hluw-yspertal

Beiträge zum Thema hluw-yspertal

Lara Spitzhofer, Alexandra Marxrieser und Lena Reiter (v. l. n. r.) forschten zu ihrer Diplomarbeit. | Foto: HLUW Yspertal

Diplomarbeit
HLUW Yspertal: Forschungen zu Wasserqualität

STIFT ZWETTL/YSPERTAL.  Wasser ist die Lebensgrundlage für jedes einzelne Lebewesen. Um Gewässer zum Wohle aller bestmöglich schützen zu können, muss man wissen, was sich im Wasser befindet und wann beziehungsweise ob Handlungsbedarf besteht. Dazu forschen drei Diplomandinnen an der HLUW Yspertal. Im Vordergrund der Diplomarbeit steht die Frage, ob sich Gewässerrandstreifen, insbesondere das Ufergehölz, auf den Phosphorgehalt im Sediment eines Fließgewässers (untersucht wurden die Große Ysper...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Enge Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region zeichnet die Unterrichtsprojektarbeit an der HLUW Yspertal besonders aus. (vlnr) Jürgen Drozda (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten), Maximilian Schöbl, Valentin Pressl, Franz Jetzinger, Noah Stinti (Schüler der HLUW) und Reinhard Hinterleitner (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten) | Foto: HLUW Yspertal
2

Projekte der HLUW Yspertal
Insekten als nahrhafte Burger und neue Abfallkonzepte

Praktisches Arbeiten beim Projektunterricht garantiert einen lebendigen Unterricht. An der HLUW Yspertal ist seit der Schulgründung vor über 30 Jahren der verpflichtende Projektunterricht in die Ausbildung integriert. Ein Beispiel dafür ist die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten in Betrieben. YSPERTAL. „Zwei Unterrichtsprojekte werden pro Klasse und Schuljahr an der HLUW Yspertal laut Lehrplan durchgeführt. Im ersten Semester wird die letzte Woche vor den Semesterferien für diese moderne...

  • Melk
  • Daniel Butter
Jürgen Drozda (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten), Maximilian Schöbl, Valentin Pressl, Franz Jetzinger, Noah Stinti (Schüler der HLUW) und Reinhard Hinterleitner (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten) (v. l.). | Foto: HLUW Yspertal
2

Erfolgreiches Lehrkonzept
Praxis und Theorie - Ein Erfolgsgarant an der HLUW Yspertal

STIFT ZWETTL/YSPERTAL. Dass theoretisches Wissen mit Praxis verbunden zum besten Lernerfolg führt, ist Fakt. An der HLUW Yspertal wird dies im Alltag gelebt: Verpflichtender Projektunterricht kombiniert den "trockenen" Unterricht mit praxisbezogenen Arbeiten. Pro Klasse und Schuljahr gibt zwei Projekte, welche in der letzten Woche vor den Semesterferien durchgeführt werden. Nachhaltiges Lernen und Insektenburger Der erste Jahrgang beschäftigt sich dieses Jahr mit nachhaltigen und...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Malena und Sandra sind überzeugt, dass die Brennstoffzelle in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur CO2 Reduktion leisten wird. Experimente und Forschungsarbeiten machen die unikate Ausbildung an der HLUW Yspertal besonders interessant. | Foto: HLUW Yspertal

Umwelttechnologie und Innovation
Yspertaler Klimaschutz trifft auf Brennstoffzellen

Aktiver Klimaschutz braucht Allrounder und umwelttechnische Fachleute. Du bist interessiert an einem „Green Job“ und bist auf der Suche nach einer fundierten Ausbildung mit Maturaabschluss. Auch die Brennstoffzellentechnologie kommt an der HLUW Yspertal nicht zu kurz. YSPERTAL. Im Rahmen von Laborübungen im Fach „Umwelttechnologie und Innovation“ lernen Schülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal (HLUW Yspertal) die Funktion von Brennstoffzellen (BSZ)...

  • Melk
  • Daniel Butter
Aktuelle Untersuchunge über die Baumgesundheit und das Baumharz im Labor der HLUW Yspertal: (von links) Paul Lachinger, Martin Schmutz und Pädagoge Andreas Enengl. | Foto: HLUW Yspertal

Klimawandel als großes Thema
Diplomarbeit an der HLUW Yspertal: "Die Douglasie - eine klimafitte Baumart?"

