Heizwerk

Beiträge zum Thema Heizwerk

Foto: Kristijan Arsov/Unsplash
3

Kirchberg am Wechsel
Gemeinde kauft Heizwerk von "Biowärme Schneebergland"

87.000 Euro kostet der Erwerb der Nahwärme-Versorgung. Ein Aufrüsten und Leitungsausbau soll mit rund 900.000 Euro zu Buche schlagen. KIRCHBERG. Die Gemeindeführung liebäugelte mit dem Kauf des Heizwerks in der Schule. Denn damit könnten weitere Gebäude mit Hackschnitzel-Wärme versorgt werden (die BezirksBlätter berichteten). Über die Sommermonate verhandelte Bürgermeister Willibald Fuchs (ÖVP) mit der "Biowärme Schneebergland". Und nun ist der Deal fix: "87.000 Euro kostet uns das Wärmewerk...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Julian Hochgesang/Unsplash
Aktion 4

Kirchberg am Wechsel
Zähe Verhandlungen um Schul-Heizwerk

Die Kapazitäten des Heizwerks in der Volksschule reichen nicht aus, um das Fernwärme-Netz zu erweitern. Verhandlungen laufen. KIRCHBERG. An sich liebäugelte Bürgermeister Willibald Fuchs mit einer Kooperation mit der Wald- und Weide-Genossenschaft und einer Erweiterung der Nahwärmeanlage unweit der SeneCura-Einrichtung (die BB berichteten). Doch diese Pläne sind vom Tisch, weil sie den finanziellen Rahmen der Gemeinde überschreiten. Bleibt also nur das bestehende Heizwerk in der Volksschule,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Kennst du die Antworten?
5 Fragen ❓ aus der Region

Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Warum kam es zum Zerwürfnis zwischen einer Tagesmutter und einer Mama aus Neunkirchen?Um welche Summe beabsichtigt St. Egyden ein Heizwerk zu kaufen?Welches Duo bringt eine Prise Humor in das Landesklinikum Neunkirchen?Welche Breitensteinerin wurde für ihre Dienste als Messstellenbeobachterin vom Land NÖ ausgezeichnet?Wie viele Christbäume werden von der Dorfgemeinschaft Peisching heuer aufgeputzt?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto:  Alexandre Jaquetoni/Unsplash
2

Gemeinde kurz vor Gas-Unabhängigkeit
St. Egyden will Heizwerk erwerben

Lange wurde um den Preis verhandelt. Nun bewegten sich Besitzer und Gemeinde jeweils ein Stück aufeinander zu – bei 90.000 Euro wurde man handelseins. ST. EGYDEN. Die Gemeinde will weg von der Abhängigkeit von Gas. Das Holz-Heizwerk, das neben der Volksschule errichtet wurde, rückt dieses Ziel in unmittelbare Nähe. Aber bislang scheiterten Verhandlungen um den Ankauf an den sehr unterschiedlichen Preisvorstellungen. "Der Besitzer wollte 156.000 Euro. Wir haben ein Gutachten erstellen lassen;...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Patrick Layr, Schuldirektorin Petra Zimmermann-Moser und Stadtrat Franz Haumer freuen sich, dass die Volksschule zukünftig mit kostengünstigem Hackgut beheizt wird und die Wertschöpfung in der Region bleibt. | Foto: Stadtgemeinde Weitra

Hackgut statt Gas
Neues Heizwerk für die Volksschule Weitra

Die Beheizung der Volkschule Weitra als Gebäude mit dem größten Energiebedarf stellt für die Stadtgemeinde schon seit längerer Zeit eine Herausforderung dar. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde nun ein wichtiger Grundsatzbeschluss gefasst: Eine Heizzentrale betrieben mit Hackgut soll künftig die Schule beheizen. WEITRA. Seit mehr als 20 Jahren wird die Volksschule Weitra mit Gas beheizt. Als Gebäude mit dem größten Wärmebedarf in der Stadtgemeinde Weitra (~ 250.000kWh) und aufgrund des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der VW wurde im Heckbereich beschädigt. | Foto: www.ffwaidhofen.at
3

Verkehrsunfall
Zwei PKW zwischen Waidhofen und Thaya kollidiert

Am Samstag, 30. April kam es gegen 13:15 Uhr auf der B36 zwischen Waidhofen/Thaya und Thaya zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen musste die zwei Unfallfahrzeuge bergen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Lenkerin eines Skoda Fabia war auf der Bundesstraße 36 von Waidhofen kommend in Richtung Thaya unterwegs. Kurz nach dem Fernheizwerk kam sie aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und krachte mit einem VW Passat zusammen. Durch den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: EVN / Doris Seebacher
3

