Hochwasser 2013

Beiträge zum Thema Hochwasser 2013

Großeinsatz der Feuerwehren im Bezirk Melk. | Foto: FF Neumarkt/Ybbs, Kemmelbach
Video 4

Die Lage verschäft sich noch
Zahlreiche Hochwassereinsätze im Bezirk Melk

BEZIRK MELK (Bericht und Video von Doku NÖ). Informationen seitens Bürgermeister Patrick Strobl zur aktuellen Situation -Pegelstände- Donau, Melk und Pielach in der Gemeinde Melk. Im Bezirk Melk spitzte sich die Situation dramatisch zu, Keller wurden überflutet, besonders betroffen Ybbs und Blindenmarkt. Ein Livebericht vor 45 Minuten: "Seit der Früh stehen wir gemeinsam mit unseren beiden Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Neumarkt/Ybbs und FF Kemmelbach im Einsatz! Vermurungen, Keller unter...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
5:47

Konsequenzen aus Hochwasser 2013
Vor zehn Jahren versank NÖ im Wasser (mit Video)

Zehn Jahre ist es her, dass die Wachau und andere Teile Niederösterreichs in den Fluten versanken. Das Hochwasser im Jahr 2013 zog eine Spur der Verwüstung – aber es wäre noch schlimmer gewesen, hätte es damals nicht schon Hochwasserschutzmaßnahmen gegeben. Zehn Jahre danach blicken LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Finanzminister Magnus Brunner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner auf die Katastrophe zurück und stellten weitere Investitionen in Aussicht. NÖ/WACHAU....

  • Krems
  • Simone Göls
Samstag 1. Juni - Lagebesprechung und Aufbau der mobilen Elemente.

 | Foto: Franz Dörr
11 4 14

10 Jahres Rückblick
Juni 2013 - Jahrhundert Flut im Bereich um die Stadt Ybbs

Stadt Ybbs - rechtes Donauufer Am 29. Mai 2013 gab es nach den ersten Prognosen schon eine Vorahnung was nun auf den Bezirk Melk zukommen könnte. Samstag am 1. Juni wurde mit dem Aufbau der mobilen Flutschutz Elementen begonnen. Ungefähr ab diesem Zeitpunkt wird jede weitere Vorgangsweise nach einem behördlich erstellten  Hochwasser Protokoll abgearbeitet, ebenso im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug. Am 2. Juni erreichte das Wasser die HWS Mauern und mobilen Elemente.  Der Höchststand wurde am 4....

  • Melk
  • Franz Dörr
Ein Jahrhunderthochwasser richtete im Juni 2013 große Schäden in den Badesiedlungen Klosterneuburgs an, die Schlammablagerungen waren enorm.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Schuh-Edelmann
2

Hochwasser 2013: Oberster Gerichtshof soll entscheiden
Schlammbeseitigung: Stadt Klosterneuburg ruft Obersten Gerichtshof an

KLOSTERNEUBURG (pa). Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat der Berufung der Stadtgemeinde Klosterneuburg im Verfahren gegen die Verbund Hydro Power GmbH – Schlammbeseitigung und Schäden durch das Hochwasser 2013 – nicht Folge gegeben. Daher wurde am 14. März 2019 kurzfristig eine Gemeinderatssitzung einberufen. Gegen die Entscheidung des OLG wird die außerordentliche Revision erhoben. Im September 2018 wurde die Klage der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Bezug auf die Geltendmachung von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der aufgeweichte Marchfeld-Schutzdamm musste beim Hochwasser 2013 gesichert werden.
2

Später Schutz vor der nächsten Flut

Beim Nationalparkforum in Orth wurde heftig über den Marchfeldschutzdamm diskutiert. ORTH. Im Juni 2013 entgingen die Donau-Anrainergemeinden im Marchfeld knapp einer Katastrophe. Der Damm hatte gehalten - gerade noch. Dass der Schutzwall sanierungsbedürftig ist und verstärkt werden muss, war schon vor der großen Flut allen bewusst. Jetzt drängen Kommunalpolitiker und Bürger noch heftiger auf den raschen Start der Arbeiten. Nächstes Jahr beginnt die Planung des Projekts. Der Damm mit geprüft...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Christine Allmayer, Leopoldine Tomayer, Hannes Minatti, Rupert Dworak, Norbert Schirmbrand und Kurt Ebruster.

