Hauptbahnhof Wien

Beiträge zum Thema Hauptbahnhof Wien

In der Weinbar "Quartier" kommen Weinliebhaber auf ihre Kosten – rund 200 verschiedene edle Tropfen stehen auf der Karte. | Foto: Bar Quartier
1 3

Hauptbahnhof Wien
Weinbar "Quartier" eröffnet am Wiedner Gürtel

Die neue Bar "Quartier" am Wiedner Gürtel bietet Weinliebhabern eine Auswahl an 200 verschiedenen edlen Tropfen.  WIEN/WIEDEN. Das Grätzel rund um den Hauptbahnhof Wien blüht immer weiter auf – mit Design-Hotels, neuen Büros und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Eines hat aber bisher noch gefehlt: eine Weinbar. Der Textilunternehmer Christian Leitner hat das ehemalige Eiscafé Biondi am Wiedner Gürtel 12 übernommen und ihm mit seiner Bar "Quartier" neues Leben eingehaucht. Gemeinsam mit seinem...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Fußgängerampel bei der Busspur (vorne im Bild) zeigt nun Dauergrün. Dafür eingesetzt hat sich Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl. | Foto: BV 4
2

Wiedner Gürtel
Neue Ampelschaltung für Fußgänger beim Hauptbahnhof

Bisher mussten Fußgänger, die den Gürtel zum Hauptbahnhof überqueren wollten, sehr lange warten. Eine neue Schaltung der Ampel bei der Busspur soll Abhilfe schaffen.   WIEDEN. Wer bisher den Wiedner Gürtel auf Höhe der Argentinierstraße in Richtung Hauptbahnhof überquerte, musste aufgrund der Ampelschaltung beim letzten Stück immer warten. Das Queren des Gürtels in einem Gang war nicht möglich. Der Grund: Die Busspur hat eine eigene Ampel, die Fußgänger hatten daher meist Rot. Nun wurde die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Gemeinsam helfen: Josefbus-Leiterin Bettina Wagner unterstützt mit ihrem Projektteam bei Heimwerksarbeiten. | Foto: Taha Alshemaree
6

Josefbus der Caritas
Ehrenamtliche Handwerker helfen Bedürftigen

Bei dem Projekt der Caritas helfen ehrenamtliche Handwerker kostenlos bei Reparaturen im Haushalt. WIEDEN. Mit viel Know-how und körperlichem Einsatz sind rund 20 Freiwillige für das Caritas-Projekt "Josefbus" aktiv. Dabei unterstützen handwerklich begabte Menschen Bedürftige bei kleineren Reparaturen in ihrem Zuhause. „2018 hat der Josefbus als Pilotprojekt begonnen. Wir haben bis Jahresende in 50 Einsätzen 140 Personen geholfen“, erklärt Projektleiterin Bettina Wagner vom Caritas-Zentrum am...

  • Wien
  • Wieden
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Im kleinsten der drei Türme am Hauptbahnhof beziehen Nestlé und Tochterfirma Nespresso drei Stockwerke. | Foto: © Signa
2

Nestlé: Zentrale kommt am Hauptbahnhof Wien

Hauptbahnhof: Österreich-Zentrale des Lebensmittelkonzerns bezieht drei Stockwerke. 300 Mitarbeiter arbeiten ab Herbst im "The Icon" FAVORITEN. An der Grenze von Favoriten zur Wieden entsteht ein neues Stadtviertel. Besonders markant sind die drei Bürotürme "The Icon Vienna" der Firma Signa mit 38, 66 und 88 Metern Höhe. Nachdem bereits der 66 Meter hohe Turm vollständig von der Bawag bezogen wird, gibt es nun den nächsten bekannten Mieter: Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat bekannt gegeben,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Stakeholder-Workshop im Bahnorama | Foto: Büro PlanSinn
4

Was gibt’s Neues am Hauptbahnhof?

Stakeholder-Workshop der WK Wien im Bahnorama informiert über die aktuellen Entwicklungen rund um den neuen Hauptbahnhof (buk). Im Zentrum der Urbanitätsoffensive Hauptbahnhof Umfeld (UHU) steht die Entwicklung eines lebenswerten Umgebung rund um Wiens wichtigsten Bahnhofes. Mittels Stakeholder-Workshops werden Anrainer und Geschäftsleute in den Entwicklungsprozessen des neuen gegründeten Stadtteils eingebunden. Nach rund einem halben Jahr fand vergangene Woche im Bahnorama der bereits 3....