Erweiterung sichert Naturwärmeversorgung in der Umgebung
Anlieferung des neuen Biomassekessels im Heizwerk Civitas Nova

WIENER NEUSTADT. Ziemlich genau 22 Jahre nach Inbetriebnahme bekommt das Heizwerk Civitas Nova ein Upgrade. Der bereits bestehende Biomassekessel mit einer Leistung von 5.000 kW wird um einen zweiten Biomassekessel mit der gleichen Leistung erweitert. Das bereits 50 km lange Fernwärmenetz von Wiener Neustadt rüstet sich damit für die Zukunft: „Durch die Erweiterung des Heizwerks können wir der wachsenden Nachfrage gerecht werden und geplante Ausbauprojekte ermöglichen“, blickt EVN Sprecher...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Welchen Titel führte Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber beim Waldbrand-Einsatz in Nordmazedonien?In welcher Gemeinde soll ein Heizwerk für Kartonmüll-Beseitigung verkauft werden?Den wievielten Leserpreis sicherte sich die Ternitzerin Elfriede Sauseng?Um wie viel soll "Gästezimmer Gerlinde" in Schwarzau/Steinfeld verkauft werden?Wie viele Todesopfer wurden im bisherigen Einsatzjahr von der Alpinpolizei NÖ Süd gezählt?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Und um dieses gute Stück von MM Karton in Hirschwang geht es. | Foto: privat

Reichenau an der Rax
UPDATE zu Sorge wegen Verkaufs-Plänen für Verbrennungsanlage bei MM Karton

BEZIRK NEUNKIRCHEN. MM Karton will sein Heizwerk verkaufen.  Im Rathaus ist man beunruhigt, weil sogar von einer künftigen Müllverbrennung die Rede ist. Mayr Melnhof Karton GmbH ist in Besitz einer Anlage mit einer gültigen Bewilligung für die thermische Reststoffverwertung, eingeschränkt für die im Zuge der Kartonherstellung anfallenden Rückstände.
 "Jede andere Nutzung muss der zuständigen Abteilung für Umweltrecht im Amt der NÖ Landesregierung zur Bewilligung nach dem Abfallwirtschaftsgesetz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Leopold Lienbacher, Dompropst Ernst Pucher, Joachim Seidl und Martin Ringhofer
 | Foto: Gemeinde Kirnberg

Öko-Wärme
Spatenstich für Biomasseheizwerk in Kirnberg an der Mank

Vor kurzem erfolgte der Spatenstich für das neue Biomasseheizwerk samt Lagerräumlichkeiten und angeschlossenen Gemeinde-Bauhof in Kirnberg. KIRNBERG. Mit dem Biomasseheizwerk sollen die Gebäude der Dompropstei St. Stephan, der Pfarre Kirnberg, sowie die naheliegenden Gemeinde-Gebäude angeschlossen werden. Im Gemeindeamts- und Feuerwehrgebäude wird künftig die Stromheizung durch ökologische Wärme ersetzt. Im Gebäude des Musikvereins wird die Ölheizung durch die neue Heizform erneuert. Im...

  • Melk
  • Daniel Butter
Manfred, Stefan und Isabella Gabriel zeigen den Ort, an dem das Heizwerk gebaut werden sollte. Der Plan ist nun vom Tisch. | Foto: Leitsberger

Bürgerinitiative vs. Betreiber
Streit um Biomasseheizwerk brennt in Haag

Im Konflikt zwischen Bürgerinitiative, Heizwerkbetreiber und Stadt findet Haag "keinen gemeinsamen Nenner". STADT HAAG. "Wir wollten nur eine richtige Antwort haben", sagt Isabella Gabriel. Neben ihrem Haus in der Badgasse in Haag wurde auf einem tiefer gelegenenen Grundstück ein Biomasseheizwerk geplant. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Seniorenzentrum. Bürgerinitiative gegründet Die Familie Gabriel fühlte sich mit ihren Anliegen und Bedenken nicht ernst genommen. Nach schlaflosen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Lanzenkirchens VP-Obmann Markus Kitzmüller-Schütz: Umweltschutz darf nicht zur Parteipolitik werden, | Foto: Johannes Friedl

Biomasseheizung: SPÖ und FPÖ dürfen Umweltschutz nicht zum Streitthema machen!

