Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Möll in Möllbrücke - im Hintergrund das Gemeindeamt
6

Hochwasser in Kärnten
Schulen bezirksweit geschlossen, Möllbrücke bereitet sich auf Überflutung vor

BEZIRK SPITTAL (ven). Aufgrund der angespannten Wettersituation und der Hochwassergefahr im ganzen Bezirk haben alle Schüler bis inklusive Mittwoch, dem 31. Oktober schulfrei. Im Lurnfeld bereitet man sich auf Überflutungen vor. Die Bevölkerung ist angehalten, die Keller auszuräumen.  Ganzer Bezirk schulfrei Laut Bildungsreferenten Peter Kaiser können alle Schüler - im gesamten Bezirk - bis inklusive Mittwoch zuhause bleiben." ÖBB in Warteposition Im Bereich Oberdrauburg kann es beim...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kärnten bereitet sich auf ein 30- bis 100-jähriges Hochwasser vor | Foto: Manuel Gosch

Hochwasser in Kärnten
30- bis 100-jähriges Hochwasser zu erwarten

Aufgrund der prognostizierten enormen Niederschlagsmengen wurden Krisenstäbe in den betroffenen Bezirken gebildet. Schutzvorkehrungen laufen. KÄRNTEN. Heute tagte der Landeskoordinationsausschuss auf Einladung von Katastrophenschutz-Referent Landesrat Daniel Fellner. Denn: Die Hochwasser-Gefahr schätzen Experten hoch (bzw. sehr hoch) ein, vor allem an Drau und Möll. Föhnsturm im Bereich Ferlach In der Nacht ereignete sich wieder ein Föhnsturm im Bereich Ferlach. Es kam zu versperrten Straßen,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Amtsgebäude der Landesregierung. Schwerpunktseite liefert gesicherte Informationen aus erster Hand - "zum Schutz der Bevölkerung und der Presse".
 | Foto: LPD

Hochwasser
Schwerpunktseite für "umfassende Information" eingerichtet

Schwerpunktseite als Hochwasser-Service für Bevölkerung und Presse eingerichtet.  KÄRNTEN. Die Vorbereitungen für das bis Dienstag prognostizierte Hochwasser laufen auf Hochtouren. Heute am Vormittag tagt der Landeskoordinationausschuss. Als besonderer Service wurde eine eigene Schwerpunktseite auf der Homepage des Landes Kärnten www.ktn.gv.at eingerichtet. Dort werden Bevölkerung und auch Presse mit den wichtigsten Infos aus erster Hand versorgt. Umfassende Information "Machen Sie Gebrauch von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Spatenstich in Lavamünd: Abteilungsleiter Heinz Stiefelmeyer (in Vertretung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger), Bgm. Josef Ruthhardt, LR Daniel Fellner und Verbund Hydro-GF Karl Heinz Gruber | Foto: Büro LR Fellner/Novak
2

Hochwasserschutz
Zwei wichtige Projekte im Kärntner Hochwasserschutz

Spatenstich für Projekt in Lavamünd, Rückhalteraum Zollfeld fertiggestellt. In beide Projekte investiert der Bund über 22 Millionen Euro. Kärnten erhielt 2018 so viele Bundesmittel für Hochwasserschutz wie noch nie. KÄRNTEN. Nach Kärnten flossen in den letzten fünf Jahren etwa 42 Millionen Euro an Bundesmittel im Hochwasserschutz. Und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) trägt auch den größten Anteil an Kosten für zwei aktuelle Maßnahmen: für den Hochwasserschutz in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Das Wasser der Drau übt Druck auf die Stadtbrücke aus | Foto: Gernot Pernull
1 23

Schicksalstage aus 100 Jahren im Bezirk
Als die Drau die Brücke zum „Brummen“ brachte

