Handschriften

Beiträge zum Thema Handschriften

Vom 3. Bis 7. März trafen sich 35 Studierende und Professorinnen und Professoren der Universitäten Reykjavík, Bratislava, Dublin, Prag, Venedig und Lyon, für das EU-Projekt „ANTIDOTE“ im Stift Klosterneuburg.
 | Foto: W. Hanzmann
3

Stift Klosterneuburg
Studierende arbeiten an alten Handschriften

Im Stift Klosterneuburg trafen sich von 3. bis 7. März 35 Studierende und Professorinnen und Professoren aus ganz Europa. Sie arbeiteten im Rahmen des EU-Projektes ANTIDOTE an der digitalen Aufbereitung von mittelalterlichen Handschriften. KLOSTERNEUBURG: Im Stift Klosterneuburg fand die Spring-School des EU-Projektes ANTIDOTE statt. Zum Hintergrund: ANTIDOTE ist ein europäisches Netzwerk von sechs Universitäten und einer Bibliothek, das durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert wird. Ziel von...

9

Stift Klosterneuburg
"Roboter" forschen an Bibliotheksbüchern

KLOSTERNEUBURG. Mit einem "Dank an das Stift Klosterneuburg, das die Lust am Forschen nie veroloren hat" begann Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Landesfeiertag – zu Leopoldi stellte sie gemeinsam mit Propst Bernhard Backovsky und Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner ein "Leuchtturmprojekt der Geisteswissenschaften" vor, eine Kooperation mit der FH St. Pölten, die vom Land mit 200.000 Euro gefördert wird. Nabel der Welt Seit Jahrhunderten, so führte Gahleitner aus, ist das Stift ein...

Gebetbuch Leopolds aus dem 11. Jahrhundert. | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Handschriften von A bis Z – jeder Buchstabe ein Unikat

KLOSTERNEUBURG. "Ich schreibe vor allem mit der Hand, wenn ich Neues erarbeite, Themen für den Unterricht konzipiere", verrät uns Stadträtin Maria Theresia Eder, die an der HBLA für Obst- und Weinbau unterrichtet. Ihre Schüler greifen öfter zu Stift und Papier: "Es gibt ein paar wenige, die an Computer bzw. Tablet mit-tippen, das schafft man im Unterricht kaum. Die meisten machen sich doch noch handschriftliche Notizen." Alte Schriften Seit wann gibt es Schrift überhaupt? Die Chinesische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.