Tennisverein bekommt Schützenhilfe vom ASKÖ NÖ

Das Hochwasser hinterließ Schäden in der Höhe von 160.000 Euro KORNEUBURG (sz). Groß war die Freude beim Korneuburger Tennisverein ATUS, als ASKÖ Präsident Rupert Dworak mit einem Spendenscheck das Clubhaus betrat. 7.500 Euro wurden an ATUS Obmann Hannes Minatti übergeben. Damit soll ein Teil der Sanierung bezahlt werden, die in Folge des Hochwassers notwendig wurde. "Beim Hochwasser wurden nicht nur Häuser weggespühlt, auch viele Vereine waren betroffen. Darum haben wir einen eigenen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Marbachs Bürgermeister Anton Gruber im Gespräch mit Redaktionsleiter Christian Trinkl beim Juni-Hochwasser. | Foto: Winkler (Archiv)
3

Ein halbes Jahr nach der Flut

Marbachs Bürgermeister Anton Gruber über Zusammenhalt und politische Spiele. von Christian Trinkl BEZIRKSBLÄTTER: Etwas mehr als ein halbes Jahr ist seit dem Hochwasser vergangen. Wie geht's den Menschen heute? ANTON GRUBER: "Mit der Aufbereitung der Schäden sind wir fertig, doch jene die am schwersten betroffen waren, sind noch immer mitten in den Umbauarbeiten. Aber es herrscht zumindest wieder ein geregelter Tagesablauf." Es kamen ja viele Spenden von den unterschiedlichsten Vereinen und...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Der Marchfelddamm musste beim Donauhochwasser im Frühjahr mit Schotter gesichert werden. | Foto: Archiv
2

Damm-Schwachstelle Mannsdorf

ANNSDORF. „Wir warten dringend auf Informationen, wie und wann der Marchfeldschutzdamm saniert wird.“ Mannsdorfs Bürgermeister Christoph Windisch (ÖVP) fürchtet um die Sicherheit seiner Bürger. Das Donauhochwasser im Frühjahr hatte es deutlich vor Augen geführt: Der Dammabschnitt auf Höhe des Gemeindegebiets Mannsdorf ist die schwächste Stelle des Donau-Schutzwalls. „Wir sind noch glimpflich davongekommen. Bei einem zweiten, ähnlichen Ereignis sehe ich schwarz“, warnt Windisch vor...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
An den schlammigen Büschen kann man gut sehen, wie hoch das Wasser im Garten der Bergers stand. | Foto: privat
2

Kleingärtner bleiben über

Für die Besitzer von Kleingartenhäuser gibt es keine finanzellen Mittel aus dem Hochwasserfonds. KORNEUBURG (sz). "Wir haben gerade erst unseren Rasen neu gepflanzt, als das Hochwasser kam und alles überflutete", erinnert sich Anneliese Berger, Kleingärtnerin in der Korneuburger Austraße an den heurigen Juni. Einfach alles stand unter Wasser, nicht nur der Garten, auch der Keller des Hauses. "Wir mussten alles neu machen, auch die Elektrik." Eine Woche hat es gedauert, bis der Garten vom...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Klein, aber oho: Riedl übergibt die neue Unterwasserpumpe an die Feuerwehr. | Foto: MG Grafenwörth

Hochleistungspumpe für Hochwasserschutz

Bürgermeister LA Alfred Riedl übergibt die Pumpe an die Feuerwehr Grafenwörth. GRAFENWÖRTH. 5000 Liter pro Minute fördert die neueste Unterwasserpumpe (UWP) der FF Grafenwörth, die am Sonntag, 22. September 2013, von Bürgermeister Alfred Riedl an die Feuerwehr übergeben wurde. Anschaffungsgrund waren die Erfahrungen aus dem letzten Hochwasserereignis im Juni 2013. Die von der Marktgemeinde Grafenwörth angekaufte und nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwörth stationierte Unterwasserpumpe...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Winzer hilft Hochwasseropfer

DROSS/ HÖGMOOS/ SALZBURG. Andreas Lintner, Winzer aus Droß, veranstaltete im Juni eine Sonnwendfeier. Der Reinerlös und die Spende der vielen Gäste ergab eine beachtliche Summe von € 1.651,00. Dieser Betrag wurde am 01.September der Witwe Heidi Hofer (der Familienvater Mainrad Hofer ist mit 48 Jahren durch eine Mure ums Leben gekommen, er hinterlässt Ehefrau Heidi und vier Kinder) persönlich übergeben. Frau Hofer bedankt sich sehr herzlich bei allen Spendern!