  • Wien
  • Favoriten
  • buk buk
Auch sie besuchten die Baustelle der BahnhofCity: "Einkauf in Favoriten"-Obmann Michael Walter und Andrea Faast von der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: Franziska Bukowsky
27

Die BahnhofCity stellt sich vor

Baustellenrundgang durch das neue Verkehrsherzstück. Die Urbanitätsoffensive Hauptbahnhof Umfeld (UHU) und die Wirtschaftskammer baten interessierte Hauptbahnhoffans zu einem spannenden Rundgang durch die Baustelle am neuen Hauptbahnhof. ÖBB-Gesamtprojektleiter Karl-Johann Hartig bestand dabei auf Schutzhelme, -stiefeln und Warnjacken: "Wir haben zwar keine Manolo-Blahnik-Gummistiefel aber bei uns sind bislang keine schwerwiegenden Arbeitsunfälle passiert, weil wir so streng waren mit den...

  • Wien
  • Favoriten
  • buk buk
4

Gefährliches Blindenleitsystem am Hauptbahnhof

Die Bodenmarkierung für blinde Personen bei der Schnellbahnstation Hauptbahnhof führt direkt in einen Türstock. Was auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich aussieht, ist gewollt und durchdacht. WIEDEN/FAVORITEN. Als Robert G. mit seinem Fahrrad bei der S-Bahn-Station Hauptbahnhof (Bahnsteig 1) vorbeikam, wurde er Zeuge einer - wie er dachte - nicht ungefährlichen Situation. Ein blinder Mann mit Blindenstock bewegte sich entlang des Blindenleitsystems am Boden direkt auf einen Türstock...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Ivankovits
„Nun sind Wieden und Favoriten am Zug“: K. Hartig (ÖBB), A. Faast (WKÖ) und M. Walter („Einkaufen in Favoriten“) fördern das Projekt UHU
1 4

Verbesserte Lebensqualität rund um den Hauptbahnhof

Die Urbanitätsoffensive Hauptbahnhof Umfeld will das Gebiet durch neue Geschäfte und Sanierungen für die Bewohner attraktiver machen. Am 3. Juni lud die Wirtschaftskammer ins Cafe Bahnorama in der Favoritenstraße 51 zum gemeinsamen Treffen ein. Im Projekt UHU werden die Interessen der Anrainer und Kaufleute gesammelt und für eine gemeinsame Lösung bearbeitet. „Je mehr Unternehmen am neuen Bahnhof beteiligt sind, desto besser. Wir müssen das Umfeld beleben“, findet Andrea Faast von der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Paul Martzak-Görike
Josef Unger, Maria Vassilakou und Helmut Werner ziehen an einem Strang
20

Der Hauptbahnhof bekommt ein Dach

Der Rohbau des neuen Hauptbahnhofes in Wien hat bereits Bahnsteigniveau erreicht. Alles sei prächtig im Plan, was Zeit und Kosten betreffe, so ÖBB Vorstandssprecher Andreas Matthä. Am 15. Juni wurde nun mit der Eindeckung des Rautendaches begonnen, das die Bahnsteige überspannen wird. Das maßgefertigte Stahldach für die 600 Meter lange Verkehrsstation ist in seiner Planung, Konstruktion, Herstellung und Montage eine ganz besondere Herausforderung. Die spektakuläre Einhebung der ersten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
V.l.n.r.: Georg-Michael Vavrovsky, Barbara Neubauer und Josef Kaindl.
5

Bahnhofsgeschichte als Buch

Es ist immer wichtig, die Vergangenheit nicht aus den Augen zu verlieren. So haben sich die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) daran gemacht, das Erbe der Wiener Süd-Ost-Bahnhöfe mit einem Buch zu ehren. Als Präsentationsort wählten die ÖBB das „Bahnorama“ in der Favoritenstraße 51, eine Mischung aus Café und Museum. Angeschlossen ist ein fast 67 Meter hoher Aussichtsturm, von dem man das ganze Areal des zukünftigen Hauptbahnhofs überblicken und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Schwarz
Beim Fußgängerübergang am Ostbahnhof gab es einen Begleitservice für Sehbehinderte. Nun sind die Leitlinien wieder fühlbar. | Foto: Vp 3

Leitsystem statt Begleitservice

Frühmorgens am Wiener Ostbahnhof. Dutzende Passagiere der ÖBB drängen durch den Durchgang des Wiener Ostbahnhofes zum Ausgang bei der Arsenal­straße. Schon öfters kam es hier zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Autofahrern. Besonders gefährlich ist die Lage aber für sehbehinderte Menschen. Die ÖBB reagierten prompt und richteten einen Begleitservice ein. Die Freude darüber hielt aber nur kurz. Nach knapp vier Monaten wurde der Service wieder eingestellt. Aus...