Schicksalstage aus 100 Jahren im Bezirk. Das Hochwasser 1966. Ein traumatisches Erlebnis in Villach. VILLACH (bm). In den 1960er Jahren wurde Villach und das Obere Drautal besonders häufig von Hochwasser heimgesucht. Im August 1966 war die Region noch dabei, sich von der letzten Überschwemmung aus dem Vorjahr zu erholen, da brach schon die nächste Flut-Katastrophe auf Villach ein. Am 19. August erreichte der Wasserstand einen historische Rekordpegel von 6,95 Metern. Nach mehrtägig andauernden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Hochwasser in Spittal. Das Kranabethwaldl war völlig überflutet | Foto: KK/privat
7

100 Jahre Republik
Schicksalstage im Bezirk Spittal

Mure mit Todesopfern, wochenlange Bekämpfung eines Waldbrandes und Hochwasser: Die Oberkärntner mussten in den vergangenen 100 Jahren einiges mitmachen. BEZIRK SPITTAL (ven). In unserer Serie "100 Jahre Republik" beschäftigen wir uns auch mit Schicksalstagen im Bezirk. Hochwasserkatastrophen, Brände und Erdrutsche mit Todesopfern bewegten die Bevölkerung. Hochwasserkatastrophen Spittal wurde in den Jahren 1965 bis 1967 von Hochwasserkatastrophen heimgesucht, verursacht durch die Drau und die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In den Jahren 1965 und 1966 wurden auch Teile des südlichen Stadtgebietes von den Wassermassen heimgesucht. | Foto: KK/Stadtarchiv
15

Rückblick: Als das Hochwasser in Spittal kam

1965 und 1966 suchten zwei große Hochwasser die Lieserstadt heim. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen. SPITTAL (ven). Spittal wurde in den Jahren 1965 bis 1967 von Hochwasserkatastrophen heimgesucht, verursacht durch die Drau und die Lieser, die im Süden von Spittal in die Drau mündet. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen, die sich noch gut an die Wassermassen erinnern können.  Kampf mit Naturelement "Die Einwohner unserer Bezirksstadt führten durch die Jahrhunderte einen ständigen Kampf mit diesem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Start für das Projekt Hochwasserschutz in Villach: Norbert Sereinig (Wasserbau Land Kärnten), KarL-Heinz Gruber (Verbund), Bgmst. Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe und Peter Mayr (flussbau ic) | Foto: Oskar Höher, Stadt Villach
2

"Es wird sicher wieder Hochwasser geben"

Villach investiert in die Modernisierung des Hochwasserschutzes. Bis 2021 soll der Bau abgeschlossen sein. Mit ein Thema: Die Gestaltung des Drauufers. VILLACH. Der Villacher Hochwasserschutz wird modernisiert. Bis 2020/21 soll das Unterfangen abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen sollen im besten Fall kommendes Jahr beginnen. Gerade eben sei man in der Planungsphase, informiert Villachs Bürgermeister Günther Albel. In Summe 4,8 Millionen Euro soll das Bauvorhaben kosten. Finanziert wird es vom...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Beim Spatenstich in Oberdrauburg: Christian Hopfgartner, Peter Mayr, Walter Oberrainer, Frank Traschitzker, Wilfried Manhard, Stefan Brandstätter, Martin Lackner und Herbert Mandler
1 7

Hochwasserschutz für Oberdrauburger

Spatenstich für Schutzprojekt um 4,5 Millionen Euro erfolgt. Bis 2019 werden 77 Gebäude und 175 Menschen sicher vor Drau-Hochwasser sein. OBERDRAUBURG (ven). 77 Gebäude mit 175 Menschen werden zukünftig nicht mehr von Hochwasser in Oberdrauburg bedroht sein. Dort werden bis Dezember 2019 um 4,5 Millionen Euro ein Ringdamm sowie Hochwasserschutzmauern von der Draubrücke bis zur Eisenbahnbrücke errichtet. Außerdem soll der Naherholungsraum Drau besser zugänglich gemacht sowie eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Überreste vom Schloss Schüttbach heute
5

