Heilige

Beiträge zum Thema Heilige

3

Georg – vom Fruchtbarkeitsheros zum ritterlichen Drachentöter

Heute ist Georgitag. In meiner Heimatgemeinde Nußdorf am Haunsberg steht Georg als jugendlich-ritterlicher Drachentöter oben am Hochaltar. In der Chronik ist über das Patrozinium unserer Pfarrkirche nachzulesen, dass diese ursprünglich auch der Hl. Margarethe mit dem Drachen geweiht war. Heute ist von dieser Drachenfrau in unserer Kirche jedoch nichts mehr zu sehen. Ob ihr Verschwinden mit der Verwandlung des Hl. Georgs vom Bauern zum ritterlichen Drachentöter zu tun haben mag? „Schurli mit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl
10 15

EIS-Mai. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 77

Bei meiner Frühlingslesung Ende April, wollte ich auch über unsere Vorfahren die Kelten und ihren starken Bezug zur Natur berichten. In der Nacht davor schlugen die Vorboten der Eisheiligen vehement zu. Wir waren nicht sicher, ob nicht ein Großteil von Feldfrüchten und Getreide erfroren war. Damals wurde mir plötzlich klar - warum die Kelten ihr Frühlingsfest Beltane so intensiv feierten. Die Natur die sie gleichermaßen Tod bringend und Leben spendend erfuhren, so sehr verehrten. Ich googelte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

HEILIGENVEREHRUNG IN KULT UND BRAUCH

Im Apostolischen Glaubensbekenntnis beten wir: „Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen …“ Wer sind diese Heiligen, derer die Kirche in der liturgischen Feier gedenkt, die die Gläubigen verehren und deren Feste wir in besonderer Weise feiern? Wie sind sie dargestellt, welche Attribute und Kennzeichen haben sie? Wie werden die Heiligen im Kleinen Andachtsbild reflektiert und welches Brauchtum rankt sich im Kirchenjahr um diese Heiligen? Referent: StR Johann Fassl Freie Spenden sind erbeten....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Haus der Begegnung
21

Ob es in der Wüste geregnet hat?

Diese Frage durfte man sich in Scheibbs beim „Dreikönigsritt“ stellen SCHEIBBS. (MiW) Das Wetter in Scheibbs gibt wohl nichts auf religiöse „Fakten“-Treue. Aber die Bezirkshauptstadt ist auch nicht die syrische Wüste oder gar das äthiopische Hochland, aus dem einst die Heiligen Drei Könige – jene Gold, Weihrauch und Myrrhe darbietenden Weisen – stammten. Als äußerst wetterfest erwiesen sich die Scheibbser Gebrüder Krenn bei ihrem alljährlichen Dreikönigsritt durch die Altstadt bis zur...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.