  • Schwechat
  • Karl Pufler
750 Meter Rohre kommen in die Triester Straße, zwei Fahrspuren pro Richtung für die Autos.

Baustellen-Wahn geht weiter

Rohre für nächsten 100 Jahre in Triesterstraße verlegt • Neues Stadtviertel wächst Die Hauptverkehrsader in den Süden bekommt neue Wasserrohre. Bis Ende Juni müssen Auto-fahrer noch mit Behin­derungen rechnen. Nur mehr zwei Spuren je Fahrtrichtung sind in Teilen der Triester Straße befahrbar. Trotzdem blieb ein Verkehrschaos aus. Die Arbeiten schreiten zügig voran. 750 Meter Rohre verlegen die Wiener Wasserwerke. Dabei verwenden sie Materialien, die eine Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren...

  • Schwechat
  • Karl Pufler
Entminungsroutinier mit entferntem Zünder und 250 Kilo Fliegerbombe
4

Entminung war erfolgreich!

Ein Sprengkörper aus dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem Aufruhr Aufregung bei der Baumannschaft am Hauptbahnhof: Eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe, die seit über 50 Jahren vergraben war, konnte entschärft werden! Das verspätete Valentinsgeschenk der amerikanischen Luftwaffe wurde um elf Uhr am 15. Februar ausgebuddelt. Ungefähr 200 Meter von der Hauptzufahrt der Baustelle an der Sonnwendgasse sind zurzeit Hauptkanalarbeiten im Gange. Kurzzeitige Sperre Auf die Entdeckung der Bombe...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner
Hell und freundlich präsentiert sich der neu eröffnete unterirdische Verbindungsgang. | Foto: Wiener Linien
21

In einer Minute zur U1-Station

Die Passage Hauptbahnhof bietet einen Blick in die Zukunft des neuen Umsteigeknotens. Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner erhielt kurz vor Weihnachten ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk: Der Verbindungsgang vom Südtiroler Platz zum entstehenden Hauptbahnhof wurde eröffnet! Seit 17. Dezember ist die Zukunft wieder ein Stück näher gerückt: Die Passage Hauptbahnhof wurde feierlich eröffnet. „Das ist eine großartige Verbesserung für die Fahrgäste“, schwärmte Bezirksvorsteherin Hermine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ein Blick vom „bahnorama“-Turm auf die Baustelle. | Foto: Stadt Wien/MD-BD
1

Winterzeit im „bahnorama“

Achtung: Café und Aussichtsturm sind nur mehr bis 18 Uhr geöffnet! Zu einem großen Publikumsmagneten hat sich das „bahnorama“ entwickelt. Die „Einblicke von oben“ auf das Großprojekt wurden der Zeitumstellung angepasst. (sm). Mit mehr als 50.000 Besuchern seit seiner Eröffnung im August hat sich die Info-Adresse zum Projekt Hauptbahnhof Wien, das „bahnorama“ (Favoritenstraße 51), zum wahren Publikumsmagneten entwickelt. Alle wollen auf den Aussichtsturm Täglich sind Hunderte Wiener, Gäste aus...

  • Schwechat
  • Karl Pufler
So könnte das neue und hochmoderne Geschäftsviertel nach Bauende aussehen. | Foto: : zoom vp.at

Business-Viertel vor Baustart

Siegerprojekt „Inter City“ von Stadtentwicklungskommission einstimmig genehmigt Zwischen dem künftigen Hauptbahnhof und dem Wiedner Gürtel entsteht ein neues Büro- und Geschäftsviertel – das rund 2,5 Hektar große „Quartier Belvedere“. Der Teilabschnitt „Inter City“ geht jetzt in die letzte Planungs-Phase. Das Büro- und Geschäftsviertel „Quartier Belvedere“ wird von der Arsenalstraße bis zum Südtiroler Platz reichen. Das Siegerprojekt der Architekten Jabornegg & Palffy wurde von der...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.