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

An der Donau liefen die Turbinen auf Hochtouren

(nöwpd). Wegen des schweren Hochwassers musste die Erzeugergesellschaft VERBUND Anfang Juni dieses Jahres die Turbinen an einigen ihrer Donaukraftwerke vorübergehend drosseln oder überhaupt abschalten. Nichtsdestotrotz haben die vier niederösterreichischen Donaukraftwerke Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein im ersten Halbjahr 2013 mit 3,6 Milliarden Kilowattstunden um neun Prozent mehr elektrische Energie produziert als in einem Regeljahr. Diese Zahlen teilt die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Vizebürgermeister Robert Zodl mit Ministerin Doris Bures und SP-Landesparteivorsitzenden Matthias Stadler.
7

Hochwasserschutz kommt 2014

Bereits im nächsten Jahr soll der Bau des Hochwasserschutzes in Korneuburg begonnen werden. KORNEUBURG (sz). Schon lange wartet man in Korneuburg auf grünes Licht für den Hochwasserschutz. Bereits 2004 wurde die Planung für das Projekt gestartet, die 2008 unter Alt-Bürgermeister Wolfgang Peterl (SPÖ) beendet wurde. Jetzt ist es endlich so weit – im nächsten Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, 2019 soll der Hochwasserschutz dann fertig sein. Wettlauf mit der Zeit "Beim...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
145

Live Aid für Hochwasser Opfer

KREMS: In den Österreich Hallen in Krems ging das Live Aid für die Hochwasser Opfer über die Bühne. Ein feine Veranstaltung die zahlreiche Gäste anlockte. Jedoch sich noch mehr Besucher verdient hätten. Vermutlich haben viele das Hochwasser 2013 schon wieder vergessen und der Alt Tag ist in den Köpfen. Tolle Musik von Andy Baum, Natalia Kelly oder Zwettl 3 bzw. von den DJ´s Stee Wee Bee, DJ Jago und und und. Veranstalter David Blauensteiner und Martin Neger können trotzdem stolz auf sich sein,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Andreas Kirschbaum

Sanierung Marchfeldschutzdamm für die Sicherheit der Bevölkerung

Marchfeld-Hochwasserschutz kostet rund die Hälfte der Hochwasserschäden des Jahres 2002 St. Pölten, (SPI) – „Die Erneuerung und teilweise Sanierung des Marchfeld-Hochwasserschutzdammes im Ausmaß von rund 80 Millionen Euro ist ein wichtiges Vorhaben zur Gewährleistung des Schutzes der Marchfelder Bevölkerung vor zukünftigen Hochwasserereignissen in der Region“, freut sich Niederösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner über das gestern präsentierte...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Geldspende für Hochwasseropfer

Der Lions-Club Marchfeld unterstützt laufend in Not geratene Menschen sowie gemeinnützige Hilfsorganisationen. Kürzlich erfolgte eine Spendenübergabe von Lions-Präsident Wolfgang Hrubesch an Hainburgs Bürgermeister Josef Kindl. Der Betrag von 10.000 Euro soll den Hochwasseropfern in Hainburg direkt zugutekommen.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
11

Hochwasserhilfe

Viele haben im Juni nach dem verheerenden Hochwasser geholfen, dafür hat sich jetzt abermals das Rote Kreuz bei den Helfern des RK sowie vor allem den freiwilligen Helfern des Team Österreich bedankt! Als Anerkennung der Hilfe veröffentlichen wir hier noch ein paar Bilder sowie das Schreiben, das uns erreichte. E. Weber www.oesterreichmagazin.at Wo: Gottsdorf, 3680 Persenbeug auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Erich Weber
Die Vertreter der Lions Clubs überreichen den Scheck an die Vertreter der Gemeinden. | Foto: Handler

Hilfe überschreitet alle Grenzen

Vier Lions Clubs helfen den vielen Hochwasseropfern im Bezirk Melk MELK. Nach der Hochwasserkatastrophe, die große Schäden im Bezirk Melk angerichtet hat, stehen noch viele Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die sieben Gemeinden Ybbs, Emmersdorf, Leiben, Schönbühel-Aggsbach, Marbach, Melk und Persenbeug bekamen nun finanzielle Unterstützung. In der Melker Bezirkshauptmannschaft überreichten die vier Lions Clubs Melk-Pöchlarn, Wieselburg, Kreuzenstein und Wien-Laudon Spenden in der Höhe...