YSPERTAL/STIFT ZWETTL. Die Forstwirtschaft bleibt vom Klimawandel nicht unberührt. Manche Baumarten, wie beispielsweise die Fichte, sind in niederen Höhen bereits gefährdet. Im Zuge der Forschungen für ihre Diplomarbeit untersuchen die HLUW-Schüler Paul Lachinger und Martin Schmutz, inwiefern die Douglasie, die in Österreich häufig verwendet wird, klimafit ist. Fichte, Tanne, Kiefer oder DouglasieIm Zuge der Diplomarbeit verglichen die Schüler der HLUW Yspertal anhand von Waldschäden in...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Gute Laune bei der Verleihung des Niederösterreichischen Abfallwirtschaftspreises hatten (v. l. n. r.) Obmann der Wirtschaftskammer NÖ Thomas Kasper, Geschäftsführerin Eva Maria Kassl, die Schüler Anna Schauer, Theresa Stockner und Sebastian Temper und Lehrkraft Klaus Gramer von der HLUW Yspertal. | Foto: HLUW Yspertal

Abfallwirtschaftspreis für Schüler der HLUW Yspertal

YSPERTAL/STIFT ZWETTL. Innovativ, modern, praktisch und lebendig - so kann man die Ausbildung an der HLUW Yspertal zusammenfassen. Für konsequente und nachhaltige Schülerarbeit bekamen die Schüler nun den "Niederösterreichischen Abfallwirtschaftspreis Skarabäus " der Wirtschaftskammer Niederösterreich verliehen. Übungsfirmen beleben die Schule Die Erhaltung einer intakten Umwelt und somit auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird immer wichtiger. Diese Werte vermittelt die Höhere...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Besonders groß ist die Freude über den Abfallwirtschaftspreis der Wirtschaftskammer NÖ. Obmann der WKNÖ DI Mag. Thomas Kasper (Obmann), Geschäftsführerin Mag. Eva Maria Kassl, MBA, Abteilung Entsorgungs- und Ressourcenmanagement, Anna Schauer, Theresa Stockner, Temper Sebastian und DI Klaus Gramer von der HLUW Yspertal | Foto: HLUW Yspertal

Skarabäus für die HLUW
Yspertals Umweltschüler erhalten NÖ Abfallwirtschaftspreis

HLUW Yspertal bekommt den NÖ Abfallwirtschaftspreis „Skarabäus“ der Wirtschaftskammer Niederösterreich für konsequente und nachhaltige Schülerarbeit. Das umweltbewusste Engagement wurde mit dem 2. Platz in der Kategorie „Sonstige Einrichtungen“ und einem Geldpreis von 1.000 Euro ausgezeichnet. 
 YSPERTAL. Die Erhaltung einer intakten Umwelt und somit auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird immer wichtiger. Diese Werte vermittelt die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft im...

  • Melk
  • Daniel Butter
 Schulleiter Mag. Gerhard Hackl, Lea Riegler, Michael Muttenthaler und Kevin Pichler mit Renate Fröschl vom AMS Melk | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal als Pioniere
Green Jobs sind gefragter denn je

Das AMS informiert die Schüler der Yspertaler Umweltschule über das richtige Bewerben für Jobs. YSPERTAL. In höheren Schulen ist die praktische Ausübung der Ausbildung ein wichtiges Kriterium. Doch man will ja nicht irgendeinen Job, sondern den passenden. Aus diesem Grund lud die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal Renate Fröschl vom Arbeitsmarktservice (AMS) Melk in die Schule ein, um den Schülern des dritten Lehrganges einen Überblick über die verschiedenen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Innovativ, modern, praktisch und lebendig - genauso kann man das Thema der Diplomarbeit „Intelligenter Komposter“ kurz bezeichnen. Laudator Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, Lena Oppitz, Hannah Leitner, Viktoria Kastner und DI Dr. Angelika Pfeifer | Foto: Energy Globe

Energy Globe Award
Yspertals Umweltschüler für intelligenten Komposter ausgezeichnet

Sieger in der Kategorie Jugend: Schülerinnen der HLUW Yspertal machen mit dem „intelligenten Komposter“ in Kombination mit einer App die Kompostierung für alle erleb- und anwendbar und erreichen damit eine Bodenverbesserung in Kombination mit einer wesentlichen Reduktion der Emissionen. Die HLUW öffnet bereits am Samstag, 25. September ihre Türen für Interessierte. YSPERTAL. Gartenbesitzer aufgepasst - Vielleicht kann man in naher Zukunft seinen Komposthaufen im Garten mit seinem Handy...

