Handschriften

Beiträge zum Thema Handschriften

Vom 3. Bis 7. März trafen sich 35 Studierende und Professorinnen und Professoren der Universitäten Reykjavík, Bratislava, Dublin, Prag, Venedig und Lyon, für das EU-Projekt „ANTIDOTE“ im Stift Klosterneuburg.
 | Foto: W. Hanzmann
3

Stift Klosterneuburg
Studierende arbeiten an alten Handschriften

Im Stift Klosterneuburg trafen sich von 3. bis 7. März 35 Studierende und Professorinnen und Professoren aus ganz Europa. Sie arbeiteten im Rahmen des EU-Projektes ANTIDOTE an der digitalen Aufbereitung von mittelalterlichen Handschriften. KLOSTERNEUBURG: Im Stift Klosterneuburg fand die Spring-School des EU-Projektes ANTIDOTE statt. Zum Hintergrund: ANTIDOTE ist ein europäisches Netzwerk von sechs Universitäten und einer Bibliothek, das durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert wird. Ziel von...

Foto: Stift St. Paul
2

1. Mai bis 26. Oktober
Neue Schätze für das Museum im Stift St. Paul

Vom 1. Mai bis 26. Oktober präsentiert das Museum des Stifts St. Paul eine neue Sonderausstellung. ST. PAUL. Die Ausstellung „Schatzhaus Kärntens – Universum Wissen“ präsentiert eine Vielzahl an Exponaten. Die Ausstellung zeigt bedeutende Kunstwerke und historische Objekte mit europäischem Rang und spannt einen Bogen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Werke aus EuropaIm Zentrum der Sonderausstellung stehen außergewöhnliche Exponate wie Handschriften aus dem 5. Jahrhundert, kunstvolle...

Die gotische Kreuzkapelle im Stift Rein ist nur im Zuge einer Führung zu besichtigen. | Foto: privat
1 3

Spezialführung mit Dr. Elisabeth Brenner
Die Gotik in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung im Stift Rein am 27. April um 14:00 Uhr gibt tiefe Einblicke in die Gotik im Kloster der Zisterzienser. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt in die von außen nicht sichtbare gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster und zeigt die Sandsteinmadonna, die Grabplatte von Herzog Ernst dem Eisernen sowie kostbare Handschriften mit ihren Buchmalereien. Treffpunkt beim Klosterladen. www.stift-rein.at.

„Lebendiges Volksliedarchiv“

DIGITALISIERUNG wird im Burgenländischen Volksliedarchiv groß geschrieben. Im vergangenen Jahr konnten wieder viele handschriftliche Aufzeichnungen unseres wertvollen Archivbestands digitalisiert werden. Durch das vom BMKÖS geförderte Digitalisierungsprojekt „Lebendiges Volksliedarchiv“ konnten im Jahr 2023 mehr als 1500 Lieder gescannt werden. Darüber hinaus wurden über 100 Lieder transkribiert (von der Handschrift zur digitalen abc-Datei bzw. Notentext und Liedtext teils von Kurrentschrift in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner (re) zeigt gotische Kostbarkeiten im Stift Rein. | Foto: Edith Ertl
1 3

Spezialführung im Stift Rein
Die Gotik in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. Eine Spezialführung am 10. Juni um 14:00 Uhr eröffnet den Besuchern ein von außen unsichtbares, mittelalterliches Rein. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner zeigt die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, die Reiner Madonna aus dem 14. Jahrhundert, die kunstvolle Grabplatte Herzog Ernst des Eisernen und Handschriften mit Buchmalereien.

12

Wiener Museen
Obwohl keine neue Ausstellung

...im Prunksaal der Nationalbibliothek, einige wunderschöne Handschriften und besondere Bücher kann man trotzdem bewundern, wenngleich nur als Kopie. Das alte Papier oder Pergamen ist lichtempfindlich, brüchtig, darf nur mehr im Dunklen, bei bestimmter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Aber auch so bekommt man einen guten Eindruck über die Schönheit alter Buchseiten, über die mittelalterliche Frömmigkeit bzw. über das erwachende wissenschaftliche Interesse jener, die überhaupt...

