Hirsch

Beiträge zum Thema Hirsch

Autos, aber auch Motorräder, können im Herbst zur tödlichen Gefahr für wechselndes Wild werden. | Foto: Schwärzler
Aktion 2

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln
Vorsicht: Herbst ist Wildwechsel-Zeit

BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Allein im Bezirk Innsbruck-Land ... ... wurden im vergangenen Jagdjahr 250 Rehe, Hirsche und Gämsen als Straßenverkehrsunfall-Wild von Jägern geborgen, weist Bezirksjägermeister Thomas Messner auf die Gefahr hin: "Um solchen Unfällen vorzubeugen gibt es eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Tirol. Gemeinsam mit der Abteilung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, der Generalsekretärin des Jagdverbands. | Foto: Büro LR Schleritzko

Land NÖ
117.000 Wildwarngeräte sollen Unfälle vermeiden

In über einem Jahrzehnt des Projekts wurden mittlerweile 427 Jagdreviere mit fast 117.000 Wildwarngeräten ausgestattet. Diese finden sich an 1.650 Kilometern Landesstraßen wieder und haben mehr als 900.000 Euro an Investitionskosten verursacht. Jetzt wurden weitere 7.100 Warngeräte montiert. LR Schleritzko: „Kooperation mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent.“ NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Auer

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Zwei Autos überschlagen sich wegen Wild auf der Fahrbahn

Zwei Autofahrer mussten am 7. Oktober Wild auf der Fahrbahn ausweichen und überschlugen sich dabei mit dem Auto. BURGKIRCHEN, BEZIRK. Am 7. Oktober gegen 22.10 Uhr fuhr ein 18-jähriger aus dem Bezirk Braunau mit seinem Auto auf der L1053 nach Burgkirchen. Im Gemeindegebiet Burgkirchen lief – laut Angaben des 18-Jährigen – vor einer Brücke Wild über die Straße, warum er sein Fahrzeug verriss. Weil die Straße rutschig war, kam er von der Fahrbahn ab. Der Wagen rutschte über die steile Böschung...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Geschmorter Hirschschlögl auf Kürbisragout und in Butterbrösel gewälzte Maroniknödel von Patrick Friedrich, Gasthaus Figl in Wolfpassing. | Foto: Anna Stöcher
3

Der ganze Herbst in einem Gericht

Kürbis-Rezept von Patrick Friedrich, Gasthaus Figl in Wolfpassing WOLFPASSING. "Kürbis ist für mich ein sehr vielseitig einsetztbares Gemüse. Es lässt sich von der Suppe bis zum Dessert sehr vielseitig einsetzen. Ob man es jetzt als rohmarinierter Salat mach, als eigenständiges vegetarisches Gericht oder im Dessert als Kürbismousse," schwärmt Patrick Friedrich vom Gasthaus Figl in Wolfpassing (Bezirk Tulln).  Der Kürbis hat je nach Sorte eigene Aromen, die sich sehr gut verarbeiten lassen. Den...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Im Wilden Berg in Mautern sind acht Rotwildhirsche beheimatet. | Foto: Der Wilde Berg

Brunftzeit am Wilden Berg Mautern

In Mautern steht der Herbst ganz im Zeichen des Rotwildes. MAUTERN. Die ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied des Sommers an. Es ist auch die Zeit, in der sich die größte Wildtierart am Wilden Berg lautstark bemerkbar macht – die Zeit der Hirschbrunft. Von Mitte September bis Mitte Oktober kämpfen die Hirsche um den Titel des Platzhirsches. Ihr lautes Röhren, um die Konkurrenz abzuweisen, ist kilometerweit zu hören, so auch im Rotwild-Gehege am Wilden Berg. Brunftfest mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Franz Neumayr

Angepasstes Fahren verhindert Wildunfälle

Im Herbst steigt die Gefahr an Wildunfällen – vor allem am Waldrand und auf Nebenstraßen. SALZBURG (buk). Vor Wildwechsel warnt dieser Tage der Salzburger ARBÖ. Besonders nach der Erntezeit seien die Tiere oft gezwungen, neue Futterplätze aufzusuchen, wofür sie weite Strecken zurücklegen – die eben oft auf über Straßen führen. Autofahrer sollten deshalb besonders im Herbst ihre Geschwindigkeit anpassen und vorausschauend fahren. Das gelte besonders für wenig befahrene Nebenstraßen. Vor allem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: pixelio.de
1 3

Ein "tierischer" Herbst

Der Herbst ist nicht nur wunderschön - in den Wäldern ist er die "heißeste" Zeit des Jahres. BEZIRK LIEZEN. Während der Herbst bei den Menschen eher für Besinnlichkeit und Andacht steht, pulsiert in Wald und auf der Flur das Leben wie sonst nie. Für Rehbock, Hirsch und Gams ist die Zeit der Fortpflanzung gekommen und dieser vorwinterliche Liebestaumel lässt im Wald regelrecht die Bäume wackeln. Bewegung im Wald „Es ist ein alljährliches Naturschauspiel, welches sich in den Wäldern und auf den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Wild sollte am Besten frisch verarbeitet werden. | Foto: senoldo/Fotolia

Wildspezialitäten richtig und köstlich zubereiten

BEZIRK (sol). Hirschbraten mit Kroketten und Rotkraut oder Hasenragout landen nun wieder öfter auf dem Tisch. Wichtig bei der Zubereitung: Das Fleisch eines älteren Tieres sollte man beizen oder marinieren, damit es zarter und saftiger wird. Die einzelnen Stücke sollten sauber pariert, in Vakuum verpackt oder frisch zubereitet werden. Da das Wild in der Natur von Beeren, Nüssen und verschiedenen Früchten umgeben ist, lassen sich diese auch bei den Gerichten kombinieren. Erst wenn das Fleisch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.