  • Melk
  • Daniel Butter
Probennahme auf einem Tiroler Gletscher bereits im September des letzten Jahres. Die feinfaserige Struktur des Gletschervlieses wurde von den beiden HLUW-Schülerinnen auch in den Gletscherbächen nachgewiesen; | Foto: HLUW Yspertal

Young Scientist Energy Award
Yspertaler "Gletscher-Arbeit" wurde mit Award ausgezeichnet

YSPERTAL. Großer Erfolg für die Yspertaler Umweltschule. Christina Wiesenhofer und Linda Haselböck von der HLUW Yspertal erhielten für ihre Diplomarbeit „Auswirkung des Gletschervlieses im Hinblick auf Ökologie und Tourismus“, den Young Scientist Energy Award 2021. Beeindruckende Leistung „Besonders beeindruckt hat uns die Leistung von Frau Wiesenhofer und Frau Haselböck. In der Arbeit wurde neben der Ermittlung der Mikroplastikbelastung am Gletscher auch die Akzeptanz der Gletscherabdeckung in...

  • Melk
  • Daniel Butter
2. Platz für das Team der HLUW Yspertal beim EU-Wettbewerb "Our Solartown" . Der Schulerhalter, das Zisterzienserstift Zwettl, ist besonders stolz auf die Jugendlichen und deren Professorinnen und Professoren. | Foto: HLUW Yspertal

Alternative Energien
Yspertals Umweltschüler erreichen Platz zwei bei EU-Wettbewerb

Die HLUW Yspertal ist Preisträger bei einem EU-Wettbewerb zu der Thematik „alternative Energien“. Diese Kompetenzen spiegeln sich auch in der nachhaltigen und interdisziplinären Ausbildung im Bereich der Umwelttechnik und Umweltanalytik wider. YSPERTAL. An der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW-Yspertal) wird neben den allgemeinbildenden, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern auch der Unterrichtsgegenstand „Umwelttechnik“ vermittelt. Nachhaltige Energieformen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal in Aktion bei der Analyse der Restmüll-Proben aus dem Bezirk Krems. | Foto: GV Krems

GV Krems
Restmüll Analyse: Abfalltrennung auf dem Prüfstand

Ende Mai führte der Gemeindeverband Krems (GV Krems) gemeinsam mit der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal (HLUW-Yspertal) eine Analyse des Restmülls im Bezirk Krems durch. Dabei wurde die Zusammensetzung des Restmülls untersucht. BRZIRK KREMS. Die analysierten Restmüllbehälter wurden zufällig ausgewählt, wobei auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Tonnen aus Einfamilienhäusern und Mehrparteienhäusern geachtet wurde. 52 Schüler der 3. Klassen der HLUW Yspertal, eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Projekt- und Innovationsbereitschaft der HLUW Yspertal wurde mit dem digitalen Stempel „Innovativste Schule 2021 in Niederösterreich“ gewürdigt. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich sehr über diese Auszeichnung. | Foto: HLUW Yspertal

Innovativste Schule NÖs
Yspertals Umweltschüler überzeugen bei Bundeswettbewerb

Auszeichnung der innovativsten Schulen Österreichs - Im Rahmen der 34. Wettbewerbsrunde von Jugend Innovativ erhielt die HLUW Yspertal den Titel „Innovativste Schule in Niederösterreich“. Bei diesem Wettbewerb dominierte die HLUW die Kategorie „Science“ mit gleich drei Finalprojekten. YSPERTAL. Die Sieger-Teams der 34. Wettbewerbsrunde von Jugend Innovativ stehen fest und wurden im Rahmen der ersten virtuellen Award Show präsentiert. Dabei haben die Schüler und Lehrlinge nicht nur die Jury...

  • Melk
  • Daniel Butter
An der Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl in Yspertal wird auch in diesem Sommer eine besondere Jugendwoche angeboten. | Foto: HLUW Yspertal

Religionsolympiade
HLUW bei „Theolympia“ vorne dabei

Im heurigen Schuljahr wurde die erste Religionsolympiade - "Theolympia" in insgesamt fünf Diözesen ausgeschrieben. Zwei Schüler der HLUW Yspertal landeten dabei im Finale. Weiters bietet die Privatschule in den Sommermonaten eine besondere und kostengünstige Jugendwoche an. YSPERTAL/ZWETTL. Ausden insgesamt 118 Einreichungen wählte die Jury 15 Finalisten aus. „Wir freuen uns sehr, dass es zwei unserer Schüler in diese Finalrunde geschafft haben und gratulieren Evelyn Penz (3WKW) und Alexander...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Peter Haider holte den zweiten Platz beim Redewettbewerb. | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
Peter Haider holte zweiten Platz beim Landesredewettbewerb