Tolle Referenzen kann Kalligraphin Brigitte Greisberger vorweisen.
6

Lehre mit Erfolg
Vom Büro-Lehrling zur Handschrift-Expertin

Eine Lehre war für Brigitte Greisberger die ideale Voraussetzung auf ihrem Lebensweg zur Kalligraphin. ELIXHAUSEN. "Die Lehre zur Bürokauffrau hat mir auf meinem Lebensweg sehr geholfen, von der Organisation bis zur Buchhaltung", so Brigitte Greisberger, bekannt für ihre Handschriften. Seit 2019 ist die Elixhausenerin selbstständig und produziert Unikate. Ehrenurkunden, Geburtstags- und Hochzeitsbillets, Zündholzschachteln und Christbaumkugeln zieren ihre Handschrift. In Venedig erwarb...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
"Heimatbuch I und II Strengen" präsentiert: Rudolf Juen, Josef Ruetz, Kurt Tschiderer, Bernhard Mertelseder (Tir. Bildungsforum) und Roland Mair (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
26

BezirksBlätter vor Ort
"Heimatbuch I und II Strengen" präsentiert

Vier Stanzertaler Chronisten haben die Lorenz-Handschrift, die im Strenger Gemeindearchiv aufbewahrt wird, transkribiert und in Buchform herausgebracht. STRENGEN (otko). Zu einer besonderen Buchpräsentation luden die Stanzertaler Dorfchronisten Ronald Mair, Rudolf Juen, Josef Ruetz und Kurt Tschiderer am 30. Juni in den Gemeindesaal. Das "Heimatbuch I und II Strengen" wurde dem zahlreich erschienenen Publikum vorgestellt. Sarah und Marie-Julie Amon sorgten für die musikalische Begleitung. Neben...

Auch Schönschreiben will gelernt sein..
Handgeschriebenes zum Valentinstag!

Mistelbach. In einer Zeit, in der Technik im Vordergrund steht und überwiegend mit dem Computer geschrieben wird, tritt die Handschrift des Menschen allzu oft in den Hintergrund. Genau dem wird an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach bewusst entgegengewirkt. Zusammen mit ihrer Lehrerin Ing. Margarte Almeder-Langmayr konnten die Schülerinnen der ersten Klasse im Rahmen des Fachpraktischen Unterrichts die ersten Versuche des „Schönschreibens“ starten. Die mittelalterliche Schreibkunst...

Uni Innsbruck
Auszeichnung für "Transkribus"-Projekt

TIROL. Ein Projekt der Uni Innsbruck durfte sich kürzlich über einen hohen Preis der Europäischen Union freuen, den Horizon Impact Award. Das Projekt "Transkribus" gehört damit zu einem von den fünf einflussreichsten und wirkmächtigsten Projekten, die aus EU-Forschungsmitteln gefördert werden.  Um was geht es in "Transkribus"?Transkribus macht es selbst Laien möglich, handschriftliche Dokumente besser zu lesen. Genauer gesagt ist es eine offene Plattform für die Digitalisierung, Transkription,...

Gregor Neuböck hat in der Landesbiliothek seine Berufung gefunden. | Foto: BRS/Diabl
1 8

Linza G'schichten
Wie Gregor Neuböck das Mittelalter digitalisiert

Gregor Neuböck digitalisiert mit seinem Team die wertvollen Bestände der Oberösterreichischen Landesbibliothek, allen voran die mittelalterlichen Handschriften. Auch zahlreiche "Crowdworker" helfen ehrenamtlich mit. LINZ. Mitten in Linz befindet sich eine Schatzkammer, die nur wenige wirklich kennen. Man findet dort keine Goldbarren oder Kronjuwelen, sondern Papier: seltenes Papier, alt und kostbar. Alte Chroniken, Landkarten und Handschriften, die bis ins neunte Jahrhundert zurückgehen. Wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
9

Stift Klosterneuburg
"Roboter" forschen an Bibliotheksbüchern

KLOSTERNEUBURG. Mit einem "Dank an das Stift Klosterneuburg, das die Lust am Forschen nie veroloren hat" begann Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Landesfeiertag – zu Leopoldi stellte sie gemeinsam mit Propst Bernhard Backovsky und Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner ein "Leuchtturmprojekt der Geisteswissenschaften" vor, eine Kooperation mit der FH St. Pölten, die vom Land mit 200.000 Euro gefördert wird. Nabel der Welt Seit Jahrhunderten, so führte Gahleitner aus, ist das Stift ein...