  • Melk
  • Christian Handler
NR Hermann Schultes im Bezirksblätter-Gespräch über lernfähige Politiker und erdgrabende Minister.
1

"Aus der Flut 2006 gelernt"

Nationalratsabgeordneter Hermann Schultes aus Zwerndorf im Gespräch zu Hochwasser, Schulen und S8. BEZIRK. "Unsere Hochwasser-Schutzmaßnahmen sind Musterbeispiele für Österreich". Hermann Schultes (ÖVP) ist überzeugt davon, dass die Maßnahmen an der March und deren Zuläufe optimal umgesetzt wurden. "Ich habe Landesrat Stephan Pernkopf während der Flut vor wenigen Wochen eingeladen, sich die Situation bei uns anzuschauen. Danach war klar, welche Maßnahmen anderorts getroffen werden müssen." Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
CORNERSTONE-FANPACKAGE

Cornerstone: Hilfe für die Flutwasseropfer

Aufgrund der katastrophalen Unwetter, die im Juni in Mitteleuropa niedergingen, haben sich verschiedene Institutionen dazu entschlossen, Hilfe in finanzieller oder materieller Form zur Verfügung zu stellen – so auch der deutsche Radiosender FUNRADIO ONE. Cornerstone und einige andere Bands haben entschieden, diese Aktion zu unterstützen und ein signiertes Fan-Package zur Verfügung gestellt, welches nun auf EBAY.DE versteigert wird. Der Erlös dieser Aktion kommt zu 100% den Opfern des...

  • Mödling
  • Michael Wachelhofer
Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister Erwin Neuhauser begrüßten Fischer. | Foto: Trinkl
4

Fischer besucht Flut-Gebiet

Der Bundespräsident machte sich in Emmersdorf ein Bild von der Lage an der Donau. von Christian Trinkl EMMERSDORF. Ein Großaufgebot an Politikern und Wirtschaftstreibenden marschierte am Montagnachmittag in Emmersdorf ein, denn der Bundespräsident hatte sich angesagt. Im Donauhof schildert Bürgermeister Erwin Neuhauser die dramatische Woche sowie den heldenhaften Einsatz Hunderter Helfer. "Zehn Millionen Euro Schaden sind es alleine hier", ergänzt Landesrat Stephan Pernkopf, der erneut einen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Gemeinsam mit Vizebgm. Zodl überreichte die JG Floridsdorf den Spendenscheck an die FF Korneuburg.

"Wir sind dankbar und sprachlos"

Die Junge Generation Floridsdorf überreichte der FF Korneuburg einen Scheck mit einer unglaublichen Summe. KORNEUBURG (sz). "Als wir von den Ausmaßen des Hochwassers in Korneuburg hörten, war uns klas, dass wir helfen müssen", erklärt Robert Stiedl, Vorsitzender der Jungen Generation (JG) Floridsdorf, den Start einer unglaublichen Spenden-Sammelaktion. Ihren Anfang nahm sie auf Facebook – für jedes "Like" oder "Teilen" wurde von der JG Geld in den Spendentopf geworfen. Dann ging´s am...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Sigrid Winter, Manfred Winter, Stefan Harass, Peter Raab, Evelyn und Erich Schellig

ÖKB übergibt Spende an vom Hochwasser schwer betroffenen Kameraden

Eine Abordnung des ÖKB-Hauptbezirk-Mödling besuchte unseren Kameraden Stefan Harass in seinem schwer bechädigten Haus in Neuhaus am Inn Nähe Passau. Kamerad Stefan Harass, bereits langjähriges Mitglied im ÖKB-Stadtverband-Mödling, wurde bei der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 schwer getroffen. In seinem Haus wurde das Erdgeschoß 1,80 Meter hoch überflutet. Nach einem spontanen Spendenaufruf durch HBO Sascha Valenta konnte eine stattliche Summe gesammelt werden, beinahe alle Mödlinger...

  • Mödling
  • Sascha Valenta

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.