Damals & heute: Das Schloss Schüttbach

Das einst herrschaftliche Anwesen wurde Opfer eines Hochwassers. BALDRAMSDORF (ven). In der Serie "Damals & heute" sehen wir uns gemeinsam mit dem Stadtarchiv alte Plätze, Straßenzüge und Gebäude im Wandel der Zeit an. Diesmal widmen wir uns dem Schloss Schüttbach in der Spittaler Schattseite. Aus dem 14. Jahrhundert Das Schloss Schüttbach wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. 1529 ließ es Hans von Mansdorf, Hauptmann der Grafschaft Ortenburg, neu aufbauen, wie eine Steintafel mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Brüstungsmauer an der Draulände
2 2 2

Groteske um den Villacher Hochwasserschutz

Die Aktivitäten der Stadt in Zusammenhang mit der Draulände könnten ein Paradebeispiel liefern für eine Puls 4 - Steuerverschwendungs-Sendung „Bist Du deppert“ (Siehe auch Video auf www.stadt-werk.at). Kölner Landschaftsarchitekten planten Draubalkon Im Juni 2013 wurden Kölner Landschaftsarchitekten von Bürgermeister Helmut Manzenreiter prämiert. Sie lieferten das Siegerprojekt eines von der Stadt finanzierten Wettbewerbes. Dieses Projekt sah u.a. an der Draulände die Errichtung eines Platzes...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alois Aichholzer
Das Drauufer in Oberdrauburg erfährt bis 2019 große Änderungen | Foto: KK
6

4,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Das Drauufer in Oberdrauburg soll bis 2019 sicherer gemacht werden. OBERDRAUBURG (ven). Oberdrauburg soll sicherer vor Hochwasser werden. Deshalb hat sich die Gemeinde unter Bürgermeister Stefan Brandstätter und die Bundeswasserbauverwaltung mit Unterstützung des Landes Kärnten, Abteilung 8 - Unterabteilung Wasserwirtschaft Spittal dafür entschieden, einen neuen Hochwasserschutz für den Ortskern zu errichten. In einem zweiten Schritt wird die Drau in Teilbereichen erweitert. Bis 2019 fertig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Polizei
2

Lavamünd zieht zum Schutz Mauern hoch

Pläne vorgestellt: Der Hochwasserschutz für Lavamünd kostet 15 Millionen Euro. petra.moerth@woche.at LAVAMÜND. Damit sich das ins kollektive Gedächtnis der Lavanttaler eingebrannte Lavamünder "5/11", die enormen Schäden nach der Jahrhundertflut von 2012 nicht wiederholen, beauftragte die Marktgemeinde im Vorjahr die Firma "flussbau iC" für die Detailplanung des Hochwasserschutzes. Dieses Detailprojekt wurde nun vom Planer Peter Mayr von der "flussbau iC GesmbH" in Anwesenheit von Erwin Zdovc...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Franz Richau, Bürgermeister von Rosegg: "Müssen die enormen Kosten auf Jahrzehnte abzahlen" | Foto: kk

Rosegg muss Millionen in Hochwasserschutz investieren

Kosten für wichtige Sicherheits-Maßnahmen sind so hoch, dass andere Projekte verschoben werden müssen. ROSEGG (kofi). Der Gemeinde Rosegg stehen hohe Investitionen im Bereich Hochwasserschutz bevor. Insgesamt geht es um bis zu zwei Millionen Euro, die man zahlen werde müssen, schätzt Bürgermeister Franz Richau. Konkret geht s um zwei Projekte: Überschwemmungen In der Ortschaft Bergl macht etwa den Bewohnern sogenanntes Oberflächenwasser zu schaffen. Wenn es stark regnet, kann der Boden die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
3

UPDATE: Gefahr von neuerlichen Überschwemmungen, Hochwasser und Murenabgängen

12.11.2012 - 05:30 Uhr - Update Das große Chaos ist glücklicherweise ausgeblieben. Zwar standen wieder zahlreiche Feuerwehren in Oberkärnten bei Hangrutschungen und Überschwemmungen im Einsatz, eine Katastrophe wie vor einer Woche in Lavamünd ist aber ausgeblieben. Für heute werden in ganz Kärnten noch Regenfälle erwartet, diese sollten aber nicht mehr allzu große Niederschlagsmengen mit sich bringen. Fazit: Besser einmal zu oft vorbereitet sein, als einmal zu wenig....

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.