Stammbucheintrag der Urgroßmutter aus Niederleis | Foto: Regina Courtier
5

Handschriften
Stammbucheinträge und ihre Geschichten

Voll Sehnsucht hat man auf handgeschriebene Zeilen gewartet. Heute schreibt man nicht, man tippt. Der neue Schreibtrend stellt die Kunst der Handschrift in den Hintergrund. NIEDERLEIS (rc). ...der Besuch der längst erwachsenen Tochter stand an. Dann war sie da und stöberte in einer stillen Minute in der elterlichen Bibiliothek herum. Ein Stammbuch der Mutter, ein Requisit aus alten Tagen, mit Gedichten und guten Wünschen, fiel in ihre Hände. Die Überraschung war groß, auch eine Nachricht der...

Beim Krummnußbaumer Leo Teufl merkt man, dass er das Fach "Schönschreiben" noch heute umsetzt. | Foto: Leo Teufl
5

Handschriften aus dem Bezirk Melk
Jeder Buchstabe ein wahres Unikat

Der Mensch ist individuell. Das merkt man z. B. an Äußerlichkeiten und am Charakter, aber auch an der Schrift. BEZIRK. "Hieroglyphen", "Kraxn" wie ein Doktor oder auch fein säuberlich: Jeder Mensch hat nicht nur einen eigenen Charakter, sondern entwickelt im Laufe seines Lebens seine individuelle Handschrift. Dies beweisen unsere User, die uns via Facebook und WhatsApp ihre Handschrift gesendet haben. Schönschreiben lernen "Früher gab es in der Volksschule in unserer Zeit noch ein sinnvolles...

  • Melk
  • Daniel Butter
Eine Ansichtskarte aus Scheibbs aus dem Jahr 1898. | Foto: Gerhard Wieland
2 43

Der Hände Werk
Einzigartige Handschriften aus dem Bezirk Scheibbs

Heute wird sehr viel auf Computern und Smartphones getippt. Aber manche setzen noch auf Handschriftliches. BEZIRK SCHEIBBS. "Hieroglyphen", "Kraxn" wie ein Doktor oder auch fein säuberlich: Jeder Mensch hat nicht nur einen eigenen Charakter, sondern entwickelt im Laufe seines Lebens seine ganz individuelle Handschrift. Ein Sammler aus Scheibbs 2002 wurde bei Gerhard "Plopp" Wieland aus Scheibbs die Sammlerleidenschaft entfacht. "Ich besitze 974 alte Ansichtskarten und Fotos. Dabei konzentriere...

Das Titelblatt des Berichts von Pater Florian Paucke. | Foto: Stiftsbibliothek
7

Handschriften
Jeder Buchstabe ein Unikat

Gerade, geschwungen, schnörkelig oder die berühmte "Klaue": Die Handschrift ist so einzigartig wie wir selbst. ZWETTL. Die Handschrift ist bei jedem Menschen einzigartig und individuell wie ein Fingerabdruck. Es ist nahezu unmöglich, dass zwei Menschen die exakt gleiche Handschrift haben. Hat sie sich einmal ausgeprägt, bleibt sie bis ins hohe Alter gleich. Die Handschrift soll auch viel über die Persönlichkeit eines Menschen verraten. So kann ein Grafologe (Handschriftanalyst) aus ein paar...

4

Handschriften von A bis Z
Jeder Buchstabe ist ein Unikat

Schriften aus der Fundgrube: Die ältesten Handschriften der Bezirksblätter-Leser. AMSTETTTEN. Jeder Mensch hat seine eigene persönliche Handschrift. Um das noch einmal so richtig deutlich zu machen, treiben die BEZIRKSBLÄTTER es auf die Spitze. Hier sind völlig unterschiedliche Bilder der Amstettner Handschriften. Die Anfänge Können Sie sich noch an Ihre ersten geschriebenen Zeilen erinnern? Doris Schweiger kann das noch sehr gut, wie man auf dem ersten Bild unschwer erkennen kann. Alte...