Peter Haider aus der 3WKW der HLUW Yspertal belegte den zweiten Platz im Rahmen des diesjährigen NÖ Landesredewettbewerbs. Er trat in der Redekategorie „Neues Sprachrohr“ mit seinem Beitrag „Neue Normalität“ an und konnte dabei sein kreatives Können, seine Eloquenz sowie Musikalität unter Beweis stellen. ZWETTL. In dieser Kategorie geht es darum, mit Akzent auf der Muttersprache sein Anliegen originell und kreativ, humorvoll und kritisch zu präsentieren. Peter Haiders Anliegen war es, in einer...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Schulsprecherin Marlies Planegger und Direktor Mag. Gerhard Hackl | Foto: HLUW Yspertal

Matura-Jahrgang verärgert
HLUW Yspertal wehrt sich gegen mangelnde Anerkennung

Seit einiger Zeit macht die bestandslose Behauptung die Runde, dass besonders Oberstufenschüler und sogenannte „Corona-Jahrgänge“ Abstriche bei ihrer Bildung machen müssten YSPERTAL. Die Zukunftschancen der Schülerinnen und Schüler leiden unter der Geringschätzung des Bildungsniveaus in Zeiten von Covid-19. Die Realität schaut ganz anders aus. Diese Zeit unter diesen Umständen bereitet die jungen Menschen für die nötigen Kompetenzen der Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich vor. Bildung ist...

  • Melk
  • Daniel Butter
Trotz Corona-Pandemie war es möglich in den Monaten Februar und März das Unterrichtsprojekt „Abfallwirtschaftskonzept“ im 3. Jahrgang erfolgreich durchzuführen. Zum Beispiel bei der Firma ASMA in Weitra. V.l.: die Schüler Lilly, David und Matthias. | Foto: HLUW Yspertal

Unterrichtsprojekt
Ressourcenschonung ist Klimaschutz

Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und ein wichtiges Thema der Umweltwirtschaft. Die Schüler der HLUW Yspertal werden im Unterricht auf diese Aufgaben praxisbezogen und kompetenzorientiert vorbereitet. YSPERTAL. Seit der Schulgründung vor mittlerweile 30 Jahren werden im Rahmen eines Unterrichtsprojektes von Schülern der 3. Klassen „Abfallwirtschaftskonzepte“ in verschiedenen Unternehmen und Organisationen praktisch erstellt. Ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das Diplomarbeitsteam bei der Kartierung von Biberspuren unterhalb der Staumauer Dobra am Kamp (v.l.): Diplomarbeitsbetreuer  Peter Böhm, Christian Humer, Lukas Seitl, Biberbeauftragter Ronald Knapp und Gerhard Käfel. | Foto: HLUW Yspertal

Natur
Wie sich der Biber am Kamp auswirkt

An der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal starten die vierten Klassen wieder mit der Bearbeitung ihrer Themen für die Diplomarbeit. Eine dieser Arbeiten befasst sich heuer mit der Biberpopulation am Kamp und dessen möglichen Auswirkungen auf Mensch und Natur. KRUMAU. So wie zahlreiche andere Tierarten auch, wurde der Biber in der Vergangenheit in unserem Land ausgerottet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts verschwand er vollständig durch menschliche Übernutzung aus der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Lorenz Hinterplattner bei der Arbeit in Belgien. | Foto: HLUW Yspertal

Auslandspraktikum
Für Yspertaler geht es raus in die ,weite Welt‘

Auslandspraktikum wird bei Schülern der HLUW Yspertal immer beliebter und nimmt trotz Pandemie zu. YSPERTAL. Der Traum vom Auslandspraktikum erfüllt sich Jahr für Jahr bei den Yspertalern Schülern. Zwischen dem dritten und vierten Jahrgang ist es Teil der Ausbildung der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) zwölf Monate ein Praktikum zu absolvieren. Erasmus plus sehr gefragtDieses Praktikum kann auch im europäischen Ausland absolviert werden, und es wird durch das EU-Programm...

