesen Wunsch. Auch bei Gesprächen in ruhiger Umgebung und beim Telefonieren wünschen sich die Befragten eine deutliche Verbesserung. Trotzdem warten die meisten sehr lange damit, ihrem Hörverlust tatsächlich...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Wenn das Hören und Verstehen zum Problem wird - Optimale Versorgung bei Schwerhörigkeit

Funktionsstörungen des Ohres können sich durch Hörminderung (Schwerhörigkeit), Schwindel/Gleichgewichtsstörungen und durch Ohrgeräusche (Tinnitus) äußern. Hörstörungen können in jedem Alter auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. Bei Erwachsenen können Hörstörungen durch zahlreiche unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden: Lärmeinwirkung, Ohrentzündungen, Verletzungen und der natürliche Alterungsprozess des Menschen führen zu Einschränkungen des Hörvermögens. Diese können teilweise...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.