Michael Lakner, Intendant der Bühne Baden, beruft sich auf Immanuel Kant | Foto: Lakner
6

Was Handschriften erzählen

BEZIRK BADEN. Die Handschrift ist selten geworden und bietet doch oft Anlass zu charakterlichen Interpretationen. Wir baten deshalb bekannte Persönlichkeiten, die man sonst meistens nur im "Bild" sieht, um ein handgeschriebenes Lebensmotto. Der Intendant der Bühne Baden, Michael Lakner, beruft sich dabei auf den großen Vernunft-Phiosophen Immanuel Kant. Schriftstellerin Gertraud Klemm (neues Buch: Hippo Campus) orientiert sich an der Politikerin Rosa Luxemburg. Badens Bezirkshauptfrau Verena...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Handschriften und Buchmalerei: Bücher darüber gibt's im Wienerwaldmuseum in Eichgraben.  | Foto: Karin Zeiler
3

Handschrift
Regionalen Klauen auf der Spur

Überbewertet oder wichtig? Die BEZIRKSBLÄTTER nahmen die Bedeutung der Handschrift unter die Lupe. REGION. Sie prägte das gesamte menschliche Leben über Tausende Jahre und hat auch heute noch eine große Bedeutung: die Handschrift. Für manche ist sie in Zeiten von Laptop-Schulklassen überflüssig, für sehr viele andere aber noch immer eine zutiefst persönliche Art sich auszudrücken. Romane "von Hand" Maßgeblich beeinflusst hat die Handschrift beispielsweise die Karriere des St. Pöltner Autors und...

Übersetzung notwendig: Brief aus dem Jahr 1947.
5

Jeder Buchstabe ist ein Unikat

Vom "Aussterben" bedroht: Ob schön oder nicht, anders als am Computer ist jede Handschrift einzigartig. BEZIRK GMÜND. So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich sind auch unsere Handschriften. Jeder Buchstabe ist ein Unikat, vor allem sind es aber alte Schriftstücke, die uns heute wie Kunstwerke erscheinen. Wie jener Brief, den der bereits verstorbene Otto Gruber aus aNiederschrems am 26. Jänner 1947, wenige Monate nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft, von einer...

Gebetbuch Leopolds aus dem 11. Jahrhundert. | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Handschriften von A bis Z – jeder Buchstabe ein Unikat

KLOSTERNEUBURG. "Ich schreibe vor allem mit der Hand, wenn ich Neues erarbeite, Themen für den Unterricht konzipiere", verrät uns Stadträtin Maria Theresia Eder, die an der HBLA für Obst- und Weinbau unterrichtet. Ihre Schüler greifen öfter zu Stift und Papier: "Es gibt ein paar wenige, die an Computer bzw. Tablet mit-tippen, das schafft man im Unterricht kaum. Die meisten machen sich doch noch handschriftliche Notizen." Alte Schriften Seit wann gibt es Schrift überhaupt? Die Chinesische...

Eine Spezialführung im Stift Rein lässt in mittelalterliche Handschriften blicken. | Foto: Edith Ertl
1 1

Die Schreibstube der Mönche

In einer Stift Rein-Spezialführung am 11.Mai führt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner um 14:00 Uhr in die Schreibstube der Reiner Mönche. Wie sahen Bücher im Mittelalter aus, wer schrieb sie und womit? Ein Gang durch die Reiner Stiftsbibliothek vermittelt Einblick in die faszinierende Welt mittelalterlicher Bücher: Die Arbeit der Schreiber und Buchmaler wird ebenso vorgestellt wie Schreibgeräte, Tinten und Färbemittel für die prachtvollen Buchmalereien.

Der neue Dom auf einer Handschrift aus Linz. | Foto: Atelier Wallenta
2

Menschen im Gespräch
Wie aus alten Handschriften Kunst wird

Otmar Wallenta rettet alte Handschriften und verwandelt sie mit eigenen Zeichnungen in Kunst.In Linz hat der pensionierte Hauptschullehrer aus Steyr eine Atelierwohnung. Seine Werke werden noch bis 19. Jänner im „My Indigo“ an der Promenade 25 ausgestellt. Was ist die Idee hinter Ihren Werken? Otmar Wallenta: Viele Künstler haben Schriften übermalt. Ich habe mir gedacht, da steckt doch viel mehr dahinter. Wenn ich zum Beispiel ein altes Schreiben mit schönen Siegeln habe, in dem vom Mariendom...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Wallenta
2

Otmar Wallenta
Künstler geht auf Spurensicherung

Otmar Wallenta leistet mit Projekt Spurensicherung Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Landes. ASCHACH. Im Mistkübel, im Altpapiercontainer und bei Leuten am Dachboden wird Wallenta fündig. Die Rede ist von alten Handschriften, die Wallenta mit Grafik und Malerei versieht. "Ich sammle alles Handschriftliche vor 1900, das ich bekommen kann und gebe alle historisch wertvollen Dokumente an Historiker, Museen und Archive weiter. Historisch unbedeutende, oft nur fragmentarisch erhaltene...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.