  • Melk
  • Daniel Butter
So geht Ökotoxikologie!“ - Die Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal präsentierten Dr. Christoph Steinbach von Fakultät für Fischerei und Gewässerschutz der Universität Budweis online ihre Ausarbeitungen. | Foto: HLUW Yspertal

HLUW goes Tschechien
Yspertaler Schul-Projekt ganz ohne Grenze

Die Schüler der Umweltschule arbeiten bezüglich Wasserprojekt mit Universität Budweis zusammen. YSPERTAL. Hätten Sie gewusst, dass unsere Gewässer durch Pharmazeutika und hormonell wirksame Substanzen belastet sein können? Dieser Fakt ist der Öffentlichkeit weniger bekannt. Die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal gehen dem nun gemeinsam, dank der Kooperation mit der Fakultät für Fischerei und Gewässerschutz der Universität Budweis, nach. Web-Meeting mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wie stark ist unser Wasser radioaktiv belastet? Marie Strasser und Michael Pichler von der HLUW Yspertal beschäftigen sich in der Zeit der Corona-Pandemie in Rahmen ihrer Diplomarbeit auch mit dieser Thematik.  | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
Green Jobs sind cool

STIFT ZWETTL/YSPERTAL. Eine Kaderschmiede für „Green Jobs“ ist seit einigen Jahrzehnten die HLUW Yspertal, eine Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz im Yspertal, welche die Umweltwirtschaft und den Klimaschutz in ihre fünfjährige Ausbildung als Schwerpunkte integriert hat. Die Arbeit an speziellen Diplomarbeitsthemen, wie zum Beispiel „Die Analyse der radioaktiven Belastung unserer Süß- und Salzwasserfauna“ zeichnen diese angehenden Umweltingenieure immer wieder aus. Der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Victoria und Lena bei einer ihrer Messungen. Die Kompostbox im eigenen Garten dient als Versuchsobjekt. | Foto: HLUW Yspertal

Idee aus dem Yspertal
Schüler wollen Kompostieren mit Handy-App erleichtern

Im Zuge ihrer Diplomarbeit entwickeln drei Schülerinnen der HLUW Yspertal App zur Überwachung des Komposthaufens. YSPERTAL. Gartenbesitzer aufgepasst - Vielleicht kann man in naher Zukunft seinen Komposthaufen im Garten mit seinem Handy überwachen! „Coole Sache“ - oder? Diese Idee machten drei Schülerinnen der HLUW-Yspertal zu ihrer Forschungsarbeit im Rahmen ihrer Reife- und Diplomprüfung. Was steckt da hinter? Unterstützung mit Handy-App Die Diplomarbeit „Intelligenter Komposter“ der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Laufend werden von Schülerinnen und Schülern die Energiedaten, ein wesentlicher Bestandteil einer Umweltzeichenschule, ausgewertet, evaluiert und aus diesen Werten Verbesserungen initiiert. Die Schüler Jakob und Viktoria bei der Auswertung von Energiedaten an der HLUW Yspertal bereits vor der Corona-Krise.  | Foto: HLUW Yspertal

"Hattrick"
Yspertaler Schule zum dritten Mal mit Umweltzeichenzertifikat geehrt

Umweltzeichenzertifikat für weitere vier Jahre geht an die HLUW Yspertal – Die Schulgemeinschaft hat es wieder geschafft! Das dritte Folgeaudit am 12. November 2020 wurde mit Bravour bestanden und die Privatschule hat sich damit das Recht der Zeichennutzung „Österreichisches Umweltzeichen für Schulen“ bis 2024 gesichert. YSPERTAL. „Wir handeln fürs Klima, trotz Covid-Krise!“ – Von allen österreichischen Schulen und Bildungseinrichtungen haben nur rund 120 Schulen die Berechtigung, das...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Schüler sind hautnah beim Abfischen dabei. | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
"Petri Heil" – Yspertaler Schüler beim Abfischen dabei

Die Umwelt-Schüler waren hautnah dabei, als in Zwettl der Waldviertler Karpfen abgefischt wurde. YSPERTAL. Rund 20 Tonnen Waldviertler Karpfen und der sogenannte Beifang (Hecht, Amur, Schleie, Rotauge und Rotfedern) wurden im Rudermannser Teich vom Stift Zwettl abgefischt. Mit dabei waren Schüler des fünften Lehrgangs der HLUW Yspertal. Die Mitarbeiter des Stiftsbetriebs gaben einen Einblick, worauf beim Abfischen von solch großen Mengen geachtet werden muss. „Geeignete große Laichkarpfen...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.