Kitzmüller-Schütz: Als Bürgermeisterpartei werden wir den "grünen Weg" in Lanzenkirchen konsequent weitergehen! LANZENKIRCHEN. "Der Umweltschutz ist ein Grundsatz unseres Handelns, zu dem wir uns als Bürgermeisterpartei aus Überzeugung bekennen. Der schonende Umgang mit der Natur wurde bislang auch von allen anderen Parteien außer Streit gestellt. Deshalb haben wir im Gemeinderat das Klima- und Umweltschutzmanifest einstimmig beschlossen – wir haben uns über alle Parteigrenzen hinweg zu...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: Bürgerliste MIT

Heizwerk Traismauer bekommt neuen Eigentümer

TRAISMAUER. Das Heizwerk in Traismauer bekommt nun einen neuen Eigentümer. Die Kärntner Kelag beziehungsweise deren Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme GmbH übernimmt nun die WRS Naturwärme Holding GmbH aus Linz und damit auch das Heizwerk in Traismauer. Harald Riegler, bis vergangene Woche Geschäftsführer der WRS, sieht laut eigener Aussage die Stärken seines Unternehmens in der Planung, jedoch nicht in der technischen Betriebsführung und dem Kundenmanagement und begründet damit den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Aus Holz wird Wärme gewonnen: Biomasse-Anlage in Klosterneuburg geplant. | Foto: Tawfik

Holz in NÖ
Neue Biomasse-Anlage für Klosterneuburg geplant

KLOSTERNEUBURG. Der Ausbau der Naturwärmeversorgung für Klosterneuburg geht zügig voran: demnächst wird das "Herzstück" der nachhaltigen Fernwärmeversorgung – die Biomasseanlage im Klosterneuburger Gewerbegebiet - errichtet. Wärme für 14.000 Haushalte Die Biomasseanlage soll direkt neben der Kläranlage errichtet werden. Mit seinen zwei jeweils 4,5 MW großen Biomassekesseln deckt die Biomasseanlage einen Großteil der benötigten Wärme für Klosterneuburg und bietet dabei noch genügend Ressourcen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bild vom 04. Oktober 2018 | Foto: Liste MIT
3

Rauchender Schlot: Bürgerliste MIT fordert Adaptierungen bei Heizwerk!

Die Heizsaison hat begonnen und seit geraumer Zeit werden nun Anrainerinnen und Anrainer des Heizwerkes in der Traismaurer Siedlung, im angrenzenden Kleingartenverein sowie im Kindergarten-Areal durch einen pechschwarz rauchenden und stinkenden Heizschlot beeinträchtigt. Viele Anrainer haben sich mit dieser Beschwerde bereits an die Bürgerliste MIT gewendet und berichten auch von beißendem Geruch, der ein Lüften von in der Nähe befindlichen Wohnungen oder Wäsche-Aufhängen im Freien unmöglich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
Das Heizwerk der NNÖMS Heidenreichstein wird künftig auch den erweiterten Kindergarten mit Wärme mitversorgen.

H'stein: Neues aus dem Gemeinderat

HEIDENREICHSTEIN (eju). Datenschutz ist in aller Munde. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung bestellte die Gemeinde Heidenreichstein Ing. Herbert Stadlmann aus Echsenbach zum Datenschutzbeauftragten, für die Koordination innerhalb der Gemeinde wurde Johannes Fuchs bestellt. Der 1. Nachtragsvoranschlag der Gemeinde wurde ebenfalls vorgestellt, hier wurden für den ordentlichen Haushalt zusätzliche 785.000 Euro und für den außerordentlichen Haushalt zusätzliche 814.000 Euro notwendig. Für den...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
5

500 Tonnen Hackschnitzel kommen von Puchbergs Landwirten

Damit werden 6 Anlagen betrieben und 113 Abnehmer versorgt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Puchberg am Schneeberg sind 70 Land-Forstwirte organisiert. Diese liefern ausschließlich Holz aus Puchberg. Rund 500 Tonnen Hackschnitzel werden jährlich den derzeit sechs Anlagen zugeführt und 113 Abnehmer versorgt. Die 500 Tonnen Hackgut haben einen Wert von rund 60.000 Euro – ein Nebeneinkommen für die Mitglieder der Landwirtschaftlichen Genossenschaft. "Durch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wilhelm Terler mit einer Skizze des Projekts.
5

Schulbau: Erster Schritt im März

St. Egyden erweitert um knapp 1 Million Euro seinen Schulbetrieb. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde St. Egyden baut um gut 1 Million Euro die Volksschule um. Mehr dazu hier Ausschlaggebend für das teure Bauprojekt sei laut Bürgermeister Wilhelm Terler, dass im Schuljahr 2018/19 ausreichend Platz für eine sechste Klasse benötigt wird. Terler über den Zeitplan: "Die Ausschreibung für den Schulumbau läuft. Entwürfe liegen auch schon vor." Läuft alles nach Plan, soll der Umbau im Juni beginnen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Traismauer wird der Dringlichkeitsantrag zur Entschädigung der Innenstadtbetriebe diskutiert. | Foto: www.pixabay.com

Bürgerliste kündigt Dringlichkeitsantrag auf Erhöhung der Wirtschaftsförderungsmittel an

