Hausbau

Beiträge zum Thema Hausbau

Mit den Fördermöglichkeiten des Landes konnten in der Bevölkerung einige Anreize geschaffen werden, um eine nachhaltige Sanierung durchzuführen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Sanierung
Sanierungsoffensive verlängert bis 2023

TIROL. Insgesamt 90 Millionen Euro will das Land bis 2023 für die Sanierungsoffensive ausgeben. Somit wird das Projekt für die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive für zwei Jahre verlängert.  Über 12.700 Wohnungen saniertDurchschnittlich wurden in den Jahren 2013 bis 2020 über 12.700 Wohnungen in Tirol saniert.  "Jedes dieser Wohnhaussanierungsprojekte führt zu verringerten Schadstoff-Emissionen, einem höheren Wohnkomfort und langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten.",erläutert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe gibt es viele Kriterien, die beachtet werden sollten. | Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol

Nachhaltiges Bauen
Die optimale Wärmepumpe

Es gibt Grundwasser-, Erdwärme- oder Luftwärmepumpen. Welche Wärmepumpe eignet sich wofür? Grundwasserwärmepumpe Eine Grundwasserwärmepumpe erweist sich bei ausreichendem Nachschub an Wasser als sehr temperaturstabil. Sie kann Sommwer wie Winter zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Steht ausreichend Grundwasser zur Verfügung, bietet sie die effizienteste Möglichkeit, Umweltenergie in Heizenergie umzuwandeln. Erdwärmepumpe Eine Erdwärmepumpe nutzt die Oberflächengeologie. Das Erdreich, das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Mit einem Kilowatt elektrischer Energie erzeugen Wärmepumpen bis zu 5 Kilowatt Heizenergie! | Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol

Passivhaus
So funktionieren Wärmepumpen

In diesem ersten Teil erklärt Albert Lechner, Inhaber der Firma Huter die Funktionsweise von Wärmepumpen und welche unterschiedlichen Pumpentypen auf dem Markt sind. Die Wärmepumpe Eine Wärmepumpe bringt Umweltenergie durch Kompression eines Kältemittels auf eine höhere Temperatur. Dafür benötigt sie in der Regel einen Elektromotor, der den Kompressor antreibt. Die dabei anfallenden Stromkosten ergeben die Heizkosten. Eine Wärmepumpe ist dann umweltrelevant, wenn man aus einem Teil elektrischer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Muggenhumer

Wärmepumpe: Heizen - Lüften - Warmwasseraufbereitung

Energie gewinnen bei wohliger Wärme BEZIRK (ihi). Hausplanung heißt auch, sich mit Heizsystemen zu beschäftigen. Ressourcenknappheit und steigende Öl-, Gas-, Holz- und Kohlepreise sprechen für Alternativen. Wärmepumpen eignen sich zur Wohnraumheizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung. Vorteile sind u.a. günstige Betriebskosten, Umweltfreundlichkeit, geringe Wartung und Versorgungssicherheit. Ganz nebenbei leistet die Wärmepumpe einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und stellt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Foto: mesi
5

Mit Wärmepumpe sparen

GRIESKIRCHEN (medu). Bei der Wärmepumpen-Technologie wird die Wärme des Erdreichs, des Grundwassers oder der Luft als Quelle genutzt. Der Vorteil liegt darin, dass eine Wärmepumpe ein Mehrfaches an Energie in Form von Wärme abgibt, als zum Antrieb des Kompressors aufgewendet werden muss. Je nach Heizzweck sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Erde-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Luft-Wärmepumpen sowie Kombimodelle für Heizung und Warmwasserbereitung auf dem Markt. „Luft-Wasser- Wärmepumpen sind einfach...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.