historisch

Beiträge zum Thema historisch

Das denkmalgeschützte Gebäude ist seit eineinhalb Jahren den Elementen ausgesetzt. Besitzer Andreas Vogelsberger will nicht mehr investieren, weil das "technisch und wirtschaftlich nicht vertretbar" sei.  | Foto: Verein Initiative Denkmalschutz
3

Bewegung hinter Kulissen
Letzter Winter für das Weiße Rössl in Gries?

Das altehrwürdige Gebäude steht immer noch so da, wie nach dem Brand im Mai 2023. Fragt sich nur, wie lange noch. GRIES. Die einen meinen, man solle das Weiße Rössl schleifen, die anderen plädieren für eine Restaurierung. Zu letzteren gehören Gabi Gatscher und Monika Grünbacher. Sie haben eine kleine Initiative gegründet: "Das Weiße Rössl ist ein historischer Ort. Da haben Könige und Kaiser genächtigt. Das denkmalgeschützte Haus gehört zu Gries, es soll erhalten werden. Es gäbe auch tolle Ideen...

Am 24. September 2023 findet dieses Jahr der Tag des Denkmals statt. In Tirol gibt es 14 Programmpunkte zu besichtigen. | Foto: Tag des Denkmals
2

24. September: Tag des Denkmals
14 Programmpunkte kostenlos in Tirol

Am 24. September 2023 findet wieder der Tag des Denkmals statt. Dieses Jahr kann sogar 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz gefeiert werden. In ganz Österreich gibt es für historische Objekte freien Eintritt. In Tirol sind 14 Programmpunkte vertreten. TIROL. Am Tag des Denkmals wird vor allem auf die Vielfalt und die Unterschiedlichkeiten des kulturellen Erbes Österreichs aufmerksam gemacht. 2023 steht der Tag des Denkmals unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre...

Patsch im Jahr 1925 | Foto: Reiter

Ortsreportage Patsch
Die Gemeinde Patsch im Jahr 1925

Diese historische Aufnahme zeigt die Gemeinde Patsch im Jahr 1925. Zu sehen ist die Pfarrkirche und im Hintergrund das westliche Mittelgebirge sowie das Inntal. Die Aufnahme stammt aus dem Buch "Das alte Wipp- und Stubaital", in dem Autor Martin Reiter ganze 280 historische Fotografien und Ansichtskarten aus den Tälern gesammelt hat. Das Buch "Das alte Wipp- und Stubaital" ist im Tyrolbuch-Verlag erschienen und exklusiv in allen Tyrolia-Buchhandlungen erhältlich. (kr)

Die Dokumentation von Eduard Wallnöfer wird am 27. März 2021 auf ORFIII ausgestrahlt. | Foto: Pammer Film

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

Euregio
Euregio-Anlaufstelle in Bozen eröffnet

TIROL. Vergangene Woche wurde von den Landeshauptmännern der Euregio das gemeinsame Büro der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino im Waaghaus in Bozen eröffnet. Bezogen wurden die neuen Räumlichkeiten sogar schon in diesem Sommer im Juli. Das Büro soll die Kräfte der Regionen bündeln und Synergien erzeugen. Fundament der Europaregion weiter gestärktDas Waaghaus ist zwar eine historische Immobilie, wurde allerdings für die Funktion als Euregio-Büro zeitgemäß transformiert und dient nun der...

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

V.li.: Manfred Grieger, Zeithistoriker Christian Mathies, LR Johannes Tratter sowie Christoph Haidacher. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Neues Landhaus
Historische Aufarbeitung des neuen Landhauses

TIROL. Das neue Innsbrucker Landhaus hat eine Geschichte, die es aufzuarbeiten gilt. Am 6. Mai 1939 fan dort die "Firstfeier" statt, damals hieß das Landhaus noch Gauhaus. Nun, 80 Jahre später, beauftrage die Landesregierung eine Expertenkommission mit der Aufarbeitung dieser Geschichte. Jetzt wurde das Arbeitsprogramm präsentiert. Planungs-, Bau- und NutzungsgeschichteDie Historie des Landhauses wird dabei genauestens unter die Lupe genommen. Im Fokus steht die Planungs-, Bau- und...