TRAISMAUER (pa). Die Bürgerliste MIT fordert einen Ausgleich des Umsatzrückganges, der den Innenstadtbetrieben während der Zeit der Bau- und Grabungsarbeiten für die Heizwerkleitungen entstanden ist, sowie die Rückerstattung der Kommunalsteuer aus diesen Monaten. Bürgermeister Pfeffer hat dazu angekündigt, dass er diese Entschädigung primär über den Existenzsicherungsfonds der Wirtschaftskammer leisten möchte. Er ist diesbezüglich schon mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich in Kontakt....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bürgermeister Herbert Pfeffer setzt sich dafür ein, dass jedes ansuchende Unternehmen, dass die Kriterien erfüllt, wirtschaftlich gefördert wird. | Foto: www.pixabay.com

Förderung der Traismaurer Wirtschaft in 2018

Die Bürgerliste MIT fordert auf Bürgermeister Herbert Pfeffers Voranschlag hin eine Rückerstattung des Umsatzverlustes der Innenstadtbetriebe. TRAISMAUER (pa). Mit dem Budget für das Jahr 2018 wurden auch die Mittel der Wirtschaftsförderung für das Jahr 2018 beschlossen. An freien Mitteln sind dafür 30.000 Euro für das gesamte Jahr 2018 vorgesehen.  Antrag zur Rückerstattung des Umsatzverlustes der Innenstadtbetriebe Die Bürgerliste MIT fordert eine Erhöhung der Wirtschaftsförderungsmittel im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Grabungsarbeiten legten seit Sommer 2017 die Traismaurer Innenstadt lahm.
2

Bürgerliste MIT fordert Rückerstattung des Umsatzverlustes der Innenstadtbetriebe -

Traismaurer Gemeindebudget 2018: "SPÖ setzt wirtschaftsfeindliches Signal!"  ---- Mit dem Budget für das Jahr 2018 (Anm.: Die Oppositionsparteien MIT, ÖVP und FPÖ verweigerten dem SPÖ-Vorschlag die Zustimmung) wurden auch die Mittel der Wirtschaftsförderung für das Jahr 2018 beschlossen. An freien Mitteln sind dafür überhaupt nur 30.000 (!) Euro für das gesamte Jahr 2018 vorgesehen. Die unabhängige Bürgerliste MIT kritisiert die deutlich unterdotierten Mitteln für die Wirtschaftsförderung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
Das Biomasseheizwerk sowie das rund 2200m lange Leitungsnetz wurden von August bis Dezember 2017 errichtet. | Foto: Privat

Lob und Kritik für das neue Heizwerk in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Letztes Wochenende wurde das Heizwerk in der Traismaurer Donaustraße offiziell in Betrieb genommen. Die Bürgerliste MIT war als einzige Gemeinderatsfraktion gegen dieses Projekt. Aus Sicht der Bürgerliste MIT gäbe es für die Heizung und Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude bessere Alternativen, zum Beispiel Photovoltaik, gekoppelt mit Wärmepumpen oder einem sauberen und wartungsfreien Gasanschluss und eine rasche Sanierung und Dämmung der Gebäudehüllen der öffentlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: MIT

"Echte Energiewende sieht anders aus"

Bürgerliste MIT übt scharfe Kritik an Beschlüssen der Gemeinde Traismauer TRAISMAUER. In der Stadtgemeinde Traismauer wird aktuell – auf Betreiben von Bürgermeister Herbert Pfeffer und seines Energieberaters Alexander Simader – ein Nahwärmewerk (Heizwerk) realisiert. Mit 7. August haben dafür die Bauarbeiten begonnen, die Innenstadt von Traismauer ist nun monatelang aufgrund von Bau- und Aufgrabungsarbeiten nur sehr eingeschränkt befahr- und erreichbar. "Verhältnis stimmt nicht" "50.000 Euro...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Birgit Schmatz
MIT-Klubsprecherin Elisabeth Wegl am Gelände des künftigen Heizwerkes mitten in der Traismaurer Siedlung direkt vis-a-vis der Wohngebäude und des Spielplatzes.
2

Heizwerk-Zusage an Alpenland bereits im Jahr 2014! -

Realisierung zum Nachteil des Gemeindevermögens. ---- Die Stadtgemeinde Traismauer bekommt - aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 28. September - ein Nahwärmewerk (Heizwerk), und zwar auf einem mitten im Stadtzentrum gelegenen Grundstück in der Traismaurer Siedlung direkt vis-a-vis der Wohngebäude und des Kinderspielplatzes. Die Bürgerliste MIT hat als einzige Gemeinderatsfraktion gegen diese Beschlüsse gestimmt. Und nun wurde auch der wahre Grund für die Eile von SPÖ-Bürgermeister...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.