Kulturlandesrätin Beate Palfrader mit Landesarchivdirektor Christoph Haidacher. | Foto: Land Tirol/Pidner

Archivierung ist nun rechtlich festgelegt - Das Tiroler Archivgesetz

Die Aufbewahrung und Pflege der Vergangenheit wir durch das Tiroler Archivgesetzt gefördert. Schon seit langem werden historische Dokumente von den Gemeinden archiviert, nun ist diese Tätigkeit auch rechtlich festgelegt und wird von der Politik mit Wohlwollen betrachtet und befürwortet. TIROL. Das Tiroler Archivgesetz sorgt dafür, dass historische Akten, Amtsbücher oder Urkunden für die Zukunft erhalten bleiben. Damit dieses Aufbewahrung korrekt organisiert werden kann, ist eine transparente...

Bozner Markt: Führung durch das Schreyögg Haus

Neben den vielen Handwerksbuden und Aufführungen auf den verschiedenen Bühnen, kann man am Bozner Markt auch an einer Führung durch das historische Schreyögg Haus teilnehmen. Das 1460-1480 erbaute Haus Schreyögg gehört zu den ältesten Häusern Mittenwalds und öffnete zum Bozner Markt seine Türen für interessierte Touristen aber auch Einheimische. Die Schwestern Friedel und Barbara Schreyögg führen durch die verschiedenen, zum Teil immer noch bewohnten Räume und erzählen die Geschichte des im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

KOMMENTAR – Ein historischer Kaiserschmarren

Historische Tage sind keine Seltenheit in der Region Stubai-/Wipptal. Immer wieder, insbesondere beim – historischen! – Großprojekt Brenner Basistunnel, wird auf die historische Bedeutung der einzelnen Arbeitsschritte hingewiesen. Aber nun soll ein besonderer Fall hinzukommen: das Stubaital will den größten Kaiserschmarren der Welt zubereiten – eindeutig historisch! Immerhin wird – so der Plan gelingt, mehr als knapp 120 Kilo der urösterreichischen Süßspeise zuzubereiten – das Stubaital im...

1 2

KOMMENTAR – So ein historischer Tag aber auch!

Es war ein historischer Tag für ein an historischen Tagen nicht gerade armes Jahrhundert: der Anstich für die Hauptröhre des Brenner Basistunnels. Fast schon die große Elite der Weltpolitik – immerhin sieben europäische InfrastrukturministerInnen, eine EU-Kommissarin und mehrere (aktive und ehemalige) Tiroler Landeshauptleute – traf sich zu diesem wirklich historischen Anlass. Einmalig auch der Moment, in dem Strabag-Chef Hans Peter Haselsteiner der Tunnelpatin Violeta Bulc die Barbarastatue...

2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Barockgarten: Karin Reiter (Obst- u. Gartenbauverein) mit Bgm. Gerhard Poscher und Karin Bichler vom Tourismusverband. | Foto: Larcher
80

Erfrischende Streifzüge durch das historische Flaurling

Der Regen strömte vom Himmel - wie die Besucher zur Sommerfrische von "Radio Tirol" mit Partner BEZIRKSBLÄTTER. FLAURLING. Sehr viele Gäste ließen sich vom Wetter nicht aufhalten, erkundeten das idyllische Flaurling, erfuhren viel über die Geschichte von Ris-Schloss und seinen imposanten Barockgarten, den der örtliche Gartenverein pflegt, und schauten dem Geigenbauer Dieter Ennemoser bei seiner Arbeit zu. Das Jagdschloss aus dem 15. Jahrhundert war der Stärkungs- und Ausgangspunkt zu mehreren...

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

10

Historische Mühle geöffnet

ELLBÖGEN (cia). Vergangenen Freitag öffnete die historische Mühle in Oberellbögen wieder ihre Türen für Besucher. Ab sofort kann an jedem Freitagnachmittag das beliebte Ausflugsziel besucht werden. Nicht nur die immer noch funktionierende Mechanik, die mindestens seit 1738 besteht kann hier besichtigt werden, auch herzhafte Jausen bieten die zehn Bauernfamilien, die diese Mühle erhalten ihren Besuchern.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.